Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder, als jener, der ohne Ziel umherirrt. (Gotthold Ephraim Lessing)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
12. Juni 2024, 07:50:32
Erweiterte Suche  
News: Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder, als jener, der ohne Ziel umherirrt. (Gotthold Ephraim Lessing)

Neuigkeiten:

|5|10|Ein Dutzend verlogener Komplimente ist leichter zu ertragen als ein einziger aufrichtiger Tadel. (Mark Twain)

Seiten: 1 ... 4 5 [6] 7 8 ... 15   nach unten

Autor Thema: Welcher Pilz?  (Gelesen 88286 mal)

partisanengärtner

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 18882
  • Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
    • künstler Gartenkunst etc.
Re: Welcher Pilz?
« Antwort #75 am: 30. April 2016, 08:06:15 »

Hat das  einer der Kenner bestritten? ;) 8)
Gespeichert
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel

kasi †

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2350
  • ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re: Welcher Pilz?
« Antwort #76 am: 30. April 2016, 11:45:46 »

Kasi mit dem angewachsenen Hut hast Du nicht recht. Auch wenn ich Deine Vorsicht verstehen kann.

Da muß ich Dir rechtgeben, genauso wie der hohle Hut kein Erkennungszeichen ist. Ich habe zwar Morcheln und Lorcheln schon oft gesehen, aber nie mitgenommen. Ich habe die Unterscheidungsmerkmale aus dem Internet und mußte nach Euren Einsprüchen immer wieder nachschauen. Dabei habe ich fest gestellt: die sogenannten "Experten" im Internet widersprechen sich gewaltig. Ich rate allen zur Vorsicht bei solchen Aussagen.
Gespeichert
kilofoxtrott

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18479
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Welcher Pilz?
« Antwort #77 am: 30. April 2016, 20:46:54 »

Man sollte keine Pilze essen, deren man sich selbst nicht völlig sicher ist. Richtig.
Gespeichert

partisanengärtner

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 18882
  • Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
    • künstler Gartenkunst etc.
Re: Welcher Pilz?
« Antwort #78 am: 30. April 2016, 21:42:34 »

Bei mir kommen alle paar Jahre mal ein neuer dazu. Bevor ich richtig teste vergehen mehrere Jahre. Die Morcheln sind dieses Jahr dran.

Letztes Jahr war es der violettstielige Rötelritterling. Den beobachte ich schon wenigstens 20 Jahre.
Die Morcheln noch länger aber da habe ich mich auch noch nie dran gewagt.

Jetzt hatte ich das Glück einen Biologen kennenzulernen der das beruflich macht. Der hat mir die Sicherheit gegeben mal doch die paar die ich im Garten eines Freundes gefunden habe zu essen.


Momentan trocknen sie noch. Am besten lässt man sich von einem vertrauenswürdigen Pilzkenner einführen. Das mit dem vertrauenswürdig ist das schwierigste.
Ein Mikroskop und ein geschultes Auge finde ich schon wichtig, dabei kann man auch leichter feststellen ob jemand sich auskennt.

 Netzbestimmungen gehen schon gar nicht. Ich halte mich aber schon für ein wenig wagemutig, also seid vorsichtiger als ich.

Gespeichert
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel

lord waldemoor

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26887
Re: Welcher Pilz?
« Antwort #79 am: 01. Mai 2016, 09:55:00 »

no risk no fun ;)
Gespeichert
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter

moreno

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1042
  • klimazone 8a 500m slm
Re: Welcher Pilz?
« Antwort #80 am: 01. Mai 2016, 11:08:06 »

Seien Sie vorsichtig mit der möglichen Verwechslung mit der Gattung 'Gyromitra'
Gespeichert

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20657
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Welcher Pilz?
« Antwort #81 am: 01. Mai 2016, 11:21:02 »

darum ging die ganze diskussion. ;) ;D
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

moreno

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1042
  • klimazone 8a 500m slm
Re: Welcher Pilz?
« Antwort #82 am: 01. Mai 2016, 11:27:15 »

sorry :P
Gespeichert

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20657
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Welcher Pilz?
« Antwort #83 am: 01. Mai 2016, 11:52:11 »

doppelt hält besser! :D
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

partisanengärtner

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 18882
  • Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
    • künstler Gartenkunst etc.
Re: Welcher Pilz?
« Antwort #84 am: 01. Mai 2016, 12:31:41 »

Kann man nicht zu oft sagen. Danke
Gespeichert
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel

lord waldemoor

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26887
Re: Welcher Pilz?
« Antwort #85 am: 01. Mai 2016, 17:20:55 »

in echt sind sie kaum zu verwechseln wenn man mit offenen augen durch den wald geht,den der eine hat eher bienenwaben ähnliche hüte , die lorchel eher wie gehirnwindungen
Gespeichert
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter

Amur

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8385
Re: Welcher Pilz?
« Antwort #86 am: 02. Mai 2016, 06:59:31 »

Also Morcheln sehen aus wie ein Schwamm und Lorcheln wie ein Hirn.
D. h. Morcheln haben vertiefungen mit schmalen Stegen, während Lorcheln schmale Nuten zwischen den Erhöhungne haben.
Ein Lorchelhut ist quasi der Negativabdruck eines Morchelhuts. Von daher finde ich die Unterscheidung nicht so schwierig.
Gespeichert
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm

partisanengärtner

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 18882
  • Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
    • künstler Gartenkunst etc.
Re: Welcher Pilz?
« Antwort #87 am: 02. Mai 2016, 07:22:10 »

Schön ausgedrückt.
Gespeichert
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18479
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Welcher Pilz?
« Antwort #88 am: 02. Mai 2016, 07:31:17 »

.
« Letzte Änderung: 02. Mai 2016, 07:45:03 von lerchenzorn »
Gespeichert

lord waldemoor

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26887
Re: Welcher Pilz?
« Antwort #89 am: 02. Mai 2016, 09:24:04 »

Also Morcheln sehen aus wie ein Schwamm und Lorcheln wie ein Hirn.
D. h. Morcheln haben vertiefungen mit schmalen Stegen, während Lorcheln schmale Nuten zwischen den Erhöhungne haben.
Ein Lorchelhut ist quasi der Negativabdruck eines Morchelhuts. Von daher finde ich die Unterscheidung nicht so schwierig.
schön ausgedrückt wie axel schrieb, bis auf den letzten satz
die lorchel hat windungen(wie hirn) während die morchel eher wie mit dem lineal gezeichnet ist
so nun aber genug ;)
Gespeichert
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Seiten: 1 ... 4 5 [6] 7 8 ... 15   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de