Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 15:03:22
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|18|11|ich nehme es als Fingerzeig des Herrn 8) Die Götter tuen nichts ohne Grund.  :D Mitunter höre ich auf ihre Hinweise (rorobonn)

Seiten: [1]   nach unten

Autor Thema: Taxus bacata ´Dovastoniana`  (Gelesen 1116 mal)

Wühlmaus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9906
  • Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Taxus bacata ´Dovastoniana`
« am: 31. Januar 2016, 14:48:25 »

Wie es der Titel schon sagt, es geht um Taxus baccata ´Dovastoniana, die AdlerschwingenEibe.

Hier haben wir das Glück, in einer Nachbarschaft ohne Zäune zu leben und im Anschluß an den hinteren Bereich unseres Gartens können wir schon seit Jahren einen kleinen Bereich von der Gemeinde pachten. Daran schließt sich nochmals ein von uns ebenfalls "gepflegter" Bereich an, der Gemeindegrund ist und an den sich wiederum Felder anschließen. Im Herbst haben wir heftig ausgelichtet, u.a. wurde eine ca. 15m hohe Weißtanne Brennholz. Nun wollen wir dort ein immergrünes Gehölz pflanzen, das von unten her breit und dicht ist/wird und nicht zu schnell zu hoch wird. Zwei Aufgaben haben dort die Gehölze: Sie sollen die kalten BodenWinde, die aus dem Tal kommen, aus bremsen und an der Stelle auch ein wenig den Blick zu den Nachbarn "behindern".

Taxus baccata wächst hier sehr gut. Allerdings würde die Dovastoniana etwas exponierter stehen, nicht der Wintersonne, aber voll der Sommersonne ausgesetzt sein. Im Bruns Katalog steht WHZ 6b. Das müßte doch klappen?

Hättet ihr eine spezielle Empfehlung für einen Anbieter?

Und gäbe es vielleicht Bilder von eigenen Exemplaren - eventuell mit Altersangabe 8)
Gespeichert
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho

Cryptomeria

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6228
Re: Taxus bacata ´Dovastoniana`
« Antwort #1 am: 31. Januar 2016, 18:29:19 »

Es sollte klappen. Wir hatten im kalten Mittelhessen auch welche und sie hatten in den Wintern, selbst unter -20°C nie Probleme. Sommersonne ist kein Thema, wenn sie gut eingewurzelt sind und genügend Feuchtigkeit nachliefern können. Nach Umpflanzen wachsen sie in den ersten Jahren recht langsam.
 Ich würde, da sie sehr häufig in den Baumschulen zu finden ist, lieber einmal im Umkreis nach Exemplaren schauen und ein schön gewachsenes mir aussuchen. Seitenzweigveredlungen wachsen nämlich oft sehr stark in die Breitre und weniger in die Höhe. Spitzentriebveredlungen dagegen haben einen schönen ,höher als breiten  Habitus. Auf jeden Fall kann man sich dann aussuchen, was gefällt. ' Dov. Aurea' ist auch sehr schön, etwas schwächer wachsend, aber einen dunklen Bereich schön aufhellend. Falls man so etwas sucht.

Ich mag beide sehr wegen des später malerischen Aussehens.
Eine gute Wahl bei genügend Platz und solitärem Stand
VG wolfgang
Gespeichert

Wühlmaus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9906
  • Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Taxus bacata ´Dovastoniana`
« Antwort #2 am: 31. Januar 2016, 21:29:54 »

Danke - auch für den Hinweis zu den beiden verschiedenen Veredelungen. Das hatte ich wieder ganz vergessen :-[
Gespeichert
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho

martinsdahlien

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 45
Re: Taxus bacata ´Dovastoniana`
« Antwort #3 am: 31. Januar 2016, 22:23:00 »

Hallo Wühlmaus, Ich habe seit ca.12/13 Jahren eine Dovastoniana im Garten stehen.
Wie der Name besagt- die Äste gehen anders als bei den anderen Formen Waagerecht vom Stamm ab- was Freistehend einen malerischen Anblick bietet- aber eben keinen guten Windschutz! Da die Äste und Zweige wie bei einer Edel- oder Koreatanne Etagenförmig angeordnet sind- eben ein malerischer Anblick.
Sie ist sehr langsamwüchsig, höchstens 2/3 des Jahreszuwachses anderer Eiben- das bitte bedenken- meine ist mit ca.80/100cm gepflanzt, jetzt ca. 230/270 cm hoch. Ich habe aber gelesen, in England sollen ausgewachsene Exemplare 30m erreichen.
Ich habe auch schon in der Stadt ausgewachsene Exemplare(normale Eiben) in sonniger Lage gesehen, die Belaubung ist dann allerdings dichter,kürzer, der Zuwachs noch geringer!
Gruß Martinsdahlien
« Letzte Änderung: 31. Januar 2016, 22:36:12 von martinsdahlien »
Gespeichert

Wühlmaus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9906
  • Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Taxus bacata ´Dovastoniana`
« Antwort #4 am: 01. Februar 2016, 09:54:20 »

Genau dieses langsame Wachstum ist gut ! Und der Wind soll ja nicht abgeblockt, sondern gebremst werden 8)
Martinsdahlien - wäre ev. ein Bild von deiner Eibe möglich :)
Gespeichert
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho

bristlecone

  • Gast
Re: Taxus bacata ´Dovastoniana`
« Antwort #5 am: 01. Februar 2016, 10:05:46 »

Wie Cryptomeria schrieb: 'Dovastoniana' ist eine sehr schöne Eibe - aber eben auch ein "Langzeitprojekt".

Wenn es etwas schneller gehen soll, wäre eine gewöhnliche Eibe, d.h. ein Sämling, vielleicht auch keine schlechte Wahl.
Auf dem hiesigen Grundstück stehen mehrere größere alte Exemplare, meist breiter als hoch, die einen sehr guten Sicht-, Sonnen- und Windschutz bieten.

Gespeichert

Cryptomeria

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6228
Re: Taxus bacata ´Dovastoniana`
« Antwort #6 am: 01. Februar 2016, 10:11:28 »

Deswegen riet ich den Gang zur Baumschule. Dort ein schon etwas größeres Exemplar ausgesucht, so dass man nach ca.5 Jahren auch schon einen Hauch der Schleppenbildung ahnen kann.
Vg Wolfgang
Gespeichert

Wühlmaus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9906
  • Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Taxus bacata ´Dovastoniana`
« Antwort #7 am: 01. Februar 2016, 11:15:44 »

"Langzeitprojekt" - Ihr bringt mich ziemlich ins Grübeln  :-[
Mit Baumschulen ist das hier in der Umgebung "etwas" schwierig, aber ein solches Gewächs selbst auszusuchen, wäre schon eine gute Option.
Im Katalog von Bruns  steht ja nicht nur die WHZ. Ein größeres Exemplar hat auch einen guten Preis  :-[ Erstaunlicherweise wird der Jahreszuwachs sowohl für die Art als auch die D. identisch angegeben.

Gerade in diesem Bereich stehen bereits drei Taxus Sämlinge als Sichtschutz. Bisher standen sie im Schatten der Weißtanne und wurden immer nur minimal in der Höhe beschnitten. Ich könnte mir vorstellen, dass man eine solche Sämlingspflanze mit ein wenig SchnittUnterstützung auch in eine lockerere Breite leiten könnte.
Gespeichert
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 19755
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Taxus bacata ´Dovastoniana`
« Antwort #8 am: 01. Februar 2016, 19:10:51 »

Taxus baccata, wenn nicht im Tiefschatten im Wald stehend, wächst doch schon von sich aus sehr breitpyramidal, kein Vergleich mit einer "typischen" spitzen Tannenbaumform wie bei der Fichte.
Die Eiben in meinem Eibenhain wären, wenn die untersten, ältesten Äste noch dran wären jetzt so 3-4m breit bei ~4m Höhe.
In Stadtparks aus der Zeit um 1900 rum und davor kann man oft die schöne Wuchsform alter Eibenbäume bewundern.

Die 'Dovastoniana' begegnete mir bisher in Baumschulen eher schmaler wachsend als die Normalform, oder täuscht das?
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

martinsdahlien

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 45
Re: Taxus bacata ´Dovastoniana`
« Antwort #9 am: 13. Februar 2016, 22:57:00 »

Hallo Wühlmaus,
ich werde nächstes mal" auf Parzelle"  ein Foto für dich schießen, sofern ich daran denke.
Zur Breite: die Adlerschwingeneibe läßt ihre Seitentriebe nicht im 40 Gradwinkel nach oben wachsen sondern nahezu waagerecht und kann ungeschnitten früh recht breit werden.
Vermehrung ist über Veredlung und Stecklingen möglich!
Gruß Martinsdahlien
Gespeichert
Seiten: [1]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de