Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Du hast eine schöne Stimme. Geh wählen! :)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
09. Juni 2024, 04:03:43
Erweiterte Suche  
News: Da holt man so eine kleine Rotznase aus dem Tierheim, dann bekommt man die Arme geleckt und zack saugt sie sich wieder an mir fest und der nächste Knutschfleck ist da. Ich spreche von der kleinen, dicken Lilli.  (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)

Neuigkeiten:

|19|5|Frauen lassen sich durch Schmeicheleien nie entwaffnen, Männer immer. (Oscar Wilde)

Seiten: 1 ... 57 58 [59] 60 61 ... 326   nach unten

Autor Thema: Der ultimative Corydalis-Thread  (Gelesen 581060 mal)

Astrantia

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1172
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
« Antwort #870 am: 25. April 2008, 00:30:18 »

Ich muss einfach nochmal Bilder von "Spinners" zeigen. Sie sahen im Vorjahr, als ich sie unter dem Label "Gartenschätze" kaufte, so unscheinbar aus. Und jetzt finde ich den Rot-Grün-Komplementärkontrast zwischen Blättchen und Stielen richtig schön. Meinetwegen müssen sie gar nicht mehr blühen!

Darum habe ich mir gestern noch zwei weitere Exemplare ztugelegt, die allerdings wieder so uninteressant aussehen.

Nummer eins
Gespeichert

Astrantia

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1172
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
« Antwort #871 am: 25. April 2008, 00:31:02 »

Und noch etwas näher:
Gespeichert

Euphorbia

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
« Antwort #872 am: 25. April 2008, 19:49:33 »

Hallo Barbara,

danke für Deine Antwort. Mit Corydails lutea hatte ich es schon probiert aber wohl zu wasserspeichernde Erde genommen. Er hat gekümmert und bevor er ganz eingeht, hab ich ihn schnell bei Freunden in den Garten gepflanzt. Vielleicht gibt es ja Sämlinge.
Da Deine Corydalis selbstständig in die Töpfe gekommen sind, machst Du Dir über deren Überwinterung sicher auch keine Gedanken. Mich würde nämlich interessieren, wir Frosthart die in der Töpfen sind und ob sie im Winter zusätzlich schützen müsste...

Viele Grüße
Euphobia
Gespeichert
Viele Grüße
Euphorbia

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18469
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
« Antwort #873 am: 25. April 2008, 21:59:32 »

Euphorbia, Corydalis in Töpfen:
lutea und ochroleuca müssten wirklich gut gehen und Frost ist sicherlich ihr letzter Gegner.
Vielleicht versuchst Du es mit wenig Boden in der unteren Topfhälfte, auf denen Du den Wurzelballen beim Pflanzen nur aufsetzt. Darüber mit Steinchen oder ähnlichem nichtfaulenden Material abmulchen.

Kombi-Tipp: ochroleuca mit den großblütigen Gartenformen von Myosotis silvatica gibt sehr schöne Detailbilder. Beide versamen sich reichlich und wenn Du genug Töpfe oder flache Schalen unter den "Muttertopf" stellst, sollte im Herbst immer genug von beidem darin gekeimt sein. Nach der Blüte sterben beide ohnehin meist ab und alles geht von vorn los.

Bei mir im Garten haben sich die beiden allerdings selbst gesucht und gefunden:
Gespeichert

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
« Antwort #874 am: 25. April 2008, 22:07:54 »

Kann mir jemand ein paar Tipps zu Corydalis nobilis geben? Ich habe mir eine Jungpflanze dieser Schönheit geleistet und bin mir ein wenig unschlüssig bezüglich des richtigen Standortes.

LG., Oliver
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18469
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
« Antwort #875 am: 25. April 2008, 22:23:59 »

Corydalis nobilis: Gedeiht bei mir langjährig und problemlos in einem gut humosen Sandboden. Gut im lichten Laubbeet, verträgt aber auch starke sommerliche Erwärmung (weil er ja da in der Erde steckt). Setzt reichlich Samen an, keimt bei mir aber verhalten. Viel Glück.

Im BoGa Potsdam habe ich ihn vor ein paar Tagen als Solitär auf der Ecke einer erhöhten Rabatte gesehen. Da entfaltet er sich zu einer sehr imposanten Staude, die fast exotisch-fremdartig wird.
Gespeichert

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
« Antwort #876 am: 25. April 2008, 22:27:15 »

Danke Lerchenzorn, ich glaub dann weiß ich jetzt wo ich ihn platziere. :)

Im BoGa in Potsdam habe ich ihn 1993 da erste Mal gesehen! ;)
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

hederatotal

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1143
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
« Antwort #877 am: 26. April 2008, 00:25:29 »

