News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ruine, Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil (Gelesen 28798 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Frabbing
Beiträge: 49
Registriert: 17. Aug 2014, 21:19

Ruine, Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Frabbing »

Dieses Jahr musste der Grenzzaun zum rückwärtigen Nachbarn erneuert werden. Er wollte diesmal anstelle eines Lamellenzaunes einen dieser lange haltbaren, aber auch teuren WPC-Kunststoff-Holz-Zäune bauen. Wir hatten aber schon länger vor, hinter unserer Terasse eine alte Mauer zu bauen, z.B. die Ruine im Stil eines alten Weinkellers. Schnell wurden wir uns einig. Hinter unserer Terrasse entstand also durch uns als Abgrenzung die Mauer (8m lang), der Rest der Grenze (13m) wird demnächst durch den WPC-Zaun des Nachbarn begrenzt. Beides ist von der Höhe ca. 199 cm hoch. Als Landschaftsgärtner stand für mich fest, dass ich die Maurerarbeiten selber ausführen würde. Lediglich die ersten 2-3 Schichten sollte mir ein befreundeter Maurer helfen, um mein Mauerwerk mit einer soliden Basis beginnen zu können. Zunächst jedoch gruben wir (meine Frau, ebenfalls Gärtnerin und ich) einen 80 cm tiefen Graben für das Fundament aus (Lehmboden ist fürchterlich anhänglich), Bewehrung (Eisenstangen und -körbe) und Beton kamen tags darauf hinein. Soll ja auch später alles frostsicher sein.Die Mauer sollte einen Knick erhalten (ca. 110 Grad), dessen Mauerwerk auseinander zu fallen scheint. Erstens der Optik wegen, aber auch aus Gründen der Stabilität. Und die Mauer sollte zwei Steindicken breit sein, ebenfalls aus Stabilitätsgründen. Zu meiner Seite ist sie zudem im Ruinenlook, zum Nachbarn hin jedoch auf Wunsch eine ganz normale Mauer.Gemauert habe ich im Sommer 2014 fast zwei Wochen lang, inkl. Regentage. Was am Tag neu entstanden ist, wurde zu Feierabend mit dem angetrockneten Maurermörtel (immer mit etwas Portlandzement vermischt) ausgefugt. Die Steinreihe zum Nachbarn hin wurde per Schnur gesetzt, auf meiner Seite hab ich Klinker immer wieder mal etwas verkantet und verdreht, Findlinge eingesetzt und Fenster/Tür/Nischen eingeplant. Oben, als Schutz für die Mauer und der Optik wegen wurden alte Doppelpfalz-Dachpfannen direkt in Mischung aufgesetzt, ca. im 45 Grad Winkel. Die meisten Pfannen zeigen nach uns hin, nur die Pfannen unter dem Terrassendach zeigen zum Nachbarn hin. Die Steine brennt eine Ziegelei im Nachbarort ganz historisch im sogenannten "Kohlebrandt". Es handelt sich aber um neue Steine, teils zweite Wahl.Hier die Bilder der fertigen Mauer, wie gesagt, Thema der Arbeiten war ein alter Weinkeller:BildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildDie Tür aus altem Eichenholz hab ich gestern vollendet. An ihr hatte ich ca. 3 Stunden gewerkelt. Sie besteht aus einem Brett, dass mal Abgrenzung in einer Hecke war. Es wurde in drei Teile zersägt und die Teile ein paarmal per Axt gespalten, weil zu breite Bretter nicht zu so einer Tür passen. Die beste Anordnung der Brettchen war etwas Puzzelei.Schrauben und sonstiges Metall an der Tür ist Abfall einer Gärtnerfirma, die Sperrholz einer Schreinerei zum Heizen in einem Ofen verbrennt. Die nicht verbrannten Überreste sehen uralt aus und waren für meine Zwecke bestens geeignet.Der Griff und das Schlüsselloch hab ich bei Ebay gestellt, das sind auf alt nachgemachte Utensilien. Die Tür hat mich gerade mal 15 Euro gekostet:BildBild
[b]Gruß, Frank[/b]
Landschaftsgärtner & Bonsaigestalter
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Silvia » Antwort #1 am:

Das hat sehr viel Charme! Die Tür finde ich ganz toll gelungen! :D
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Gartenopa Gerhard
Beiträge: 72
Registriert: 11. Aug 2014, 07:56
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten und er liebt mich.

