News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Eupatorium fistulosum (maculatum)"Atropurpureum" - Selbstaussaat (Gelesen 3237 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Eupatorium fistulosum (maculatum)"Atropurpureum" - Selbstaussaat

KerstinF »

Wie sind eure Erfahrungen mit der Selbstaussaat dieses Riesen? Kann ich es riskieren die Samenstände übern Winter stehen zu lassen?Er ist auch jetzt noch wunderschön, obwohl er schon verblüht ist. Es würde mir leid tun, ihn absäbeln zu müssen.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Eupatorium fistulosum (maculatum)"Atropurpureum" - Selbstaussaat

Janis » Antwort #1 am:

Eupatorium hat sich hier noch nie ausgesät, wird aber im Laufe des Winters sehr unansehnlich, so dass ich es dann doch irgendwann abschneide.
LG Janis
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Eupatorium fistulosum (maculatum)"Atropurpureum" - Selbstaussaat

Danilo » Antwort #2 am:

Hier ebenfalls keine Sämlinge, obwohl sogar andere Sorten als Bestäuber ansässig sind.Im Gegensatz zu Janis empfinde ich den Winteraspekt als einen der schönsten und zuverlässigsten im ganzen Staudenreich und schneide den Wasserdost als allerletzte Staude erst im Mai zurück, wenn der neue Austrieb deutlich an Höhe gewinnt.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Eupatorium fistulosum (maculatum)"Atropurpureum" - Selbstaussaat

Janis » Antwort #3 am:

Werden die Blätter bei dir nicht irgendwann schwarz und hängen traurig an den Stengeln?
LG Janis
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Eupatorium fistulosum (maculatum)"Atropurpureum" - Selbstaussaat

Danilo » Antwort #4 am:

Werden die Blätter bei dir nicht irgendwann schwarz und hängen traurig an den Stengeln?
Ja. :D Genau wie die Rudbeckien. Das Schwarz ist eine ideale Hintergrundfarbe für winterhelle Staudenreste, etwa von Gräsern oder den fast weißen Samenständen der Astern. Ich finde daher den Dost als Kontrastgeber sehr wichtig. Die filigranen Samenstände sind von November bis April auch ständig Fotomotiv. Bild Bild Bild Mir ist der Nachblüteaspekt der Pflanzen aber allgemein sehr wichtig, da ich im Winter effektiv mehr im Garten bin als in Frühling und Sommer zusammen. Daher beziehe ich das stets und gern mit ein. Bild
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Eupatorium fistulosum (maculatum)"Atropurpureum" - Selbstaussaat

Janis » Antwort #5 am:

Sehr schöne Fotos!Vielleicht sollte ich tatsächlich mal ausprobieren, den Wasserdost stehen zu lassen, um zu beobachten, wie er sich im Laufe des Winters entwickelt. :)
LG Janis
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Eupatorium fistulosum (maculatum)"Atropurpureum" - Selbstaussaat

Katrin » Antwort #6 am:

Ich habe bisher vier Sämlinge gefunden und ich schneide meine drei Dosts nie vor März ab.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Eupatorium fistulosum (maculatum)"Atropurpureum" - Selbstaussaat

troll13 » Antwort #7 am:

Dieses Jahr hat ein Sämling das erste mal geblüht. Vermutlich mit Eltern 'Album' und 'Riesenschirm'.Von der ersten scheint er die Blütenform und die starken Stängel geerbt zu haben.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re:Eupatorium fistulosum (maculatum)"Atropurpureum" - Selbstaussaat

KerstinF » Antwort #8 am:

Vielen Dank für eure Beiträge. Ich habe gelesen, was ich mit auch erhofft hatte. :)Mit zwei, drei Sämlingen kann ich leben bzw. ich würde mich drüber freuen.@Danilo: Spitzenmässige Fotos, die Lust auf Winter im Garten machen.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Eupatorium fistulosum (maculatum)"Atropurpureum" - Selbstaussaat

troll13 » Antwort #9 am:

Hab sogar noch ein (zugegeben künstlerisch nicht sehr wertvolles ;D ) Foto gefunden.Wenn du Platz hast, beobachte die Sämlinge ruhig ein bis zwei Jahre. Manchmal kommen recht spannende Ergebnisse zustande.Sämlinge habe ich jedoch auch erst seit ein paar Jahren. Vielleicht muss man auch mehrere Sorten im Garten haben, bis die Sämlingsproduktion startet.
Dateianhänge
Eupatorium_Samling_Gartenpur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re:Eupatorium fistulosum (maculatum)"Atropurpureum" - Selbstaussaat

KerstinF » Antwort #10 am:

@Troll: Schöne, kräftige Farbe. Den Platz für Experimente hätte ich, allerdings noch keine weitere Sorte. (Betonung auf "noch" *zwinker.)
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Eupatorium fistulosum (maculatum)"Atropurpureum" - Selbstaussaat

Janis » Antwort #11 am:

Eupatorium rugosum 'Chocolate' gehört ja botanisch nicht zur Eupatorium-Familie, oder verwechsle ich das?Also müsste man zum Vermehren eine zweite Sorte Eupatorium fistulosum haben?
LG Janis
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Eupatorium fistulosum (maculatum)"Atropurpureum" - Selbstaussaat

troll13 » Antwort #12 am:

"Vermehren" kannst du 'Chocolate' ganz leicht durch Teilung der Horste. Sie blüht hier ohnehin so spät, dass Selbstaussat kaum zu befürchten ist.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Eupatorium fistulosum (maculatum)"Atropurpureum" - Selbstaussaat

Danilo » Antwort #13 am:

Eupatorium rugosum 'Chocolate' gehört ja botanisch nicht zur Eupatorium-Familie, oder verwechsle ich das?Also müsste man zum Vermehren eine zweite Sorte Eupatorium fistulosum haben?
Richtig, der "amerikanische hohe Wasserdost" der Gärten (Eutrochium) und der niedrige 'Chocolate' (Ageratina) sind botanisch etwas auseinandergerückt.Was den hohen betrifft: Mir ist à priori nicht klar, was man da überhaupt vor sich hat, ob es Sorten von Eutrochium fistulosum, E. maculatum, E. purpureum irgendwelchen anderen oder gar Hybriden sind - zu all dem findet man nicht viel oder auch Widersprüchliches im Netz.Eigentlich steht immer irgendwo ein zweiter "amerikanischer hoher Wasserdost" in der Nähe. Die sind hier in den Gärten sehr häufig
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Eupatorium fistulosum (maculatum)"Atropurpureum" - Selbstaussaat

Janis » Antwort #14 am:

Eigentlich steht immer irgendwo ein zweiter "amerikanischer hoher Wasserdost" in der Nähe. Die sind hier in den Gärten sehr häufig
Vorausgesetzt man hat Nachbarn ;D
LG Janis
Antworten