Nun blüht die erste flexuosa: Corydalis flexuosa 'Purple Leaf'
Gespeichert

Euphorbia

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
« Antwort #878 am: 26. April 2008, 06:39:58 »

lerchenzorn:
Die Kombination auf Deinem Bild sieht wirklich gut aus und die Myosotis mag ich sowieso. Du schreibst der C. ochroleuca würde nach der Blüte eingehen. Ich dachte es wäre eine mehrjährige Staude?
Ich habe mir jetzt bessere Erde besogt mit höherem mineralischem Anteil und werde viellicht auch Tontöpfe nehmen, da gibt es keine Staunässe. Ich habe auch zwei C. flexuosa, bei denen trocknet die Erde auch schlecht ab, die scheinen sich aber nicht daran zu stören.
Gespeichert
Viele Grüße
Euphorbia

RosaRot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17651
  • Regenschatten Schattenregen 7a 123m
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
« Antwort #879 am: 26. April 2008, 20:28:00 »

Bei mir geht C. ochroleuca eigentlich nie ein, nur wenn es absolut knochentrocken ist. In einem Topf, der regelmässig gegossen wird, müßte es eigentlich länger bleiben. Die Erde sollte wohl nicht so schwer sein. Meine stehen in humosem Sand und werden jedes Jahr schöner.
@ lerchenzorn : Steht der C. nobilis in Potsdam in der Sonne? Meiner steht an einer Nordmauer, also eher wenig besonnt, hat sich aber gut bestockt und blüht schon seit Wochen. Sämlinge waren auch da, fielen aber einer Katzentätigkeit zum Opfer.., ::)
Gespeichert
Viele Grüße von
RosaRot

Gartenlady

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21853
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
« Antwort #880 am: 26. April 2008, 20:42:46 »

Ein Corydalis nobilis habe ich voriges Jahr in ein erhöhtes schattiges Beet gepflanzt, war ganz erfreut, als jetzt Corydalis-Austrieb zu sehen war und dann war es nur ein Corydalis ochroleuca :( die ja jetzt diesen rauchigen Namen haben.

Corydalis nobilis hat offenbar nicht überlebt.
Gespeichert

Euphorbia

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
« Antwort #881 am: 26. April 2008, 21:13:23 »

@ RosaRot: An dem regelmäßigen Gießen soll es meinen Corydalis nicht mangeln, zumal auf meinem Nordbalkon die Erde sowieso schwer abtrocknet. Ich habe am Freitag in einem Blumenmarkt zwei neue C. lutea gefunden, leider sehen die nicht mehr so gut aus. Die sind da wahrscheinlich überwässert worden, aber sie Blühen und es sieht gerade so aus, als wenn sie alle Energie in die Blüte stecken, ein paar Samenansätze habe ich auch schon gesehn. Wenn die beiden nicht überleben werde ich wenigstens Samen haben :-))
Gespeichert
Viele Grüße
Euphorbia

Euphorbia

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
« Antwort #882 am: 26. April 2008, 21:19:53 »

Der C. nobilis, die hier besprochen wird ist ja eine sehr schöne Staude,
aber ich fange lieber mit den unproblematischeren an.
Habe noch Samen von C. solida und C. Cava, die sind jetzt (weil ja
Kaltkeimer) einen Monat im Kühlschrank gewesen, nächstes WE werde ich sie aussähen, mal sehn ob da was kommt.
Gespeichert
Viele Grüße
Euphorbia

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18469
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
« Antwort #883 am: 27. April 2008, 22:15:17 »

Euphorbia, Rosarot:

Corydalis ochroleuca ist eine Staude, also mehrjährig, gehört aber zu den manchmal kurzlebigen. Bei mir versamt er sich, so wie auch C. lutea, so reichlich, dass ich jährlich einige hundert Sämlinge herausrupfe. Die alten Pflanzen erschöpfen sich oft nach der Blüte, es mag aber sein, dass einige auch überleben. Ich habe, ehrlich gesagt, noch nicht so genau darauf geachtet.

Eine Art mit ähnlicher Lebensweise, nämlich kurzlebig, ist Corydalis sempervirens. Völlig gegen seine Namensgebung ist er bei mir nach Aussaat immer ein jämmerliches Pflänzchen geblieben, hat kurz und knapp geblüht und ist dann früh im Jahr verendet. Es kamen leider keine Jungpflanzen wieder.
Hat jemand Erfahrung damit? Vielleicht braucht er einen besonderen Standort. In seiner Heimat soll er ja im Kliff stehen.
Gespeichert

Euphorbia

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
« Antwort #884 am: 28. April 2008, 15:16:18 »

@lerchenzorn: ich kenne Corydalis Sempervirens leider auch nur vom Bild, habe gerade mal gegoogelt, aber da erfährt man auch nichts. Mir ist so als hätte ich den C. sempervirens letztens bei einer Staudengartnerei im Online-Angebot gesehen. Ich werde zu Hause nochmal schauen, vielleicht finde ich den Link und es steht auch was den Standortbedingungen dabei.
« Letzte Änderung: 28. April 2008, 15:18:44 von Euphorbia »
Gespeichert
Viele Grüße
Euphorbia
Seiten: 1 ... 57 58 [59] 60 61 ... 326   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de