News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pyrus salicifolia als Hochspalier (Gelesen 7003 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2293
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Pyrus salicifolia als Hochspalier

Hobelia »

Hallo zusammen,habe heuer auf der Floriade ein Hochspalier aus Pyrus salicifolia gesehen und würde so etwas gerne auch in meinem Garten ziehen. Leider habe ich versäumt, mir die Konstruktion etwas genauer anzusehen, bzw. den Abstand der Stämme nachzumessen (typisch Frau) ;D und nun habe ich Fragen über Fragen:Meint ihr, dass lediglich die Kronen der Bäume gestäbt sind, also das Gerüst nur an den Weiden befestigt ist, nicht an zusätzlichen senkrechten Pfosten? Handelt es sich bei den Stäben wohl um Bambus und wie verbindet man (frau) die Stäbe miteinander? Wie groß würdet ihr den Abstand zwischen den Bäumen wählen und wie weit sollen in etwa die Abstände zwischen den horzontalen Stäben sein? Darf man so ein Hochspalier direkt an die Grenze zum Nachbarn setzen, wenn man es schön schmal hält (20 cm) und wenn ja, muss ich unter einer gewissen Endhöhe bleiben? Ich würde mich über eure Hilfe sehr freuen und danke euch schon mal ganz herzlich. Falls jemand zufällig noch zur Floriade kommt, das Hochspalier ist der Beitrag von Appeltern (in der Nähe der großen Blumenhalle)
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2293
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Pyrus salicifolia als Hochspalier

Hobelia » Antwort #1 am:

Sorry, Bild vergessen.
Dateianhänge
Hochspalier.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20943
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Pyrus salicifolia als Hochspalier

Gartenplaner » Antwort #2 am:

Hm, es ist so, dass alle Gehölze, die höher werden - oder sind - als 2m auch in 2m Abstand zur Grenze gepflanzt werden müssen - in den meisten Bundesländern.Ich fürchte, da sind solche Hecken auf Stelzen nicht ausgenommen :-\ Bei der Konstruktion über Eck reicht es wohl, wenn die Baumstämme mit 2 Baumpfählen gesichert sind - bei einer geraden Reihe würde ich eher 3 Pfähle pro Baumstamm nehmen.Wenn sie der Hauptwindseite die volle Breite zeigen vielleicht sogar Pfähle zwischendurch, an denen die Enden der Kronenfächer befestigt sind - die breite, flache "Krone" kann wie ein Segel wirken, in dem sich der Wind fängt.Auf deinem Foto kann man erkennen, dass nur die Stämme gesichert sind, die Bambusstäbe in den Kronenfächern sind nur am Baum selber fixiert.Soweit ich das schon mal gesehen habe, sind die Bambusstäbe unter sich und mit den Ästen des Baumes mit Hohlschnur verbunden, sieht aus wie ein plastikummantelter Bindedraht ohne Draht drin.Auf deinem Foto kann man abschätzen, dass die Kronenfächer jeweils 1m Breite auf jeder Stammseite aufweisen, die Baumstämme sind also immer 2m auseinander.Die horizontalen Stäbe schätze ich auf 50cm auseinander.Stelzhecken sind ein altes Gestaltungselement, waren in Barockgärten schon mal sehr beliebt und sehen auch sehr gediegen und elegant aus.Für mich wärs garnix, da ich sehr schlecht auf Leitern hantieren kann, was man bei den Teilen regelmäßig tun muss, erst bis die Fächer in Form gewachsen sind regelmäßig die Verbindungen zwischen Stäben und Ästen kontrollieren und erneuern, damit sie nicht einwachsen und danach jedes Jahr die seitlich herauswachsenden Äste mit der Heckenschere zurückschneiden - in 3-4m Höhe :-X
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Pyrus salicifolia als Hochspalier

andreasNB » Antwort #3 am:

Solche Art Hochspalier habe ich letztes Jahr auf der Fahrt durch Belgien (aus dem Auto raus) oft gesehen. Verwendet wurden Platanen und/oder Linden. Teils Neuanpflanzungen, teils wohl schon ein paar Jahrzehnte alt.Ich fand sie zwar auch sehr beeindruckend, aber es waren auch nur kleine Grundstücke in Ortslage und natürlich zur Straße hin.Als natürlicher Sichtschutz mit wenig Schattenwurf durchaus passend zur Architektur. Der Schnittaufwand ist natürlich nicht zu unterschätzen ! Ich vermute mal in vielen deutschen Satzungen bzw. örtlichen Gesetzen ist diese Form nicht eindeutig aufgeführt und man könnte sie dann auch als Hecke einstufen.Aber auch für diese gibt es sicher Höhenbegrenzungen. Einfach mal in der örtlichen Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung nachfragen und sich dann auch mit dem Nachbarn verständigen. Wenn man sowas direkt vor die Nase gesetzt bekommt, könnte mancher evt. "genervt" reagieren. Auch wenn es erlaubt sein sollte.
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2293
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Pyrus salicifolia als Hochspalier

Hobelia » Antwort #4 am:

Gartenplaner und Andreas, vielen Dank für eure ausführlichen Postings. Ihr habt mir sehr geholfen. Gartenplaner, du hast ja recht, die Schnittarbeiten sind nicht zu unterschätzen. Und ehrlich gesagt, kann ich auch schlecht auf hohe Leitern steigen. Aber ich habe nicht an 3 - 4 m gedacht, sondern nur an 2,2 m (Stammhöhe 140 cm, Krone ca. 80 cm). Hinzu kommt noch, dass direkt ein Staudenbeet angrenzt, ich also keinen Abstand einhalten kann und zudem bei den Pflegemaßnahmen zwischen den Stauden rum hantieren muss. Vielleicht doch keine so gute Idee, aber als Abschluss von meinem Senksitzplatz fände ich so eine Hochspalier schon toll. Muss später mal ein Foto raussuchen.Andreas, du hast recht, werde mich mal bei der Gemeinde erkundigen, obwohl ich mir sicher bin, dass die noch nie was von einem HSP gehört haben. Auf dem Grundstück wohnt niemand, steht nur ein Gartenhäuschen drauf und direkt an unserer Grenze eine ca. 5 m hohe Garage (mit Zwischenboden und Dach). Damals sind wir auch nicht gefragt worden. Dann sollte eigentlich auch so ein Spalier genehmigt sein. ::)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35529
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Pyrus salicifolia als Hochspalier

Staudo » Antwort #5 am:

Ich würde das Ding von vornherein Hecke nennen und die Besonderheiten verschweigen. Man muss sich und anderen nicht künstlich Probleme aufbürden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2293
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Pyrus salicifolia als Hochspalier

Hobelia » Antwort #6 am:

Ich würde das Ding von vornherein Hecke nennen und die Besonderheiten verschweigen. Man muss sich und anderen nicht künstlich Probleme aufbürden.
Hast eigentlich recht. Wegen 20 cm so ein Aufhebens zu machen. ;) Das größte Problem sehe ich aber in der Pflege. Mehrmals im Jahr zwischen den Stauden zu balancieren, das wird nicht ohne größere Schäden machbar sein. Wenn sich die Arbeiten nur auf Frühling und Herbst beschränken würden, aber ich denke, dass ich später alle paar Wochen eingreifen muss.Hier das versprochene Foto. Das HSP soll in den Hintergrund kommen, quasi vor die Hütte des Nachbarn.
Dateianhänge
Senksitzplatz06.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20943
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Pyrus salicifolia als Hochspalier

Gartenplaner » Antwort #7 am:

Hier in Düsseldorf gibt es hohe Hochspaliere aus Platane entlang der Lueg-Allee zu beiden Seiten der mittig verlaufenden Strassenbahnschienen.Die werden nur einmal im Jahr, im Spätwinter, geschnitten, haben aber dann Neutriebe von bis zu 1m Länge über den Sommer entwickelt.Ich weiß nicht, ob Pyrus salicifolia so starke Neutriebe ausbildet, ich glaube es eher mal nicht.Vielleicht könnte auch eine Heckenschere am Teleskopstiel die ganze Chose viel einfacher machen, als ich grad denke? :) Da hatte ich gestern nicht dran gedacht.Da man an solchen Teleskopstiel-Heckenscheren meist auch das Messer in verschiedenen Winkeln einstellen kann, könntest du vielleicht sogar zumindest die Vorderseite vom Rand des Senksitzplatzes aus schneiden!Und wenn die Hochspaliere nur 2,2m hoch sind, wird es auch keine wirklichen Probleme geben.Wobei die Höhenbeschränkung und Abstandsforderung sich sowohl auf Bäume als auch jegliche anderen "Gehölze", also freiwachsende Hecken usw. bezieht.P.S. wunderschöner Senksitzplatz übrigens :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
ManuimGarten

Re:Pyrus salicifolia als Hochspalier

ManuimGarten » Antwort #8 am:

An dieser Stelle fände ich diesen Spalierzaun auch hübsch. Meine P.s. wächst allerdings im Zeitlupentempo, da würde es ewig dauern, bis sie ein Spalier zufriedenstellen begrünt. - Ob ich ein Montasexemplar erwischt habe, oder es typisch für die Pflanze ist? ???
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2293
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Pyrus salicifolia als Hochspalier

Hobelia » Antwort #9 am:

Vielleicht könnte auch eine Heckenschere am Teleskopstiel die ganze Chose viel einfacher machen, als ich grad denke? :) Da hatte ich gestern nicht dran gedacht.Da man an solchen Teleskopstiel-Heckenscheren meist auch das Messer in verschiedenen Winkeln einstellen kann, könntest du vielleicht sogar zumindest die Vorderseite vom Rand des Senksitzplatzes aus schneiden!
Das ist die Lösung. :-* Warum bin ich da bloß nicht selber drauf gekommen. Manchmal hat man wirklich ein Brett vor dem Kopf. ;)
Und wenn die Hochspaliere nur 2,2m hoch sind, wird es auch keine wirklichen Probleme geben.Wobei die Höhenbeschränkung und Abstandsforderung sich sowohl auf Bäume als auch jegliche anderen "Gehölze", also freiwachsende Hecken usw. bezieht.
Hmmh, das mit dem Abstand wird ein Problem. Bis 2 m muss ich mind. 50 cm von der Grenze weg bleiben und selbst diesen Abstand kann ich nicht einhalten. ::) Wie schaut es eigentlich aus mit einer Sichtschutzwand? Muss ich da auch eine bestimmte Höhe einhalten?
P.S. wunderschöner Senksitzplatz übrigens :D
Danke, wäre aber mit einem HSP im Hintergrund noch schöner. ;DManu, da muss ich dir recht geben. Ich habe links an das Spalier heuer eine Pyrus sal. gesetzt und die kommt auch nicht in die Puschen. Ich denke mal, die Dinger brauchen einfach eine Anlaufzeit. Hab auch einen HST, der jahrelang eine mickrige Krone hatte, aber heuer hat er ganz schön zugelegt. Ich könnte ja mal in Appeltern nachfragen, wie umfangreich die Schnittmaßnahmen bei einem PS-HSP sind. ::)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20943
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Pyrus salicifolia als Hochspalier

Gartenplaner » Antwort #10 am:

Hallo Hobelia,auch bei Sichtschutzzäunen gibts Regelungen - was ich bisher so gefunden habe, sind je nach Bundesland bis zu 180cm Höhe und max. 5 m Länge genehmigungsfrei.In manchen Bundesländern auch nur bis 150cm!!Will man höher als 180cm hinaus und ne größere Strecke als 5m, muss man einen Baugenehmigungsantrag bei der Gemeinde machen.Insgesamt ist oft nur bis 2m Höhe Sichtschutz überhaupt erlaubt.Aber das ist so variabel, dass ich da eher an deiner Stelle bei eurer Gemeinde nachfragen würde. ;D Tja, auf die Teleskopheckenschere bin ich ja auch erst nachträglich gekommen - dabei hab ich selber eine für meine 2,5-3m-Eibenhecken!!! ::)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Pyrus salicifolia als Hochspalier

SouthernBelle » Antwort #11 am:

Ich hab sowas mit Linden angefangen. Die Staemme stehen an soliden Baumpfaehlen, das Geruest fuer die Etagen ist aus Bambus gebunden, aus dickeren und laengeren als den ueblichen aus dem Baumarkt. Achtung, die sind schwer, der Verkaeufer brauchte den Gabelstapler, um das Buendel in unseren Kofferraum zu heben. Gabs beim (Baumschuler-)Raiffeisen. Was es da an Dicken und Laengen gibt, kannst Du im Internet zB bei Meyer angucken. Verbunden hab ich die Staebe mit mitteldicker Hohlschnur aus derselben Quelle.Das ganze liess sich gerade noch hoch&trocken auf dem Kuechenfussboden herstellen.Die Linden stehen auf einer Reihe von Hochbeeten, damit sitzt das Spalier so hoch, dass man zwischendurch gehen kann.
Gruesse
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2293
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Pyrus salicifolia als Hochspalier

Hobelia » Antwort #12 am:

Gartenplaner, Baugenehmigung wegen vielleicht 20 cm! :o Ich denke, da werde ich mich dann doch direkt an den Grundstücksbesitzer wenden. Was sollte der eigentlich dagegen haben, er wohnt ja schließlich nicht dort. ::)Southern Belle, das klingt ja interessant. Könntest du bitte mal ein Foto vom Gerüst zeigen? Würde gerne mal deine Bindetechnik sehen. Macht die Erziehung eines solchen Spaliers viel Arbeit? Wie oft im Jahr bindest und schnippelst du?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20943
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Pyrus salicifolia als Hochspalier

Gartenplaner » Antwort #13 am:

Ich hatte als erstes ein Beispiel aus Schleswig-Holstein bei google gefunden, unter Sichtschutzzaun Höhe - kann sein, dass es in deinem Bundesland/deiner Gemeinde wieder ganz anders ist, da ist es sinnvoller, direkt bei der Gemeinde nachzufragen!Die Nachbarn fragen ist natürlich immer eine gute Lösung......allerdings wäre es am besten, wenn ihr eine Zustimmung dann schriftlich festhalten würdet, was vielleicht wieder blöd rüberkommt :-X Aber wenn er/sie dir sagt, dass das kein Problem ist - in 5 Jahren die neue Freundin/Freund ihn/sie aufstachelt, hast du Pech, wenn du nix Schriftliches hast, weil dann bist du im Fehler gegenüber der Gesetztgebung und musst den Sichtschutzzaun wieder abreißen auf deine Kosten >:(
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Pyrus salicifolia als Hochspalier

SouthernBelle » Antwort #14 am:

Southern Belle, das klingt ja interessant. Könntest du bitte mal ein Foto vom Gerüst zeigen? Würde gerne mal deine Bindetechnik sehen. Macht die Erziehung eines solchen Spaliers viel Arbeit? Wie oft im Jahr bindest und schnippelst du?
Die Linden stehen erst seit dem Vorjahr im Beet und am Geruest. Vorher standen sie jahrelang in 70/100l Kuebeln dicht an einer Ostwand. Daduch sind sie schwach und flach gewachsen, und es ragte nicht viel Geaest aus der Bindeebene. Freigelassen sind sie jetzt (aber moderat) losgewachsen, ich will sie dieser Tage das erste mal formieren.Gebunden habe ich mit x-Kreuzen, wie man zB das Geruest fuer einen Drachen zusammenbindet, ich versuch mal eine Nahaufnahme.Die Hohlschnur ist elastisch, daher kann man recht stramm binden, und das Band waechst nicht so leicht ein.In S-H, genau in Ascheberg, gibt es so ein Spalier in dem "Offene Gaerten" Garten dortselbst, in Nordost-Holland hab ich sowas auch oefter im Vorgarten gesehen, zB in der "Blauen Stadt".
Gruesse
Antworten