News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

über den schorf (Gelesen 4260 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

über den schorf

landfogt »

ich weiss nicht ob das hier im forum schon departiert wurde,drumm frage ich einfach ;Dwenn ein baum in einem jahr von schorf befallen ist und ich daraufhin das befallene,abgefallene laub entferne,das gras kurz und die krone schön licht halte,bekommt der baum den schorf dann trotzdem jedes jahr ab der ersten infizierung?überträgt sich der schorf den man jetzt an den blättern sieht,immer auch auf den äpfeln oder gibt es da unterschiede?ich weiss daß der schorf durch feuchtigkeit zunimmt.kann ein befallener baum einen anderen anstecken,auch wenn dieser eigentlich resistenter sein soll?kann schorf nach längeren problem jahren auch mal aus bleiben?bitte um aufklährunggruss heiko
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: über den schorf

JörgHSK » Antwort #1 am:

Ich versuche mal so gut wie möglich ein paar Fragen zu beantworten:Schorfverhindernde Maßnahmen sind gut, aber helfen nicht immer das Problem 100% zu beseitigen. Es gibt leider bevorzugte Schorf- Standorte und Schorfanfällige Sorten.Eine schwach anfällige Sorte bekommt auf einem "guten" Standort keinen und auf einem "schlechten" Standort etwas Schorf. Genausogut bekommt eine stark anfällige Sorte auf einem "guten" Standort wenig und auf einem "schlechten" Standort viel Schorf.Die Krone sollte man natürlich schön licht halten, auch im Sommer, das der Wind dadurch ziehen kann, ist natürlich schlecht wenn irgendwas in der Nachbarschaft steht was den Wind bremst.Jas bei dem Befallsdruck zwischen Früchten und Blättern gibt es durchaus Unterschiede, beim Cox z.B. dringt der Schorferreger schon in die einjährigen Triebe.Scheint keineswegs so zu sein das eine anfällige Sorte eine resistente(ob alt oder neu) ansteckt. Ich kenne eine Schauanlage wo beide nebeneinander stehen, und die resistenten(meist die alten, nicht die neuen so gezüchteten) nichts abbekommen.In nassen Sommern ist der Schorf natürlich eher ein Problem als bei Wochenlanger Hochdrucklage....
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re: über den schorf

landfogt » Antwort #2 am:

vielen dank für deine gute erklährung!!war mir da echt nicht sicher,denn mein cox o.hatte noch nie schorf.durch das nasse frühjahr sieht man aber dieses jahr ganz minimal an einzelnen blättern,kleine schorf pünktchen.meine birne gute luise hatte zum beispiel in den ersten ertragsjahren viel schorf.die letzten 3 jahre aber überhaupt nicht mehr.obwohl ich nix gemacht habe!deshalb musste ich da mal nachfragen ;)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re: über den schorf

landfogt » Antwort #3 am:

hallöle,wie ist es bei euch dieses jahr mit dem schorf?bei mir haben fast alle apfelbäume,auch die die noch nie damit probleme gehabt haben schorf!habe das erste mal seit 25 jahren spritzen müssen,da ganze blätter braun geworden sind :ogleichzeitig will ich verhindern,daß sich der schorf im holz festsetzt und ich dann jedes jahr probleme damit habe!ich verwendete baycor.man sieht schon nach 2 wochen den unterschied.wie ist es euren bäumen ergangen?
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Isatis blau
Beiträge: 2274
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: über den schorf

Isatis blau » Antwort #4 am:

Außer Schorf an einzelnen Früchten hatte ich noch nie Probleme mit Schorf. Das ist in diesem Jahr anders, jetzt sind auch Blätter befallen, bisher ist es mir nur am Piros aufgefallen, aber ich schaue heute nochmal nach.Bei den Birnen sind schon einige Fruchtansätze verkrüppelt. Ich will aber nicht nur jammern, das viele Wasser hat den Bäumen gut getan. Wenn ich dran denke, vor zwei Jahren musste ich neu gepflanzte Bäume mit Wasser aus Kanistern, die ich rankarren durfte, versorgen, damit sie nicht gleich eingehen.
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re: über den schorf

landfogt » Antwort #5 am:

ja es kann nur besser werden ;Dsoll ja richtig heiss werden nächste woche,bis 39 grad sagt unser wetterbericht voraus!mehrere meiner bäume haben gut angesetzt.wenn es nicht wieder so nass wird dann so denke ich,wird der schorf sich auch etwas abschwächen!schauen wir mal ::)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: über den schorf

b-hoernchen » Antwort #6 am:

