Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Nur wer im Wohlstand lebt, schimpft auf ihn. (Ludwig Marcuse)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
07. Juni 2024, 01:23:23
Erweiterte Suche  
News: Nur wer im Wohlstand lebt, schimpft auf ihn. (Ludwig Marcuse)

Neuigkeiten:

|3|11|Wende Dich stets der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter Dich.  Chinesische Weisheit

Seiten: 1 ... 218 219 [220] 221 222 ... 315   nach unten

Autor Thema: Phloxgarten  (Gelesen 1001200 mal)

Lisa15

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1618
  • Hochtaunuskreis, 400m, 6b
Re:Phloxgarten
« Antwort #3285 am: 05. Oktober 2013, 21:10:51 »

...hängt halt von der Belichtung von oben und der Kamera ab. ...

Guda, danke für das Bild! Das klärt die Sache wesentlich auf. Dass der Farbeindruck stark von der Kameraeinstellung abhängt, ist nun auch meine Befürchtung. Ein paar Experimente in diese Richtung hatte ich mit meiner Kamera diesen Sommer bei der Ablichtung meiner Hems auch gemacht. Wegen der starken Sonneneinstrahlung in den heißen Juli- und Augusttagen erschienen die Hems-Farben völlig überbelichtet-unnatürlich. Mit einer Belichtungskorrektur von 0,3-0,7 sahen die Bilder wieder ganz anders aus, die Farben satter, morbider, eigentlich sogar schöner als in Realität. ;) Mit anderen Worten - man muss die Pflanze in Realität sehen, besonders diese Lila-purpur-pink-magenta-violett-Töne sind in ihren Nuancen fotographisch wesentlich leichter verfremdbar als Rot-Töne.

'Raving Beauty' habe ich nicht, daher war das auch nur eine Frage meinerseits, keine Gewissheit. :)
« Letzte Änderung: 05. Oktober 2013, 21:28:48 von Lisa15 »
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #3286 am: 05. Oktober 2013, 21:47:41 »

Bild vergessen.
Phlox p. 'Apfelblüte' (Uwe Peglow), unser kleines Streitobjekt von der Phloxtafel. Foerster stiftete Verwirrung, weil er 'Apple Blossom' eindeutschte. ;)
Ich bin etwas verwirrt: von wann ist Apfelblüte, wenn K.F. Apple Blossom eindeutschte?

Phlox p. 'Apple Blossom' ist wahrscheinlich eine englische Sorte, möglicherweise vom selben Züchter, der auch für 'Peach Blossom' verantwortlich ist. Sie existierte schon vor 1925, vor 1912 ist ebenfalls im Gespräch.

zartrosa. - apfelblütenrosa m. weißer Schattierung nach der Mitte. (u.a. Ethel Laurens Campau, 1941)

Es gibt eine Abbildung in Birgitte Bendtsens Buch - Pflanze von Sue Ward, wenn ich mich nicht täusche. Leider ist dieser Phlox nicht mehr dort vorhanden.
Eine 'Apfelblüte' von Foerster gab es nie, auch wenn sie in diversen Listen auftaucht.
« Letzte Änderung: 05. Oktober 2013, 21:48:47 von Inken »
Gespeichert

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re:Phloxgarten
« Antwort #3287 am: 05. Oktober 2013, 21:53:27 »

Ich kann ja nicht viel beisteuern, aber Cool Water hab ich und ich finde, er ist absolut sehenswert...Schaut:

DSCN8646.JPG



Phlox Cool Water 15_8_1~0.JPG


Das ist wirklich ein netter Phlox, der sich überall an-oder einpasst
(Weshalb kühles Wasser allerdings rosa wird, hat sich mir noch nicht erschlossen 8))
« Letzte Änderung: 05. Oktober 2013, 21:53:53 von Guda »
Gespeichert

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re:Phloxgarten
« Antwort #3288 am: 05. Oktober 2013, 21:57:29 »

Ich habe die Appleblossum-Apfelblütenverwirrung mir jetzt kurz auf der Zunge zergehen lassen :D, und habe es - hurra- begriffen! Danke Inken.
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #3289 am: 05. Oktober 2013, 22:04:29 »

@Guda, ich befürchte, der echte 'Apple Blossom' existiert nicht mehr. Ich habe einen Phlox unter diesem Namen erhalten, kann aber noch keine Aussage treffen, da er superwinzig ist. Er war zartrosa, mehr aber auch nicht.

Ein Phlox 'Apfelblüte' war 1934 in der Gartenschönheit abgebildet. In der Erläuterung zur Phloxtafel ist der Name des Phloxes dann aber wieder auf Englisch -> Apple Blossom geschrieben. In Vom großen Welt- und Gartenspiel führt Foerster die 'Apfelblüte' unter "Ideale ältere Phloxe aus aller Welt" und nicht unter "Phlox-Züchtungen". Letzteres beinhaltet ausschließlich seine eigenen Züchtungen.
« Letzte Änderung: 05. Oktober 2013, 22:10:36 von Inken »
Gespeichert

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re:Phloxgarten
« Antwort #3290 am: 05. Oktober 2013, 22:07:45 »

Lisa, alle drei Bilder von Raving Beauty - von Horstmann bis Verschoor- sind schlicht schlecht. Meine sind auch nicht ganz zutreffend, zumindest nicht so violett wirkend wie auf dem ersten Bild.
Vielleicht kann man sich Raving B. am besten "stumpffarbig" vorstellen. Sehr viele oder sogar die meisten Phloxe haben einen feinen Glanz, dieser nicht.
Ende August grad noch in der Hitzewelle gekauft, gerieten die armen Pflanzen sofort in den Dauerregen, der natürlich wieder die Farben veränderte. Und die Blüten auch. Innerhalb weniger Tage war es mit der ganzen Pracht meiner Neulinge vorbei.
(Ich bin eh kein Meisterphotograph, aber so viel Schwierigkeiten wie in diesem Jahr hatte ich noch nie)
Gespeichert

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re:Phloxgarten
« Antwort #3291 am: 05. Oktober 2013, 22:12:12 »

Und alles, was Apfelblüte heißt und nicht übersetzt ist, ist Uwe Peglows Apfelblüte- ganz einfach. Danke :)

Könntest Du in Deiner Recherchekiste kramen und etwas zu 'Charlotte' finden, mehr als das Einführungsjahr von 1995 finde ich nicht.
Herzlichen Dank schon im Voraus
« Letzte Änderung: 05. Oktober 2013, 22:12:24 von Guda »
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #3292 am: 05. Oktober 2013, 22:41:37 »

Mehr als das Jahr 1995 habe ich auch nicht anzubieten. Plus ein Foto zu 'Charlotte' im Anhang.

Ich traue mich ja gar nicht richtig, aber - ich wurde darauf aufmerksam gemacht, dass die Fotos des 'Eclaireur', der auf der vorhin verlinkten russischen Seite gezeigt wird, von Herrn Rieger stammen. Es ist also nicht der sogenannte "russische Eclaireur", den man dort sieht.

Hier eine andere Version (bitte etwas runterscrollen). Fröhliches Phloxeraten. ::) :D ;)
« Letzte Änderung: 05. Oktober 2013, 22:42:54 von Inken »
Gespeichert

Hortus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3402
Re:Phloxgarten
« Antwort #3293 am: 05. Oktober 2013, 22:50:56 »

Noch etwas zur ´Eclaireur´-Verwirrung:
1. Im folgenden Link wird in einer Abschrift aus einem Katalog von Regel und Kesselring im Abschnitt über alte Sorten unter Nr.15 ein ´Eclaireur White´ von Forgeotot (?) aus dem Jahr 1890 genannt.( Die weiteren Angaben kann ich nicht entziffern.)
http://forum.rozovodik.ru/download/file.php?id=2216&sid=402fb6263dbec716e28def96138647c9&mode=view

2. Wahrscheinlich in der gleichen Abschrift wird im Abschnitt "Neue Sorten" unter Nr.72 wiederum eine Sorte ´Eclaireur´ von Forgeot aus 1890 genannt. (Weiteres nicht lesbar.)
http://forum.rozovodik.ru/download/file.php?id=2217&sid=402fb6263dbec716e28def96138647c9&mode=view

Vielleicht wissen die russischen Freunde dazu mehr.
Gespeichert
Viele Grüße, 
Hortus

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #3294 am: 05. Oktober 2013, 23:03:27 »

@Hortus, das ist Gaganovs "Tetradj" (Notizbuch). :D Vielleicht kann Leana die Schreibschrift für uns übersetzen?

Was die russischen Freunde sagen:
Wer will schon sicher sagen können, welcher der echte 'Eclaireur' ist? Es gab zuviel Verwirrung und zu viele von ihm im Laufe der Zeit.
Aber klar ist, dass der bei uns kursierende nicht zu den Beschreibungen passt. Wir sollen weiterforschen ... ;) -> Eclaireur gesucht!


PS: Im Katalog von Regel&Kesselring von 1917 habe ich beide gefunden. Einer ist: white (ohne weiterführende Angaben), der andere: purpur mit [irgendwas-]rosa im Zentrum.
« Letzte Änderung: 05. Oktober 2013, 23:10:14 von Inken »
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #3295 am: 06. Oktober 2013, 01:46:33 »

So beginnt ein Phloxjahr. :)


PS: Es ist Phlox p. 'Rosendom' von Foerster. Schon klar als solcher erkennbar. ;)
Gespeichert

oile

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 30979
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re:Phloxgarten
« Antwort #3296 am: 06. Oktober 2013, 09:10:09 »

Huch? Du willst den Winter überspringen?

Bei mir strahlt 'Lichtblick' völlig unbeeindruckt vom vergangenen Frost. Es ist eine Nachblüte, den ersten Trieb hatte ich versehentlich gekappt. :-X
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re:Phloxgarten
« Antwort #3297 am: 06. Oktober 2013, 09:59:49 »

Ich vermute, Phlox p. 'Cool Water' ist ein Verschoor.
Nur weil er in seine Verkaufsliste steht ? da steht vieles ::)

Wenn Verschoor der Züchter wäre, würde das doch irgendwo zu lesen sein, ich fand aber nix.

Nachtrag: doch man findet: keep roots cool and don't forget to water ... >:(
« Letzte Änderung: 06. Oktober 2013, 10:04:48 von Irm »
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re:Phloxgarten
« Antwort #3298 am: 06. Oktober 2013, 10:10:12 »


Cassic Classis - ach natürlich umgekehrt- hat die merkwürdige Eigenschaft, dass er suggeriert, er sähe immer so aus, wie man ihn gerade sieht.
Zumindest sieht er in der Sonne anders aus ;D Ich denke, ich habe das Foto schon mal gezeigt, weiß nur nicht mehr wo.

Classic Cassis mit Muriel Robin

Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

zwerggarten

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #3299 am: 06. Oktober 2013, 12:28:55 »

à propos verschoorsche verkaufsliste: iiihhhh! :o :P

ich habe da gerade mal reingesehen! diese ganzen phlox-serien (phlox xyz series), einfach nur zum schütteln: freckle (R), individual (R), neon (R), potpourri (R), top shelf (R), top shelf (R) plus, twist (R), younique (R) - abscheulich! und bestimmt sind das marketinglabels und -namen für sorten, die es auch unter eigenem, nicht anglofonem marktseriennamen gäbe/gibt...

ich hasse das. >:(

@ inken & oile: den winter würde ich auch gern überspringen. ;)
@ irm: deine feinsinnigen kombinationen wieder! :D
« Letzte Änderung: 06. Oktober 2013, 12:33:36 von zwerggarten »
Gespeichert
Seiten: 1 ... 218 219 [220] 221 222 ... 315   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de