News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mini-Dachgarten 2 m2 auf einer Mülltonnenbox (Gelesen 5405 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Mini-Dachgarten 2 m2 auf einer Mülltonnenbox

Treasure-Jo »

Auf einer Mülltonnenbox möchte ich einen Minidachgarten (2 m2) anlegen. Ich habe ca. 10-15 cm hoch Dachgartensubstrat aufgebracht. Welche Pflanzen AUSSER SEDUM und SEMPERVIVUM (!) könntet Ihr Euch für diesen "Extrem-Standort" vorstellen? Trockenheitsverträglich sollten sie wohl sein. Zumindest gibt es hier keine autom. Bewässerung.

Vielleicht bekomme ich so viele Ideen, dass ich auch mein Gartenhaus-Dach (ca. 8m2) neu- oder umgestalte. Da wachsen auch auf ca. 10 cm Substrat, viele Sedum, Iris barbata nana, auch Melica ciliata hält es da aus.

Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Mini-Dachgarten 2 m2 auf einer Mülltonnenbox

Gartenplaner » Antwort #1 am:

Auf dem letzten Reststück Decke in meiner Ruine hab ich einfach etwas Lehmboden aufgeschüttet - an der höchsten Stelle so 15-20cm und zum Rand auslaufend, das ganze vielleicht so 1,5m², dort stehen Dianthus deltoides, Euphorbia cyparrissias 'Fens Ruby', Artemisia schmidtiana 'nana', Mittel/Zwergiris (blühen kaum), Bouteloua gracilis, zwei Opuntia, Festuca gautieri, Hieracium aurantiacum, Nepeta faassenii, ein Ginster mit schnürsenkelartigen Trieben, Antennaria?, Limonium latifolium? .....

Am Anfang noch ab und an mit überbraust von meiner Mutter im Sommer, in den letzten Jahren nicht mehr - Katzenminze ist glaub ich weg, ebenso das Habichtskraut, der Ginster, die Antennaria, da bin ich aber nicht sicher....ich such mal Fotos

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Mini-Dachgarten 2 m2 auf einer Mülltonnenbox

Staudo » Antwort #2 am:

Schnittlauch hält es dort aus und Petrorhagia auch.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1163
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Mini-Dachgarten 2 m2 auf einer Mülltonnenbox

Bufo » Antwort #3 am:

Hasen-Klee (Trifolium arvense) wächst hier auf einem sehr, sehr mageren Standort. Ob der einen Versuch Wert wäre?

Die Puschel sehen sehr schön aus.
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Mini-Dachgarten 2 m2 auf einer Mülltonnenbox

Treasure-Jo » Antwort #4 am:

Petrorhagia ! Nie gehört! Muss ich gleich mal googeln. ;D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Mini-Dachgarten 2 m2 auf einer Mülltonnenbox

Treasure-Jo » Antwort #5 am:

ah ja! sehr schön. danke
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mini-Dachgarten 2 m2 auf einer Mülltonnenbox

Roeschen1 » Antwort #6 am:

Karthäusernelke bringt Farbe.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Mini-Dachgarten 2 m2 auf einer Mülltonnenbox

Treasure-Jo » Antwort #7 am:

Lieber Gartenplaner,
danke für die tollen Bilder und Inspirationen. Damit hilfst Du mir sehr weiter!! :D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Mini-Dachgarten 2 m2 auf einer Mülltonnenbox

Gartenplaner » Antwort #8 am:

Gern doch! :)
Aber um das nochmal zu unterstreichen - ich hab da einfach 2 Schubkarren Lehmboden hochgeschaufelt, es ist KEIN spezielles Dachsubstrat, das ja wesentlich durchlässiger ist.
Aber es backt halt im Sommer bei Trockenphasen durch.

Petrorhagia und Karthäusernelke waren in der Schotterrasensaatmischung - dann könnte ich mal Samen sammeln und da dazu tun! :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Mini-Dachgarten 2 m2 auf einer Mülltonnenbox

Staudo » Antwort #9 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 16. Mär 2018, 21:36
ich such mal Fotos


Bei euch scheint es öfter zu regnen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Mini-Dachgarten 2 m2 auf einer Mülltonnenbox

Gartenplaner » Antwort #10 am:

Auf den letzten 2 Bildern kann man den "Schwund" durch Trockenheit sehen ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Mini-Dachgarten 2 m2 auf einer Mülltonnenbox

Treasure-Jo » Antwort #11 am:

Ich habe eine spezielle Dachgartenfolie eingebaut, die Wasser in kleinen KAmmern speichern kann. Da habe ich Hoffnung, dass es nicht so viele Ausfälle bei Trockenheit gibt. So wie hier
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Mini-Dachgarten 2 m2 auf einer Mülltonnenbox

enaira » Antwort #12 am:

Treasure hat geschrieben: 16. Mär 2018, 22:02
Petrorhagia ! Nie gehört! Muss ich gleich mal googeln. ;D


Da gibt es auch eine gefüllte Form...
Müsste direkt mal schauen, ob meine noch da ist.

Wie ist es mit Linum und Linaria?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Mini-Dachgarten 2 m2 auf einer Mülltonnenbox

Krokosmian » Antwort #13 am:

Sogar zwei, `Alba Plena´ ist etwas robuster als `Rosette´ (zumindest hier) dafür wirkt letztere auffälliger.

Delopserma nubigenum hat es auf meiner Mülleimerbox jahrelang ausgehalten, ist vielleicht aber zu sedumähnlich.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Mini-Dachgarten 2 m2 auf einer Mülltonnenbox

dmks » Antwort #14 am:

Gegenüber Gartenplaner sehen meine Torpfeiler zwar eher spärlich aus - es geht aber um was anderes ;) im Unterbau, jetzt leider nicht zu sehen sind Querlatten aufgebracht, so daß das Wasser gebremst wird und Taschen entstehen. Das setzt sich mit Steinen und holz an der Oberfläche fort - auch hier sind nochmals Taschen und Erhöhungen.
Diese Strukturen bringen viel Feuchtigkeit zum halten ;)
Dateianhänge
DSCI0393.JPG
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Antworten