News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dachbegrünung mit zu viel Unkraut! (Gelesen 11762 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
lesliefeist
Beiträge: 8
Registriert: 17. Mai 2017, 18:33

Dachbegrünung mit zu viel Unkraut!

lesliefeist »

Moin aus dem hohen Norden!

Wir sind vor einem halben Jahr endlich in unser langersehntes Traumhaus gezogen und haben schon viel repariert, erneuert usw.
Das Carportdach macht uns aber leider immer noch Sorgen!

Wir haben vor gut 3 Monaten die Dachbegrünung (bestand vorranging nur noch aus kleinen Bäumchen und viel Gras!) erneuert. Dabei haben wir gut die Hälfte der bereits angelagerten Erde entfernt und die verbleibenden Sedumpflanzen fein säuberlich heraussortiert, und im Anschluss wieder auf der Erde verteilt haben. Langsam sieht man zum Glück auch, dass die Sedumpflanzen wieder anwachsen und sie langsam grünen. Leider grünt jetzt aber auch wieder Gras und alles mögliche an Unkraut, was natürlich durch die "alte" Erde nur oberflächlich entfernt werden konnte.

Hat jemand von euch eine Idee, wie wir das Unkraut wegkriegen, aber die Sedumpflanzen bestehen bleiben, ohne jede zweite Woche Unkraut jähten zu müssen?

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen! :)

Liebe sonnige Grüße
lesliefeist

Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20990
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Dachbegrünung mit zu viel Unkraut!

Gartenplaner » Antwort #1 am:

Hallo und herzlich willkommen!

Das Unkraut kommt aus ausgefallenen Samen, aber dass es keimen kann deutet entweder auf noch viel zuviel Humus/Erde im Substrat hin und/oder, dass das Substrat zuviel Feuchtigkeit hält, das kann durch den noch vorhandenen Humus sein, oder aber die Drainage funktioniert nicht mehr richtig.

Bevor Ihr aber alles Subsrat, also die Erde, vom Dach runter holt, vielleicht mal irgendwo ein Quadrat bis auf die Drainageschicht herausschaufeln und bei Regen bzw. danach beobachten, ob Wasser einige Zeit stehen bleibt.

Die "Erde" für extensive Dachbegrünung besteht fast nur aus mineralischen Bestandteilen, Bims oder so, damit wenig Wasser und Nährstoffe vorhanden sind, damit nur die Hungerkünstler, also die Sedums, wachsen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Dachbegrünung mit zu viel Unkraut!

Alva » Antwort #2 am:

Das Unkraut wird erst wegbleiben, wenn die Sedumbeflanzung flächig und ohne Lücken ist. Bis dahin muss man Unkraut zupfen.

Bei mir am intensiv bepflanzten Gründach wachsen diverse Sämlinge in der Drainageschicht, die ja nur aus Kies besteht. Ich bin permanent am ausreißen, obwohl ich Laub regelmäßig vom Kiesstreifen entferne, damit sich dort keine Erde bilden kann.
My favorite season is the fall of the patriarchy
lesliefeist
Beiträge: 8
Registriert: 17. Mai 2017, 18:33

Re: Dachbegrünung mit zu viel Unkraut!

lesliefeist » Antwort #3 am:

Vielen Dank für eure schnellen Antworten!

Ich habe die Befürchtung, dass in der Erde nur noch sehr wenig bzw. zu wenig Substrat enthalten ist (die Begrünung war bestimmt schon 10 Jahre alt und wurde nie bearbeitet...) und dass dadurch das Unkraut wächst und wächst. Es wäre natürlich sehr gut, wenn das Unkraut wegbleibt, wenn die Sedumpflanzen größer werden. Kann ich mich darauf verlassen? :D Sollten wir vielleicht sonst einfach noch mehr Sedumpflanzen pflanzen? Das würde wahrscheinlich leichter sein, als die Erde mit allem drum und dran zu entfernen und alles neu aufzuschütten, oder?



Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20990
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Dachbegrünung mit zu viel Unkraut!

Gartenplaner » Antwort #4 am:

Ich glaube nicht, dass eine flächige, lückenlose Sedumfläche das Auflaufen von Unkraut "verhindern" kann - Sedum ist konkurrenzschwach und kann nur auf armen, trockenen Standorten andere Pflanzensämlinge "verdrängen".
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
lesliefeist
Beiträge: 8
Registriert: 17. Mai 2017, 18:33

Re: Dachbegrünung mit zu viel Unkraut!

lesliefeist » Antwort #5 am:

Also würdest du sagen, wenn es nicht besser wird - Erde runter, Substrat neu drauf... leider sind das wirklich einige Quadratmeter und das wird ziemlich teuer, deshalb würde ich mich noch über andere Möglichkeiten freuen!!
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Dachbegrünung mit zu viel Unkraut!

Alva » Antwort #6 am:

Ich fürchte, ein pflegearmes Gründach gibt es nicht. Um zwei Kontrollgänge pro Jahr wirst du nicht herumkommen. Da wird immer irgendwo was wachsen, was dich stört.

Vielleicht etwas pflanzen, das konkurrenzstärker ist?
My favorite season is the fall of the patriarchy
lesliefeist
Beiträge: 8
Registriert: 17. Mai 2017, 18:33

Re: Dachbegrünung mit zu viel Unkraut!

lesliefeist » Antwort #7 am:

Ich hab hier mal ein Foto, wie es jetzt aussieht. Da ist auf jeden Fall noch Wachstumsbedarf bei den Sedumpflanzen :D
Dateianhänge
20170517_175320.jpg
bristlecone

Re: Dachbegrünung mit zu viel Unkraut!

bristlecone » Antwort #8 am:

Ich kenne aus eigener Anschauung (nicht aus eigener Erfahrung, hier am Haus gibts zum Glück kein begrüntes Dach) keine Dachbegrünung, die auf Dauer ohne ständige Pflege unkrautfrei bleibt.
Wenn die Möglichkeit besteht, würde ich eine solche Fläche mähen, das hält den Aufwuchs zumindest in Grenzen und lässt keine Gehölze hochkommen.




sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re: Dachbegrünung mit zu viel Unkraut!

sonnenschein » Antwort #9 am:

wie dick ist denn die Substratschicht?
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Dachbegrünung mit zu viel Unkraut!

lerchenzorn » Antwort #10 am:

Für ein Sedum-Dachsubstrat sieht das mächtig dunkel aus. Bist Du sicher, dass da eine passende Substratmischung drauf war?
Oder kann das alles im Laufe der Jahre aus kompostiertem Falllaub zustande gekommen sein?
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Dachbegrünung mit zu viel Unkraut!

Alva » Antwort #11 am:

lesliefeist hat geschrieben: 17. Mai 2017, 21:15
Ich hab hier mal ein Foto, wie es jetzt aussieht. Da ist auf jeden Fall noch Wachstumsbedarf bei den Sedumpflanzen :D


Da ist sogar noch viel Platz ;)
Eventuell ist es nicht so gut, die Bepflanzung zu betreten, vielleicht planst du ein paar Trittsteine ein.
Oder, wie bristlecone vorschlägt, eine Wiese zum mähen....

Ich habe allerdings keine Erfahrung mit extensiven Gründächern. Bei mir sieht es so aus:

Bild
My favorite season is the fall of the patriarchy
Eva

Re: Dachbegrünung mit zu viel Unkraut!

Eva » Antwort #12 am:

Lesliefeist, ich glaub du bist mit den Begriffen Erde und Substrat ein bisschen verwirrt.

Substrat ist eine allgemeine Bezeichnung für alles, in dem Pflanzen wachsen können. Vom Kresse-Kästchen mit zwei Lagen Küchenpapier als Substrat bis zu unterschiedlich guter Erde in Beeten oder Feldern.

Das Substrat für flache, nicht so hoch wachsende Dachbegrünungen soll in der Regel "mager" sein. Also eher Steinchen, Sand nur ganz wenig erdige Anteile. Weil diese niedrigen Pflanzen wie Sedum eben mit ganz wenig nahrhaftem Substrat auskommen. Im Unterschied dazu brauchen die wuchernden Unkräuter eher schon bessere Erde, bisschen Humus drin. Humus entsteht aus zerfallenden Pflanzenteilen. Und das ist bei den Dächern halt das Thema. Es fallen Blätter drauf oder der Wind bringt Kleinigkeiten mit, Vögel hinterlassen vielleicht auch ein bisschen Dünger - und schon wachsen ein paar Gräser, in denen bleiben dann noch mehr Blättchen hängen...

Kommt also sehr drauf an, wo Euer Carport steht, wahrscheinlich wird immer wieder Unkraut wachsen, weil man in einem schönen Gartenumfeld mit Hecken, Bäumen etc. einfach immer ein bisschen Humusbildung haben wird.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Dachbegrünung mit zu viel Unkraut!

Christina » Antwort #13 am:

Wir haben hier seit 20 Jahren ein Gründach, die Substratdicke ist 8 cm. Im ersten Jahr brauchte es 2 Pflegedurchgänge, seither wächst dort nichts mehr außer den erwünschten diversen Sedumarten. In einem sehr trockenen Sommer vor ca 10 Jahren ist die Bewachsung sehr rückläufig geworden, seither düngen wir alle 2 Jahre mit Blaukorn, draufhin ist es wahrlich explodiert. Unser Dach hat eine Neigung von 15°, eventuell spielt das auch eine Rolle. Auf dem Vorbau mit Falchdach haben wir auch ein Problem mit Gräsern, ich führe es aber daraufhin zurück, daß es nach Norden liegt und eigentlich eine andere Bepflanzung bräuchte als Sedumarten. (Noch so ein Projekt, was ich seit Jahren vor mir her schiebe...)

Wir sind sehr glücklich über unser Gründach und sind auch schon öfter darauf angesprochen worden, weil es so schön ist. Demnächst fängt es wieder an zu blühen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
lesliefeist
Beiträge: 8
Registriert: 17. Mai 2017, 18:33

Re: Dachbegrünung mit zu viel Unkraut!

lesliefeist » Antwort #14 am:

Ja, dann hab ich die Begriffe wohl vermischt :D Ich weiß leider nicht, wieviel von dem Substrat auf dem Dach noch zur ursprünglichen Begrünung dazugehört, dass ich leider nicht mehr nachvollziehbar... auf jeden Fall wird da einiges Laub auf das Dach gefallen sein, wir wohnen direkt neben einem Wäldchen ;)
Unser Carport liegt auch Richtung Norden und hat nur eine minimale Dachneigung. Außerdem ist Schleswig-Holstein nicht unbedingt das trockenste Bundesland ;D

PS: Das Foto des Carportdaches ist aus dem Badezimmerfenster fotografiert ;) Betreten wird es nur im äußersten Notfall!

@Christina: Was könnte man denn alternativ zu Sedumpflanzen auf ein Carportdach pflanzen, was besser ist? ???
Antworten