News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was ist das? (Gelesen 888499 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- wallu
- Beiträge: 5666
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was ist das?
Natternkopf scheidet aus. Der ist zweijährig und verzweigt sich nicht. Die Unbekannte wurde dieses Jahr im Februar auf der Fensterbank ausgesät.
Viele Grüße aus der Rureifel
- oile
- Beiträge: 31779
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Was ist das?
Ich würde schon Richtung Echium suchen. Vielleicht wirst Du bei der Mittelmeerflora fündig?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Unten ist das Niveau am niedrigsten.
Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Unten ist das Niveau am niedrigsten.
Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
- wallu
- Beiträge: 5666
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was ist das?
Hab´ ich schon geschaut. Und die einjährige Echium plantagineum habe ich; die schaut ganz anders aus ::).
Viele Grüße aus der Rureifel
- thuja thujon
- Beiträge: 20449
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Was ist das?
Ich würde mich nicht auf das einjährig / zweijährig versteifen. Die frühe Saat im Februar macht einiges möglich. Auch Artischocken sind typisch zweijährig, blühen aber oft auch im ersten Jahr, gerade bei früher Saat.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- wallu
- Beiträge: 5666
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was ist das?
Aber nicht schon Anfang Juni ;). Hier blüht noch nicht einmal der Natternkopf, der letztes Jahr gekeimt ist.
Viele Grüße aus der Rureifel
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Ich halte Echium für ziemlich sicher. Warum soll es nicht E. vulgare subsp. pustulatum sein, in oiles Link. Das mit der schnellen Entwicklung sehe ich genauso wie TT. Bei Anzucht im Haus und guter Kultur ist vieles möglich.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8894
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
Alkanna tinctoria scheint schwierig zu kriegen zu sein. Bei einem bekannten Kräuterspezialist haben wir mehrfach stattdessen Anchusa officinalis bekommen, die Abbildung im Katalog war auch eine.
Bei deiner tippe ich auch auf Echium.
Bei deiner tippe ich auch auf Echium.
Alle Menschen werden Flieder
-
- Beiträge: 4142
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was ist das?
Echium asperrimum, Pyrenäen-Natternkopf?
Wobei der (immer?) rosa blüht. Irgendeine verwandte Art wird es aber sein.
Edit: Könnte auch Echium vulgare ssp. pustulatum sein. http://www.mittelmeerflora.de/Zweikeim/Boraginacea/echium_vulg.htm#1
Wobei der (immer?) rosa blüht. Irgendeine verwandte Art wird es aber sein.
Edit: Könnte auch Echium vulgare ssp. pustulatum sein. http://www.mittelmeerflora.de/Zweikeim/Boraginacea/echium_vulg.htm#1
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- wallu
- Beiträge: 5666
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was ist das?
lerchenzorn hat geschrieben: ↑6. Jun 2023, 17:00
Ich halte Echium für ziemlich sicher. Warum soll es nicht E. vulgare subsp. pustulatum sein, in oiles Link. Das mit der schnellen Entwicklung sehe ich genauso wie TT. Bei Anzucht im Haus und guter Kultur ist vieles möglich.
Ups, den Link zu den Unterarten hatte ich übersehen :-\. Eine (entfernte?) Ähnlichkeit scheint tatsächlich zu bestehen.
.
Hier nochmal ein aktuelles Bild. Die Blüten sind in Wirklichkeit deutlich mehr rosa. Und auffällig sind die vielen Verzweigungen am Boden.
Viele Grüße aus der Rureifel
Re: Was ist das?
Was ist denn hier in einem grad leerstehenden Topf von selbst gewachsen? Erst dachte ich an Farn, dann an Süßdolde, aber die blüht doch weiß, oder? Der Stängel, der sich nun zeigt und bald aufblühen wird, scheint aber eine eher gelbliche Blüte zu zeigen. ???
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- enaira
- Beiträge: 22552
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
Farnblättriger Lerchensporn, Corydalis cheilanthifolia, könnte von mir gekommen sein! ;) ;D
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Was ist das?
Ah, dankeschön! Dann war das mal wohl ein Beifang von dir von etwas anderem. :D Der ist nämlich erst dieses Jahr ausgetrieben aus alter Erde, die im Topf vor sich hindümpelte. Vielleicht ein Rhizomstück. Die sind doch ansonsten wintergrün, oder? Dann hätte er mir schon vorher auffallen müssen.
.
Wie auch immer, dann werde ich ihm mal ein schönes schattiges Plätzchen suchen.
.
Wie auch immer, dann werde ich ihm mal ein schönes schattiges Plätzchen suchen.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- enaira
- Beiträge: 22552
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
Eher Samen, Rhizome haben die nicht. Bei mir werden die vermutlich von Ameisen verteilt.
Falls gewünscht, kann ich dir noch mehr davon mitbringen.
Könnte z.B. in deinen Vorgarten passen.
Falls gewünscht, kann ich dir noch mehr davon mitbringen.
Könnte z.B. in deinen Vorgarten passen.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Mottischa
- Beiträge: 3825
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Was ist das?
wallu hat geschrieben: ↑7. Jun 2023, 09:11lerchenzorn hat geschrieben: ↑6. Jun 2023, 17:00
Ich halte Echium für ziemlich sicher. Warum soll es nicht E. vulgare subsp. pustulatum sein, in oiles Link. Das mit der schnellen Entwicklung sehe ich genauso wie TT. Bei Anzucht im Haus und guter Kultur ist vieles möglich.
Ups, den Link zu den Unterarten hatte ich übersehen :-\. Eine (entfernte?) Ähnlichkeit scheint tatsächlich zu bestehen.
.
Hier nochmal ein aktuelles Bild. Die Blüten sind in Wirklichkeit deutlich mehr rosa. Und auffällig sind die vielen Verzweigungen am Boden.
Also ich halte das auch ziemlich sicher für eine Natternkopf Unterart, denn sogar mein normaler Natternkopf verzweigt sich und bereitet sich gerade auf die Blüte vor. Und das Aussehen der Pflanze ist ziemlich typisch für ein Echium.
Ich würde mich für ein paar Samenkörnchen anmelden, denn deine Pflanze gefällt mir ausgesprochen gut. 8)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Garten Prinz
- Beiträge: 4560
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL