Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 20:51:59
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|25|4|Die Spanner habe ich alle gefressen. (anonymes Zitat aus einem Fachthread)

Seiten: 1 ... 63 64 [65] 66 67 ... 127   nach unten

Autor Thema: Phloxgarten VII - 2019  (Gelesen 147445 mal)

Inken

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3034
    • Deutsche Gartenbaubibliothek
Re: Phloxgarten VII - 2019
« Antwort #960 am: 21. Juli 2019, 07:06:52 »

@ distel: Schade, aber ohne Phlox geht es auch nicht!



Ja, eigentlich geht es nicht ohne Phlox....im nächsten Jahr darf er noch bleiben. Wenn der Anblick aber wieder so trostlos ist, wie in diesem Jahr, werde ich mich von den Phloxen trennen....
Wenn etwas nicht mehr gedeihen will, muss man neue Ideen entwickeln...

@distel, Du weißt, wie sehr ich mit Dir fühle. Gib den Phlox noch nicht auf! Wenn ich die Phloxe im Potsdamer Garten sehe, möchte ich auch oft hinwerfen. Aber es geht nicht. Im Berliner Garten sieht es anders aus. Dort ist mehr Grün, wohltuend, und über die Jahre hat sich ein besserer Boden gebildet. Hier habe ich mehr Zeit für den Garten, und das ist deutlich zu erkennen. Ich könnte Dir jetzt regionale Robust-Phloxsorten empfehlen :-X :-[ ;), doch niemand weiß besser als Du, was funktionieren könnte. Außerdem wäre da die Frage der perfekten roten Phloxsorte und die nach 'Blue Bird', 'Appassionata', 'Sigizmund Levanevskij', ... - Ich wünsche Dir Kraft fürs Weitermachen und einen Neuanfang und wieder schöne Phloxe! Einmal Phloxist - immer ...?! :-\ :) ;)
« Letzte Änderung: 21. Juli 2019, 07:08:28 von Inken »
Gespeichert

Inken

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3034
    • Deutsche Gartenbaubibliothek
Re: Phloxgarten VII - 2019
« Antwort #961 am: 21. Juli 2019, 07:17:54 »

@distel, 'Rozovyj Rajonant' hat es nicht geschafft, nicht ein einziger. - Zu viele Sortennamen stehen noch auf dem Zettel! ;)
Gespeichert

Inken

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3034
    • Deutsche Gartenbaubibliothek
Re: Phloxgarten VII - 2019
« Antwort #962 am: 21. Juli 2019, 07:26:43 »

Ich habe auch mal ein paar Sorten fotografiert ( nicht immer nur Sämlinge)  ;).

 ;) :D
Gespeichert

Inken

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3034
    • Deutsche Gartenbaubibliothek
Re: Phloxgarten VII - 2019
« Antwort #963 am: 21. Juli 2019, 07:32:27 »

... Ich stelle auch mal ein paar Phloxfotos ein , mit vermutlichen Sortennamen, einzig bei Düsterlohe, Peppermint Twist, W. Kesselring und Blue Paradise bin ich  mir ziemlich sicher, daß sie es auch sind. ...

Hallo! Hast Du die Phloxe als Sorten in Staudengärtnereien erworben? Waren ursprünglich Schilder dabei?
Meiner Meinung nach handelt es sich bei den meisten nicht um die genannten Sorten.
Wird die Farbe beim vermeintlichen 'Wilhelm Kesselring' durch die Fotoaufnahme sehr verfälscht?
Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 18497
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten VII - 2019
« Antwort #964 am: 21. Juli 2019, 07:35:25 »

Ich kann mir den Garten ohne Phlox auch nicht vorstellen. Würde in Windschutz, absonnige Plätze und locker-humosen IOberboden investieren.  Wenn das nicht hilft, wäre ich allerdings auch ratlos.

Wo wurde neulich nach der Überlebenschanche eines vom Fußball gefällten Phloxes gefragt? Bälle fliegen in diesem Garten (noch) nicht (wieder), aber ich allein war im Frühling übermütig genug, der Schwerin'schen Gräfin mit dem sie umgebenden Unkraut den gesamten Neuaustrieb abzureissen.

Bewundernswert, wie der kleine Stock sich neu aufbaut und sogar noch blühen möchte.
(Im Hintergrund 'Donau')

Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 18497
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten VII - 2019
« Antwort #965 am: 21. Juli 2019, 07:57:47 »

'Donau', den meine Wüterei verschont hatte, ist für mich farblich einzigartig. Ein wirklich edles, mattes Graublau. Bisher standfest und im ersten Jahr mit leichtem Zuwachs.

Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 18497
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten VII - 2019
« Antwort #966 am: 21. Juli 2019, 08:01:43 »

'Barry Mc Daniel, ein Phlox von Gaedt'schem Format! Danke, blommorvan.  :)

« Letzte Änderung: 21. Juli 2019, 08:32:19 von lerchenzorn »
Gespeichert

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 31023
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re: Phloxgarten VII - 2019
« Antwort #967 am: 21. Juli 2019, 08:25:24 »

'Donau', den meine Wüterei verschont hatte, ist für mich farblich einzigartig. Ein wirklich edles, mattes Graublau. Bisher standfest und im ersten Jahr mit leichtem Zuwachs.



Das lässt ja hoffen.
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

Ulrich

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9090
Re: Phloxgarten VII - 2019
« Antwort #968 am: 21. Juli 2019, 08:37:52 »

Nach dem Besuch in Schrathausen sollte ich wohl ofter hier hereinschauen  ::)
Gespeichert
If you want to keep a plant, give it away

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 31023
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re: Phloxgarten VII - 2019
« Antwort #969 am: 21. Juli 2019, 08:41:01 »

Bist Du Dir gaaanz sicher?  ;D
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

Anke02

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8030
Re: Phloxgarten VII - 2019
« Antwort #970 am: 21. Juli 2019, 08:45:06 »

Und auch 'