News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenhäcksler (Gelesen 8359 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Gartenhäcksler

austria_traveller »

Hallo Forum,Wollte mir diese Tage einen Messerhäcksler von Bosch (Rapid 2200) kaufen. Nachdem ich aber immer von stumpfen Messern gelesen habe, komme ich aber davon ab und überlege einen Walzenhäcksler.Dort habe ich aber gehört, dass dieser dünnes Häckselgut gar nicht häckselt ?!??!?Jetzt meine Frage an euch - welchen Häcksler habt ihr und wie ist eure Erfahrung damit ?
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Krümel

Re:Gartenhäcksler

Krümel » Antwort #1 am:

Das Thema passt eher ins Unterforum "Quer durch den Garten", dort gibt es auch schon mindestens einen Thread dazu, z.B. diesen.Wenn ich mal gross und reich bin, kaufe ich mir definitiv einen Viking. 8) Jetzt geht der Link ... hoffentlich. Danke, Hausgeist!
chris_wb

Re:Gartenhäcksler

chris_wb » Antwort #2 am:

Krümel, der link scheint nich vollständig zu sein. Themen gab es schon mehrere. Über die Suche finde ich aber zum Beispiel nicht das, wo ich selbst letztes Jahr mitdiskutiert habe? ???
Krümel

Re:Gartenhäcksler

Krümel » Antwort #3 am:

Ich habe repariert. ;)
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Gartenhäcksler

austria_traveller » Antwort #4 am:

Also um das Thema abzuschließen hier meine Erfahrung:Ich habe doch keinen Messerhäcksler, sondern einen Walzenhäcksler genommen. Von der Firma Atika; also eher low-cost Bereich - der Häcksler hat "nur" 150.- gekostet. Ich hab auch schon getestet, er arbeitet sehr gut, zerkleinert das Holz genauso wie ich es wollte. Verstopft habe ich den Einzug auch schonmal, was aber kein Problem war. Einfach nur die Gegenplatte etwas aufdrehen und die Walze in die andere Richtung drehen lassen - fertig !Ich bin rundum zufrieden - jetzt werde ich mich mal mit dem Thema Kompost näher beschäftigen. 8)
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Günther

Re:Gartenhäcksler

Günther » Antwort #5 am:

Nachdem wir auch vor dem Problem stehen:Gestern haben wir bei Bekannten eine Walzenhäcksler von Bosch getestet.Wir waren unzufrieden.Selbst sprödes Material wird nur viel zu grob zerkleinert, bei weichem Material (langblättrige Gräser udgl.) bringt er gar nix.Positiv ist nur die geringere Lautstärke.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gartenhäcksler

Mediterraneus » Antwort #6 am:

Nachdem wir auch vor dem Problem stehen:Gestern haben wir bei Bekannten eine Walzenhäcksler von Bosch getestet.Wir waren unzufrieden.Selbst sprödes Material wird nur viel zu grob zerkleinert, bei weichem Material (langblättrige Gräser udgl.) bringt er gar nix.Positiv ist nur die geringere Lautstärke.
Dem Boden und den Mikroorganismen ist es egal, wie der Mulch aussieht ;)Ich habe auch einen Walzenhäcksler, ich will keinen andern mehr.Man steckt was rein und er mampft es automatisch rein. Leise und effizient.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Günther

Re:Gartenhäcksler

Günther » Antwort #7 am:

Mit spannenlangen Holzsplittern und noch viel längeren Grasblättern mulche ich nicht.Da erwarte ich doch wesentlich kleinere Teile.Die Mikroorganismen fräßen auch ganze Bäume.....
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gartenhäcksler

Mediterraneus » Antwort #8 am:

Gras und besonders biegsam zähe Hölzer zerkleinert meiner auch nicht richtig. Hartriegel z.B.Aber alles normal Holzige geht prima. Sogar störrische Obstzweige werden automatische reingewürgt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1667
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Gartenhäcksler

tomma » Antwort #9 am:

Am besten erst mal genau analysieren, was hauptsächlich gehäckselt werden soll. Für Holzschnitt sind Walzenhäcksler sicher gut. Bei Staudenschnitt und Blättern würde ich eher zu Messerhäckslern raten.
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Gartenhäcksler

tubutsch » Antwort #10 am:

Also um das Thema abzuschließen hier meine Erfahrung:Ich habe doch keinen Messerhäcksler, sondern einen Walzenhäcksler genommen. Von der Firma Atika; also eher low-cost Bereich - der Häcksler hat "nur" 150.- gekostet. Ich hab auch schon getestet, er arbeitet sehr gut, zerkleinert das Holz genauso wie ich es wollte. Verstopft habe ich den Einzug auch schonmal, was aber kein Problem war. Einfach nur die Gegenplatte etwas aufdrehen und die Walze in die andere Richtung drehen lassen - fertig !Ich bin rundum zufrieden - jetzt werde ich mich mal mit dem Thema Kompost näher beschäftigen. 8)
Nach langem Überlegen und Abwägen (nicht zuuletzt durch die Tipps hier im Forum) habe ich mich auch für einen Walzenhäcksler von Atika entschieden. Ich bin sehr zufrieden mit dem Gerät, zumal ich auch nicht sooo viel Geld dafür ausgeben wollte. Allerdings hatte GG einen super dicken Ast reingesteckt, an den sich der Häcksler prompt verschluckt hatte. Nix ging mehr. Ich hab das Gerät eingeschickt und innerhalb einer Woche auf Gewährleistung einen komplett neuen Häcksler bekommen. Der Kundenservice war sehr gut und hilfsbereit. Ach ja, ich zerschreddere Stauden- und Strauchmaterial.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gartenhäcksler

Gartenlady » Antwort #11 am:

Unser Häcksler muss außer Strauch- und Staudenschnitt Unmengen Laub - nass und trocken - bewältigen. Deshalb haben wir ein Viking-Powergerät, alles andere ist zu schwach für solche Arbeiten. Früher hatten wir ein preiswertes kleines Gerät, es hat mehr Nerven gekostet, als es Material zerkleinert hat ::) Wenn man kein Laub schreddern muss, mag ein kleines Gerät ausreichen.
Benutzeravatar
Kantate
Beiträge: 58
Registriert: 17. Feb 2013, 19:39

Re:Gartenhäcksler

Kantate » Antwort #12 am:

Auf jeden Fall nicht den Testsieger von Stiftung Warentest, den Mac Allister. Wir haben damit nur Ärger ::) Der erste ging nach der 2.ten Nutzung mit rauchendem Motor kaputt. Der ausgetauschte hat jetzt eine Unpässlichkeit und lässt sich nicht mehr schließen (ohne Schutzkontakt aber auch kein Anschalten). >:( Auch fand ich das Häckselergebnis bei unserem alten Messerhäcksler viel besser. Da musste man zwar ständig Messer Schleifen, aber das Häckselgut war einfach feiner. In den Walzenhäckslern wird eher nur gequetschter Holzmatsch durchgezogen.
raiSCH
Beiträge: 7323
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gartenhäcksler

raiSCH » Antwort #13 am:

Ich habe einen Hammerhäcksler, der sowohl Äste bis 5 cm Durchmesser wie Grasbüschel schluckt und zerfasert, nur nasses Gut mag er nicht. Nachteil: er ist ziemlich laut, Gehörschutz ist notwendig.
Antworten