News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Felsenbirne schneiden (Gelesen 15010 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Felsenbirne schneiden
Hallo,Im Garten wächst eine alte Felsenbirne, die ich, weil sie wieder in die Stromleitung hineinzuwachsen droht, kürzen müsste.Der Baum war bereits einmal - zum Ärger meiner Mutter - von einem Gärtner vor Jahren bodennah abgeschnitten worden, hat dann aber aus dem Stumpf ein halbes Dutzend Triebe gemacht, die es mittlerweile zu stattlicher Höhe gebracht haben.Ich möchte den Baum nicht umbringen, aber kräftig einkürzen, vielleicht so auf anderthalb Meter, damit ein schöner Sichtschutz aus Neutrieben entsteht.Wann wäre dafür der richtige Zeitpunkt und was muß ich dabei beachten?Ableitend schneidend wäre bei dieser starken Kürzung nicht möglich, da die Verzweigungen erst weit oberhalb beginnen.Ratsuchende GrüßeThomas
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Felsenbirne zuschneiden
Hallo...,entschuldigt bitte, wenn ich meine frage in Erinnerung bringe,hat hier keiner eine Idee, wann man Felsenbirnen am besten zuschneidet?Winterschnitt, Sommerschnitt -?Für Anworten immer dankbar-Thomas
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re:Felsenbirne zuschneiden
Einen solchen starken Rückschnitt würde ich so Ende Februar machen. Bodeneben war damals schon richtig gemacht. Die Frage ist welches Gestaltungsziel bei (nicht mit) dem Baum Du hast. Und ohne zumindest ein Photo eine Ferndiagnose bzw. in diesem Fall Tips für einen Schnitt zu geben, ist schwierig.Eventuell einen Stamm in der Mitte stehen lassen und daraus in den folgenden Jahren ein Bäumchen wie auf dem Photo zu sehen erziehen. Außerdem könnte man noch zwei möglichst weit aus-/voneinander stehende Stämmchen die ersten Jahre aus Gründen des Sichtschutzes stehen lassen. Diese genauso eingekürzt wie den Hauptstamm. Später, wenn sie zu sehr mit dem Haupstamm konkurrieren, sollte man sie dann entfernen. Ich vermute aber mal, selbst wenn Du 1,50m Stamm stehen läßt, das Du jede Menge Schosser aus dem Boden bekommen wirst.Die Austriebe im kommenden Jahr dann auslichten und durch herunterbinden einzelner eine Krone erziehen. Hat man dann einen Baum wie auf dem Photo, kann man auch kleinere Zweige bzw. Rückschnitte im Sommer machen. 
Re:Felsenbirne zuschneiden
Hallo Thomas,die Felsenbirne eignet sich nicht für einen "Heckenschnitt" - also dauerhaft auf 150cm eingekürzt zu werden. Auf Dauer würde sie eingehen oder zumindest nicht mehr blühen, die Stämme würden immer dicker und das Blattwerk immer weniger. Wie Andreas bereits empfohlen hat, wäre eine Erziehung zum niedrigen Bäumchen (2-2,5m) noch die beste Lösung, das Gehölz würde seine natürliche Wuchsform behalten und auch die Blühfreudigkeit würde nicht nachlassen. Aber ein klassischer Sichtschutz ist das nicht. An sich sind Felsenbirnen robuste Großsträucher oder kleine Bäume, die von sich aus einen malerischen nach oben ausladenden Wuchs haben und gut und gerne 4 Meter und mehr Höhe erreichen. Wer dafür keinen Platz hat und eher "nur" einen niedrigen Sichtschutz braucht, sollte lieber Bambus, Chinaschilf oder Eibe pflanzen oder kleinere Blühgehölze, die nicht regelmäßig kastriert werden müssen. In Frage kämen Sommerflieder, niedrige Bauernjasmin-Sorten, Zierquitten, spezielle Rosen für Hecken und sowas...
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Felsenbirne zuschneiden
ok- mit 2,5 m könnte ich gut leben und ich dachte auch nur jetzt einmal auf ca. 1,5 m zurückzuschneiden, weil mit neuen Austrieben dann sowieso wieder eine größere Höhe erreicht wird.Die hauptsächliche Frage ist, wann schneide ich die Felsenbirne am besten zu?Ist es jetzt schon zu spät, erst im Winter wieder?Wer weiß Bescheid über den richtigen Schnittzeitpunkt?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re:Felsenbirne zuschneiden
Hallo,keinesfalls jetzt vor dem Hochsommer.Im Zweifel würd ich in der laublosen Zeit schneiden, irgendwann zwischen Oktober und März, wann halt Zeit ist....GrussWer weiß Bescheid über den richtigen Schnittzeitpunkt?
- oile
- Beiträge: 32159
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Felsenbirne zuschneiden
Eine kleine Randbemerkung: Gehölze werden geschnitten, nicht zugeschnitten.
Was spricht gegen einen Sommerschnitt?

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Felsenbirne zuschneiden
Ein strauchiger Wuchs wäre mir schon recht, eben mehr so ein blühender Zaun als ein "Hochstamm" - auch weil ich nicht mehr so viel Schatten haben möchte.Am liebsten würde ich die Maßnahme, wenn es dem Baum nicht schadet, möglichst bald durchführen.Muss ich wirklich bis zum Winter warten?Die Frage ist welches Gestaltungsziel bei (nicht mit) dem Baum Du hast.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re:Felsenbirne zuschneiden
Hallo, müssen musst du gar nichts.Der Zeitpunkt des Baumschnittes ist grossteils Geschmacksache. Hängt auch davon ab, welches Ziel du erreichen willst, und welches Gehölz du schneidest.Ich selbst habe schlechte Erfahrungen mit Schnitt Juni/Juli gemacht. Danach haben einige Sträucher die Rotpustelkrankheit eingefangen. Ob das aber wirklich am Schnittzeitpunkt lag weiss ich natürlich nicht, kann auch Zufall gewesen sein.Seither scheide ich von Herbst bis Frühjahr, aber weniger im Sommer.Schneid ihn einfach und berichte was passiert.Letztlich überleben wird deine Felsenbirne wahrscheinlich jeden Schnittzeitpunkt.Der überlieferte Termin für den Obst-Baumschnitt im Winter liegt auch daran, dass die Bauern den Rest vom Jahr keine Zeit hatten....GrussMuss ich wirklich bis zum Winter warten?
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Felsenbirne zuschneiden
Ich schneide mal ein oder zwei der langen Stangen jetzt.Dann wird es mit dem Schatten schon mal weniger.Eine Stange ist mir sowieso schon beim Beerenzupfen abgebrochen.Und den Rest hebe ich mir für den Winter auf... .Danke für die Tipps!
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Felsenbirne zuschneiden
Hallo Lisa15,bin an einer Böschung einer leider viel befahrenen Straße auf zwei wunderbar reich tragende Felsenbirnen-Büsche gestoßen.Die wurden den Schnittstellen nach sicherlich schon mehrfach geschnitten (komisch, warum will ich immer "zusgeschnitten" schreiben?).Schnittstellen vielleicht auf Brust-/Augenhöhe, Endhöhe derzeit bei 2,5 bis 3m.Von Wuchsform (kompakt, dicht, keine langen Stangen) und Ertrag sicher ideal.Leider sagen mir die Büsche nicht, wann sie - (zu?)geschnitten wurden.Die Felsenbirnenhecke - es müsste sie geben?!@ oile: Rasen Bart und Haare schneide ich, die schneide ich nicht zu.Aber Gehölze?Hallo Thomas,die Felsenbirne eignet sich nicht für einen "Heckenschnitt" - also dauerhaft auf 150cm eingekürzt zu werden. Auf Dauer würde sie eingehen oder zumindest nicht mehr blühen, die Stämme würden immer dicker und das Blattwerk immer weniger. Wie Andreas bereits empfohlen hat, wäre eine Erziehung zum niedrigen Bäumchen (2-2,5m) noch die beste Lösung, das Gehölz würde seine natürliche Wuchsform behalten und auch die Blühfreudigkeit würde nicht nachlassen. Aber ein klassischer Sichtschutz ist das nicht.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re:Felsenbirne zuschneiden
Obstbäume, Rosen, Ziersträucher, Kletterpflanzen, Formschnittgehölze, alle werden geschnitten ... (oder auch nicht).Wenn ich Zeit habe, kann ich für dich mal in diesem Buch nachlesen, jetzt bin ich zu müde ...... Rasen Bart und Haare schneide ich, die schneide ich nicht zu.Aber Gehölze?
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- oile
- Beiträge: 32159
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Felsenbirne zuschneiden
Auch Gehölze werden geschnitten. Zugeschnitten werden sie im Zustand des Brettes. Auch Stoff wird zugeschnitten, wenn man daraus etwas nähen will.@ oile: Rasen Bart und Haare schneide ich, die schneide ich nicht zu.Aber Gehölze?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Felsenbirne zuschneiden
ich will versuchen, an dem "Zu" zu arbeiten..., es abzusägen, sozusagen zuzuschneiden, wo es stört... ok?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!