Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 17:27:57
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|6|5| In diesem Forum darf man seine Freude über einen Regentag zum Ausdruck bringen.  8)  (Zitat aus dem Wetterthread)

Seiten: [1]   nach unten

Autor Thema: Eschensterben  (Gelesen 1032 mal)

akire59

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1
Eschensterben
« am: 11. August 2014, 08:42:49 »

Hallo und guten Tag
Grad hab ich von dem Forum (Garten Pur ) gehört.
In der Sendung Ratgeber wurde davon berichtet.
Ich habe eine Frage, die mich schon einige Jahre umtreibt .
In meinem Garten steht eine Trauer Esche, die ist schon ca. 65 Jahre alt. Als unsere Kinder klein waren war es ein riesiger Sonnenschirm oder eine große Höhle. Leider ist das schon länger her . Seit ca. 6-7 Jahren wird der tolle Baum immer kleiner. Jedes Jahr schneiden wir Todholz aus , und jedes Jahr mehr.Ein Botanik Prof. sagte das der Baum stirbt wir müßen ihn fällen . Stichwort Eschensterben .
Wir haben schon Kiloweise Baumdünger in den Boden gebracht . Ob es was hilft ?? wir sind uns nicht sicher .
Gibt es evtl. andere Möglichkeiten den Baum zu retten ? Hat jemand das gleiche Problem?
Ich würde mich über Antwort freuen .
Gruß Erika Tramm


Emailadresse entfernt. LG Nina
« Letzte Änderung: 11. August 2014, 11:28:24 von Admin »
Gespeichert

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 35403
    • mein Park
Re:Eschensterben
« Antwort #1 am: 11. August 2014, 08:48:01 »

Herzlich willkommen.

Du kannst Deinen eigenen Beitrag ändern und alles löschen, was die Mitleser nichts angeht. ;)

Beim Eschensterben handelt es sich um einen Pilz, der im Baum lebt und nicht zu bekämpfen ist. Der Baum wird absterben.
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

mifasola

  • Gast
Re:Eschensterben
« Antwort #2 am: 11. August 2014, 08:56:53 »

Inzwischen gibt es recht interessante Forschungen dazu.
« Letzte Änderung: 11. August 2014, 08:58:51 von mifasola »
Gespeichert

enigma

  • Gast
Re:Eschensterben
« Antwort #3 am: 11. August 2014, 09:09:25 »

OT
Mifasola: Das ist einerseits ganz interessant. Andererseits sollte man nicht gleich von einem "neuen Antibiotikum" sprechen, wenn eine Substanz in vitro gegen Bakterien wirkt. Zumal sie offenbar auch auf Zellkulturen toxisch wirkt und in Organismen in der Hinsicht noch gar nicht untersucht wurde.
Aber das ist auch ein Aspekt der heutigen Wissenschaft: Die Öffentlichkeit möchte immer sofort wissen, wozu etwas nützlich sein könnte. Also wird schnell mal von neuen Antibiotika etc. geschrieben, um die eigene Bedeutung zu betonen. Schließlich möchte man auch in Zukunft Forschungsgelder.
/OT


Zurück zum konkreten Fall: Es mag sein, dass der Baum an dem recht neuen "Eschensterben" leidet. Aber bei einer 65 Jahre alten Esche im Garten kommen auch andere, bislang "gewöhnlichere" Pilzerkrankungen infrage.
Kiloweise Dünger wird nicht helfen, sondern ein Übermaß eher schaden.

Ich denke auch, ihr müsst euch damit abfinden, euch von dem Baum zu verabschieden.
Gespeichert

mifasola

  • Gast
Re:Eschensterben
« Antwort #4 am: 11. August 2014, 09:12:30 »

Zum OT: Ich spreche ja auch nicht davon, sondern die Forscher selbst. Und für alle, die es genau wissen wollen, ist der Phytochemistry-Beitrag unten verlinkt.

Edit: Ist mir nur zum Thema eingefallen, weil ich gerade dieses Interview dazu gelesen hatte.

Und nun auch von mir OT off.
« Letzte Änderung: 11. August 2014, 09:14:50 von mifasola »
Gespeichert

pidiwidi

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3079
  • KZ 6b/6a 465m
    • Fotos aus einem kleinem Garten
Re:Eschensterben
« Antwort #5 am: 11. August 2014, 11:20:23 »

Hier am Hang hinter den Häusern (Isarleite) leiden die Eschen auch sehr. Jedes Jahr sehen sie etwas mitgenommener aus, vor zwei Jahren gab es eine "Notmast", da sind wir dann bald in Eschensamen erstickt und konnten im Frühjahr drauf tagelang hunderte von Sämlingen "ziehen". Ab und an kracht ein dicker Baum auf die unter dem Hang liegende Strasse - trotz regelmäßiger Kontrolle und Ausschlag- Gott sei Dank wurde bis jetzt noch niemand verletzt.
Gespeichert
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene

Wiesentheo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3881
Re:Eschensterben
« Antwort #6 am: 11. August 2014, 11:25:43 »

Beim Eschensterben handelt es sich um einen Pilz, der im Baum lebt und nicht zu bekämpfen ist. Der Baum wird absterben.

Schuldigung. Ist zwar keine Esche, aber ich hab einen über 10 Jahre alten Trompetenbaum. Der hat nun dieses Kahr seine Blätter auf der einen Seite abgeworfen. Kann das auch ein Pilz, odeder sio was sein?
FRank
« Letzte Änderung: 11. August 2014, 11:28:59 von Admin »
Gespeichert
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19755
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re:Eschensterben
« Antwort #7 am: 11. August 2014, 11:51:53 »

@Wiesentheo:
könnte Verticillium-Welke sein :-\
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Dendrobiumglotzer

  • Gast
Re:Eschensterben
« Antwort #8 am: 11. September 2014, 22:03:34 »

Es ist ein neue Schädling aus Asien eingeschleppt worden. Kommt mit Billigbrennholz zb aus Russland. Ubnd Pilz.
Gespeichert
Seiten: [1]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de