Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
03. Juni 2024, 09:42:45
Erweiterte Suche  
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)

Neuigkeiten:

|27|6|Kein Mensch käme auf die Idee, in einer Porzellansammlung ein Basketballturnier auszutragen. Aber Fußball wird auf Rasen gespielt!  >:(
(Anonymes Zitat von den Gartenmenschen)

Seiten: 1 ... 9 10 [11] 12   nach unten

Autor Thema: Kiesgarten an Nordseite des Hauses  (Gelesen 43218 mal)

elis

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9477
  • Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Kiesgarten an Nordseite des Hauses
« Antwort #150 am: 05. Januar 2013, 00:25:40 »

Da sieht man auch noch die Eibe
Zum Feuerdorn kann ich noch sagen, der ist fast immergrün. Die Blättchen werden jetzt langsam bräunlich, aber sie treiben dann schön grün wieder aus. Das ist auch reine Nordseite.

lg elis
« Letzte Änderung: 05. Januar 2013, 00:27:55 von elis »
Gespeichert
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer

cydora

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11488
Re:Kiesgarten an Nordseite des Hauses
« Antwort #151 am: 05. Januar 2013, 12:42:44 »

Eine Robinie in Miniaturformat?

Damit habe ich so meine Probleme, da eigentlich alle Robinien irgendwann anfangen, Ausläufer zu treiben. Das kann wirklich lästig werden.

Ich würde vielleicht eher auf einen locker aufrecht wachsenden Acer palmatum wie 'Orange Dream' oder Cotinus coggrygia 'Golden Spirit' ausweichen.
Acer fände ich schön. Aber sind die nicht problematisch beim Schneiden? Und fangen sich ggf. schnell einen Pilz ein? Denn schneiden muss man hier...
Ich hatte ja auch schon Cotinus vorgeschlagen. Bei 'Golden Spirit' wäre für mich die Frage, ob sich das Gelbgrün mit der Wandfarbe wirklich verträgt oder sich nicht eher beißt. Ich würde da eher an einen grünen, gut blühenden und herbstfärbenden oder an den dunkellaubigen 'Royal Purple' denken...Jedenfalls fände ich ihn interessant als Kontrast zum Haus mit seiner bizarren Wuchsform, die durch Schnitt unterstützt werden kann. z.B. mit eine, Hauptast gerade nach oben und dann verzeigend und einem schräg nach rechts... So ein Solitär ist m.E. durchaus passend zum Haus.

Oder kleinere Bepflanzung und überlegen, ob man einen schönen großen Hausbaum, z.B. eine malerische Eberesche, mit dem richtigen Abstand zum Haus am Ende der Pflasterfläche in ein neues Beet (an Stelle des noch bestehenden Altpflasters, das laut Samanta noch rauskommt) setzt.


Gespeichert
Liebe Grüße - Cydora

SamantaDelux

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17
Re:Kiesgarten an Nordseite des Hauses
« Antwort #152 am: 05. Januar 2013, 12:55:49 »

Also ich bleibe dabei, rechts was schlankes hohes wäre Ideal. Ich will aber nix mit Beeren. Sowas haben wir jetzt grade in der Hofeinfahrt rausgerissen. Die sind alle am Pflaster festgeklebt und haben rote Flecken hinterlassen.
Sowas buschiges ist echt zu viel an dem kleinen Beet. Da braucht man was "raktenförmiges" geradliniges.
Und links ist immer noch die Frage nach einem mittelhohen Gras, so wie Bambus oder Schilfgras oder änlich, was ginge denn da noch? So max 1 m hoch? ???
Gespeichert

elis

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9477
  • Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Kiesgarten an Nordseite des Hauses
« Antwort #153 am: 05. Januar 2013, 12:58:48 »

Das ist meine Säuleneibe, die ist leicht gelblich, weiß nicht ob es auf dem Foto so rüberkommt. Sie ist schon so 2,50 m hoch und hat keine Beeren.

lg elis
« Letzte Änderung: 05. Januar 2013, 12:59:18 von elis »
Gespeichert
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer

RosaRot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17646
  • Regenschatten Schattenregen 7a 123m
Re:Kiesgarten an Nordseite des Hauses
« Antwort #154 am: 05. Januar 2013, 13:01:33 »

Ein kleinerer Miscanthus ginge dann da auf der linken Seite, z.B. 'Kleine Fontäne'von Ernst Pagels.

Bei uns stehen zwei Säuleneiben direkt am Garteneingang an der Mauer, wachsen problemlos, sind jetzt ca 4 m hoch, kann man schneiden.
« Letzte Änderung: 05. Januar 2013, 13:03:52 von RosaRot »
Gespeichert
Viele Grüße von
RosaRot

cydora

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11488
Re:Kiesgarten an Nordseite des Hauses
« Antwort #155 am: 05. Januar 2013, 13:15:49 »

Samanta, dann nimm eine Säuleneibe! Die ist auf der Nordseite und überhaupt völlig problemlos! Kann gut geschnitten werden, wird uralt, macht keinen Dreck,... Entweder die von Elis vorgeschlagene Taxus baccata fastigiata Aurea oder die grüne Taxus baccata fastigiata Robusta. Als Bodendecker dazu das horstige Carex 'Gilt' (dezent gelbgrün gestreift). Dazwischen für den Frühling die gelben Winterlinge.