Nach dem Dauerregen haben sich derzeit zwei verschiedene Schadbilder an den Blätter der Apfelbäume iengestellt:Dunkle Flecken (wie mit dünner schwarzer Wasserfarbe gespritzt) auf den Blätter, zum Teil dunkle Verfärbungen entlang der Blattadern, gekrümmte Blätter, auch verdorrende - das sieht aus wie der Schorf aus "Google-Bilder".Meine Goldparmäne und ein Cox Orange haben ihre Blätter nahe dem Zweiggrund gelb verfärbt, es sind noch kleine grüne Punkte auf diesen Blätter, aber sie sind sonst so gelb wie ein Ahornblatt im Herbst; die gelben, grün gepunkteten Blätter sind noch elastisch, fallen aber trotzdem ab.Ich hoffe es bleibt auf die älteren Blätter am Zweiggrund begränzt. Der frische Neutrieb der letzten Wochen ist - vorerst? - noch nicht verfärbt.Was ist das für eine Krankheit bitte?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re: über den schorf

landfogt » Antwort #7 am:

kann dir keine genaue auskunft geben,aber ich denke,daß das die vorstufe von schorf ist!ich kenne dieses "farbenspiel"!die blätter die so aussehen fallen dann später ab.an meiner birne hat es auch diese wie du es nennst mit wasserfarbe angepinselte,leicht verfliessende flecken.da kann ich dich aber beruhigen!das ist eine abwehrreaktion des baumes gegen den schorf ;)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re: über den schorf

schwarze Tulpe » Antwort #8 am:

Wie sieht es bei euren Obstbäumen mit Schorfbefall aus?Erstmalig zeigt meine alte Mirabelle Schorf auf den Früchten, 20 - 30 % scheinen befallen, nur ein kleiner Teil der Frucht. Schade. Sie hängen dieses Jahr einfach zu dicht.Alle anderen Obstsorten sind noch schorffrei.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re: über den schorf

landfogt » Antwort #9 am:

golden delicius mit einer baycor Behandlung schorffrei!Birne gute luise ohne Behandlung teils schorf,teils schorffrei.alex Lukas wenig schorf.adersleber kalvill,roter herbst und weiser winterkalvill schorffrei ohne Behandlung.denau so der jonatan,berlepsch und jona Gold.warten wirs mal voll ab ;)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Floris
Beiträge: 2189
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: über den schorf

Floris » Antwort #10 am:

Wie sieht es bei euren Obstbäumen mit Schorfbefall aus?Erstmalig zeigt meine alte Mirabelle Schorf auf den Früchten,
Was meinst du mit "Schorf auf den Früchten"?Ich habe noch nie davon gehört dass die Schorfpilze (Venturia) um die es in diesem Beitrag geht auch Steinobst befallen :o
gardener first
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re: über den schorf

schwarze Tulpe » Antwort #11 am:

@floris - Zum Schorf:Auf den Mirabellen finden sich erst braune Pünktchen, die sich zu flächigen braunen Verfärbungen zusammenschließen und dann harte, fühlbare Verkrustungen bilden. Sie sind nur oberhalb der Haut, dringen nicht ins Fruchtfleisch. Sie sind auch nicht abwaschbar. Da sich die Haut nicht mehr dehnen kann, platzen die Früchte beim weiteren Wachstum auf.Welches Schadbild kann es noch sein?
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11890
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: über den schorf

cydorian » Antwort #12 am:

Das ist Kirschenschorf. Der befällt auch Mirabellen.
Floris
Beiträge: 2189
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: über den schorf

Floris » Antwort #13 am:

Ach, der gehört ja auch in die Gattung Venturia. Sowas ist mir bisher an Kirschen noch nie aufgefallen, hat auch noch keiner drüber gesprochen bzw. gejammert. Ich las gerade, dass es in aufgegebenen Beständen auftritt, die nicht mehr gepflegt werden. Gibt es da sowas wie Befallsregionen?An den gelben Reinecloden sehe ich manchmal so rauhe Stellen, oft entlang der Naht, aber so unwesentlich dass ich mir darum noch nie Gedanken gemacht habe.
gardener first
Antworten