News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ideen für Schattenbeet gesucht (Gelesen 3245 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Peridot
Beiträge: 57
Registriert: 28. Aug 2008, 13:07

Ideen für Schattenbeet gesucht

Peridot »

Hallo, ich suche Ideen für eine Beetveränderung. Bislang wachsen dort Spieren in erster Linie und so ein paar Pflänzchen, die dort irgendwie hingeraten sind...

Standort ist eher trocken, da das Beet teilweise vom Hausdach überragt wird. Optisch sollte es auch im Winter interessant sein (muss nicht grün sein, aber Struktur haben) und gerne während der Saison für Insekten Nahrungsangebot sein. Sträucher sollten nicht zu hoch sein, da dahinter eines unserer Wohnzimmerfenster (bis auf den Boden) ist. Foto folgt.
Ach so, zu frostempfindlich sollte die neue Besatzung auch nicht sein, hier wird es doch mal kühl im Winter. :-)
Melisende
Beiträge: 1174
Registriert: 21. Okt 2014, 12:57

Re: Ideen für Schattenbeet gesucht

Melisende » Antwort #1 am:

Bei ähnlichen Bedingungen haben wir gute Erfahrungen gemacht mit Waldgeißbart, Beinwell, Akelei, Japansegge, braunem Storchenschnabel, Waldglockenblume und Herbstaster. Am Rand steht Lavendel.

Nicht überlebt haben Leberblümchen (zwei Versuche), Schlüsselblume, Waldmarbel, Heuchera (außer einer Sorte mit braunen Blättern und weißen Blüten) Vergißmeinicht. Wobei diese Pflanzen wohl eher im heißen Sommer verbrutzelt sind.
OmaMo
Beiträge: 820
Registriert: 16. Jun 2015, 10:59
Kontaktdaten:

Re: Ideen für Schattenbeet gesucht

OmaMo » Antwort #2 am:

Im Schatten wachsen auch gut: Waldmeister und Bärlauch.
Ich habe die wunderschöne Wachsglocke (Kirengeshoma), aber die muss man dann öfters mal gießen.
Aller drei sind im Winter nicht zu sehen....

edit:
Karden vertragen auch Halbschatten und trockenen Boden, die sehen im Winter toll aus!
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
Waldschrat

Re: Ideen für Schattenbeet gesucht

Waldschrat » Antwort #3 am:

Es gab, wenn ich recht erinnere, mal einen Thread über Pflanzen für trockenen Schatten. Leider kann ich ihn gerade nicht finden.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Ideen für Schattenbeet gesucht

Scabiosa » Antwort #4 am:

Auf der Homepage von Till Hofmann (Die Staudengärtnerei) gibt es unter der Rubrik 'Sonderstandorte'/'Trockener Schatten' jede Menge schöne Vorschläge für die Verwendung von Stauden, Peridot.
Peridot
Beiträge: 57
Registriert: 28. Aug 2008, 13:07

Re: Ideen für Schattenbeet gesucht

Peridot » Antwort #5 am:

cool, danke schonmal. Bild folgt morgen, ist schwierig mit dem Handy.
Melisende
Beiträge: 1174
Registriert: 21. Okt 2014, 12:57

Re: Ideen für Schattenbeet gesucht

Melisende » Antwort #6 am:

Ich muss einen Namen berichtigen: Lungenkraut, nicht Leberblümchen!
Peridot
Beiträge: 57
Registriert: 28. Aug 2008, 13:07

Re: Ideen für Schattenbeet gesucht

Peridot » Antwort #7 am:

So hier noch ein Bild vom langweiligen Beet
Dateianhänge
IMG_20170719_160928.jpg
Peridot
Beiträge: 57
Registriert: 28. Aug 2008, 13:07

Re: Ideen für Schattenbeet gesucht

Peridot » Antwort #8 am:

oh, die habe ja tolle Sachen in der Staudengärtnerei....
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: Ideen für Schattenbeet gesucht

Henriette » Antwort #9 am:

comora hat geschrieben: 19. Jul 2017, 12:46
Im Schatten wachsen auch gut: Waldmeister und Bärlauch.
Ich habe die wunderschöne Wachsglocke (Kirengeshoma), aber die muss man dann öfters mal gießen.
Aller drei sind im Winter nicht zu sehen....



Achtung: Bärlauch und Waldmeister sind u. U. ganz schlimme Wucherer (Bärlauch samt sich ganz leicht aus). Wir hatte damit ziemliche Probleme.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Ideen für Schattenbeet gesucht

enaira » Antwort #10 am:

Vom Waldgeißbart gibt es hübsche niedrige Sorten. Die anderen würden das Fenster zudecken...

Für mich schreit so ein Pflanzplatz nach Helleborus!
Die Blüten von H. orientalis könnt ihr dann im Frühjahr von drinnen anschauen! Und Schneeglöckchen, Märzenbecher...

Links vom Fenster vielleicht was schmales Hohes?
Gehölz?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16749
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Ideen für Schattenbeet gesucht

AndreasR » Antwort #11 am:

So schattig sieht das ja gar nicht aus, auch wenn vielleicht keine direkte Sonne hinkommt. :) Mit robusten, trockenheitsverträglichen Stauden für den Schatten oder Halbschatten dürfte man eigentlich nichts falsch machen können, Im Winter sorgen Japansegge und ggf. die abgestorbenen Blütenstängel der Stauden für etwas Grün sowie Struktur, im Frühjahr dann ein paar robuste Zwiebelblumen (Schneeglöckchen, Blausternchen, Puschkinien, kleine Narzissen), Kaukasus-Vergissmeinnicht, Schaumblüte, Storchschnabel, Glockenblume, Akelei für den Frühsommer, später dann Heuchera, Astilbe (da steht ja offenbar schon eine, muss man bei Trockenheit halt gießen), Herbstanemone (auch schon da?), Astern. Damit dürfte das Beet dann ohnehin schon voll sein. ;)
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Ideen für Schattenbeet gesucht

*Falk* » Antwort #12 am:

Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Ideen für Schattenbeet gesucht

*Falk* » Antwort #13 am:

Bin im Garten.
Falk
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Ideen für Schattenbeet gesucht

nana » Antwort #14 am:

hat geschrieben: 20. Jul 2017, 11:53
Schau in das Buch von Katrin. Dort findest Du eine Menge Ideen für alle Situationen.


Das ist richtig, aber das Thema trockener Schatten ist nicht allzu ausführlich behandelt. Katrin hatte mir daher eigens ein Buch empfohlen: G. Rice. Planting the dry shade garden.

Aus den eigenen Erfahrungen: Wenn's pflegeleicht sein soll, dann vielleicht Epimedien (Orangekönigin oder x rubrum Galadriel geht hier gut, letztere wächst horstig und wuchert nicht), auch Hosta und diverse Helleboren vertragen erstaunlich viel Trockenheit. Waldgeißbart habe ich eine recht niedrige Sorte, die funktioniert tatsächlich auch trocken ganz gut. Herbstanemone gehen zum Teil auch ganz gut. Luzula sylvatica geht bei mir auch im ziemlich trockenen Beet.

Ich habe mir letztes Jahr den Traufbereich unserer Nordseite mit ausschließlich Epimedien und Dryopteris filix-mas angelegt. Das funktioniert sehr gut, allerdings blüht es halt nur im zeitigen Frühjahr.
Antworten