Als Gras links sehe ich auch ein kleineres Chinaschilf als ideal an. Neben der vorgeschlagenen 'Kleinen Fontäne' ginge auch 'Ferner Osten' (blüht bei mir schön und hat orange Herbstfärbung) Als Unterpflanzung und Bodendecker könnte ich mir hier Bergenien oder Dickmännchen (beides immergrün) gut dazu vorstellen. Zwischen die Bergenien könnte man auch hier Winterlinge setzen.
Gespeichert
Liebe Grüße - Cydora

RosaRot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17646
  • Regenschatten Schattenregen 7a 123m
Re:Kiesgarten an Nordseite des Hauses
« Antwort #156 am: 05. Januar 2013, 13:23:39 »

Bergenien sind fein! da findest Du auch sehr schöne Farben, sowohl von Blättern und Blüten und auch einige, die im Frühjahr und Herbst blühen. Solche stehen zu Füßen meiner Eiben.
In meiner T. fastigiata Aurea rankt außerdem eine Clematis viticella 'Minuet', die dort direkt zu Füßen wächst.Das gibt in einer ganz dunklen Ecke noch mal überraschende Lichtpünktchen in der Eibe, meist bis zum Herbst (je nach Düngung und Feuchtigkeit). Aber es ist eben dann nicht mehr ganz streng...darüber diskutierten wir ja weiter oben schon.
Gespeichert
Viele Grüße von
RosaRot

Starking007

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10598
  • Alles im gruenen Bereich!
Re:Kiesgarten an Nordseite des Hauses
« Antwort #157 am: 05. Januar 2013, 14:49:48 »

Feuerdorn ist meine persönliche Anti-Pflanze, nachdem ich mir schon -zig der Dornen aus dem Leibe ziehen mußte. Und das in Augenhöhe.
Feuerbrand kriegt er auch.
Und schöne Beeren.................

Zum Ahorn:
Im Landkreis von Samantha dürfte es ca. ein Dutzend überlebender Fächerahorne geben, bei zig-Tausenden Versuchen.

Säuleneibe find ich gut, ich kenne da kein Beeren-Problem
PS: Ich hab nen Holunder überm Hofpflaster und lebe noch).
Bergenien, Carex, Hosta, Molinia, kleine Miscanthus usw. sind doch gut.
Gespeichert
Gruß Arthur

Treasure-Jo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9526
  • Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten an Nordseite des Hauses
« Antwort #158 am: 05. Januar 2013, 18:16:31 »

Ein kleinerer Miscanthus ginge dann da auf der linken Seite, z.B. 'Kleine Fontäne'von Ernst Pagels.

Bei uns stehen zwei Säuleneiben direkt am Garteneingang an der Mauer, wachsen problemlos, sind jetzt ca 4 m hoch, kann man schneiden.

Ja sehe ich auch so. Einen kleinen Miscanthus kann ich mir da auch gut vorstellen
Gespeichert
Liebe Grüße

Jo

SouthernBelle

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2736
Re:Kiesgarten an Nordseite des Hauses
« Antwort #159 am: 11. Januar 2013, 13:55:38 »

Wenn man etwas streng geometrisches und eher vertikal wirkendes will:
kriegt man sowas auch mit einem selbsttragenden Spalierbaum hin? Vor Augen hab ich so ein heute eher selteners Birnenspalier, das als Rechteck oder Dreieck eine grosse Flaeche ausfuellen kann. (Fall)Obst ist an der Stelle vermutlich nicht erwuenscht, ein aehnlicher (Scherenschnitt-)Effekt liesse sich aber auch mit anderen Gehoelzen erzielen. Ich finde die eingezeichnete Saeule naemlich immer noch zu nixig vor der riesigen Flaeche und immergruen schon ziemlich "flauschig".
Gespeichert
Gruesse

Treasure-Jo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9526
  • Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten an Nordseite des Hauses
« Antwort #160 am: 11. Januar 2013, 14:36:13 »

Zum Spalierbaum:

Da sind wir wieder bei der Grundsatzdiskussion:

Fassade verstecken oder Fassade betonen...., meine Meinung dazu ist klar.
Gespeichert
Liebe Grüße

Jo

SouthernBelle

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2736
Re:Kiesgarten an Nordseite des Hauses
« Antwort #161 am: 11. Januar 2013, 14:46:59 »

was ich da vor Augen habe, betont die Fassade- wie ein Scherenschnitt in der blaetterlosen Zeit und auch sonst, wenn man ein kleinblaettriges Gehoelz dazu auswaehlt! Streng geometrisch, Linien ueber die Flaeche gelegt.
Gespeichert
Gruesse

elis

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9477
  • Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Kiesgarten an Nordseite des Hauses
« Antwort #162 am: 11. Januar 2013, 15:27:02 »

Hallo !

Wozu auf die Nordseite eine Birne am Spalier pflanzen ? Um Früchte ernten zu wollen braucht es Sonne :-\. Obstsbäume brauchen Sonne.

lg elis
Gespeichert
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer

SouthernBelle

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2736
Re:Kiesgarten an Nordseite des Hauses
« Antwort #163 am: 11. Januar 2013, 15:37:45 »

Hallo !

Wozu auf die Nordseite eine Birne am Spalier pflanzen ? Um Früchte ernten zu wollen braucht es Sonne :-\. Obstsbäume brauchen Sonne.

lg elis

Fruechte sind hier auch nicht erwuenscht. Ich hatte nur ein Birnenspalier als Beispiel fuer eine streng geometrische, scherenschnittartige Vorpflanzung vor Augen.
Gespeichert
Gruesse

86633Klaus

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2
Re:Kiesgarten an Nordseite des Hauses
« Antwort #164 am: 11. September 2014, 15:02:03 »

habe gute Erfahrungen mit der Trompetenblume (Camsis radicans) gemacht. Bin im Mai mit ihr umgezogen. Hat sich sehr gut entwickelt und hat viele Ranken. Sie blüht bereits. Nun sterben nach und nach alle Ranken ab!! :'( Wer kann da helfen, die Ursache herauszufinden? ???
 Danke für die Hilfe
Gespeichert
Seiten: 1 ... 9 10 [11] 12   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de