Re:Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Gartenopa Gerhard » Antwort #2 am:

Wenn man so eine schöne alte Mauer noch hätte, o ja, sowas fehlt mir in meinem Garten auch noch.Na ja, man kann nie wissen. Würde jedenfalls zu meinem Gartenstil mit der Weinlaube passen.
Lebe dein leben wie du es für richtig hälst und lass dir von niemanden darin rumpfuschen.
reinesHobby
Beiträge: 294
Registriert: 16. Mär 2013, 07:15
Kontaktdaten:

Re:Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

reinesHobby » Antwort #3 am:

Schöne Arbeit! Mir gefallen, neben der herrlich kreativen Tür, auch die Feldsteine in der Mauer seeeehr gut.
Benutzeravatar
Frabbing
Beiträge: 49
Registriert: 17. Aug 2014, 21:19

Re:Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Frabbing » Antwort #4 am:

Freut mich, dass sie euch gefällt. :) Vielleicht noch interessant einige Bilder von verschiedenen Bauabschnitten:BildBildBildBildBildBild
[b]Gruß, Frank[/b]
Landschaftsgärtner & Bonsaigestalter
reinesHobby
Beiträge: 294
Registriert: 16. Mär 2013, 07:15
Kontaktdaten:

Re:Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

reinesHobby » Antwort #5 am:

Vielleicht noch interessant einige Bilder von verschiedenen Bauabschnitten:
Coolness: Entstehungsdoku! Das letzte Bild gibt noch mal einen besseren Eindruck über die Gesamtsituation.Dankeschön.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21025
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Gartenplaner » Antwort #6 am:

WOW!!Und mit Liebe zum Detail, die Tür könnte auch bei mir irgendwo nach in Scheune und Schuppen vorhanden sein - sieht sehr authentisch aus :D Ich wünschte, meine "Ruine" wäre aus so schönen Ziegeln.... :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11673
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Quendula » Antwort #7 am:

Klasse :D . Auf so eine schöne selbstgebastelte Mauer kannst Du wirklich stolz sein.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Irm » Antwort #8 am:

sehr schön, alte Ziegel, alte Steine, alte Flaschen und Fässer, alles passt und sieht super aus.gern würde ich aber noch den Plastikzaun sehen :-X
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

elis » Antwort #9 am:

Ganz großes Kompliment Frabbing :D :D, sehr schön geworden und stabil. Da hat man eine große Freude, wenn man sowas schönes schafft. und die Tür paßt wunderbar dazu.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Pewe

Re:Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Pewe » Antwort #10 am:

*verneig und nicht vorhanden Hut zieh* :D
Benutzeravatar
Frabbing
Beiträge: 49
Registriert: 17. Aug 2014, 21:19

Re:Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Frabbing » Antwort #11 am:

Danke für eure netten Kommentare!! :)
gern würde ich aber noch den Plastikzaun sehen :-X
Ich stelle gerne ein Bild ein. Die Arbeit liegt dort aber, denke, es liegt am schlechten Wetter. Beim Pfähle setzten hatte ich geholfen, viel mehr ist noch nicht passiert.
[b]Gruß, Frank[/b]
Landschaftsgärtner & Bonsaigestalter
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

freitagsfish » Antwort #12 am:

soll die mauer berankt werden?
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21041
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

zwerggarten » Antwort #13 am:

soll die mauer berankt werden?
diese kunstruinen sollen doch in der regel nie berankt bzw. begrünt werden, selbst moose oder flechten sind selten erwünscht und werden abgekärchert - sonst ist doch die ganze mühe und aufwendige deko irgendwann hinter schnödem, womöglich dreck machendem grün verschwunden! ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Frabbing
Beiträge: 49
Registriert: 17. Aug 2014, 21:19

Re:Ruinenmauer, eine Weinkeller-Mauer im Ruinenstil

Frabbing » Antwort #14 am:

Nein, keine Ranken. Die verdecken später ja alles. Eine dicke Weinrebe kommt zwar noch ins Beet, aber als kurz gehaltener Stamm. Moos und Flechte auf der Mauer ist aber durchaus gewünscht. Habe sogar Moos überall ausgesäht, und zwar von der Art, die in praller Sonne auf alten Sandsteinkübeln gedeiht.
[b]Gruß, Frank[/b]
Landschaftsgärtner & Bonsaigestalter
Antworten