News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Samenvermehrung Leucojum (Gelesen 1314 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Samenvermehrung Leucojum

partisanengärtner »

Ich hatte im Frühjahr große Mengen Samen vom Märzenbecher mit Erde vermischt in Töpfen stratifiziert. Letzte Woche wollte ich sie endlich in Fischboxen verteilen. Die haben schon alle gekeimt und beginnen schon Zwiebelchen zu bilden. Mitte Juli ist also höchste Zeit sonst war das mit der Erde eine gute Idee. Keimrate wie es aussieht ca. 100 %. Auch die Galanthen fangen jetzt an genauso behandelt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Samenvermehrung Leucojum

*Falk* » Antwort #1 am:

Danke für den Tip. Bei mir rüht sich noch nichts. Meinen L.samenhabe ich trocken :-\ gelagert, eine Nacht in Wasser eingeweicht undEnde Juli dünn mit Erde bedeckt, ausgesät .
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35540
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Samenvermehrung Leucojum

Staudo » Antwort #2 am:

Axel, wie hast Du sie stratifiziert? Hast Du sie im Freien in feuchtem Sand gelagert oder in den Kühlschrank gelegt?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Samenvermehrung Leucojum

partisanengärtner » Antwort #3 am:

Gleich nachdem die Samenkapseln sich öffneten Die Samen mit Blumenerde (Mischung Sand TKS2 Lehm) vermischt und den Topf ins Freie gestellt. Keine Kühlung etc.Das ganze Substrat bis auf eine kleine Drainageschicht war dicht mit Samen vermischt. Die Samen nicht trocknen lassen.Gegossen hab ich allerdings nicht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Samenvermehrung Leucojum

*Falk* » Antwort #4 am:

Ich habe heute nachgebuddelt.Von den vielen hundert Samenist nix mehr da. Dieser verdammte Regen, wahrscheinlich weggefault.Auf ein Neues nächstes Jahr, so wie von Axel beschrieben.
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35540
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Samenvermehrung Leucojum

Staudo » Antwort #5 am:

Ich schiebe die Schuld für den Misserfolg eher auf die trockene Lagerung.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Samenvermehrung Leucojum

partisanengärtner » Antwort #6 am:

Die große Meng Sämlinge die ich von Leucojum und Galanthus hatte ist zum größten Teil(alle? :P) in den Styroporkisten durch die Kahlfröste dahingegangen alles matsch was ich an den erfrorenen Blättern rauszog.Eine geschützte Aufstellung ist zu empfehlen ich leg mir einen kalten Kasten an.Die in der Erde eingelassenen scheinen nicht betroffen das sind aber spärliche Selbstaussaaten.Auf ein Neues. :-X :P
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Samenvermehrung Leucojum

oile » Antwort #7 am:

Och schade, Axel. Aber Du bist nicht alleine. :(
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten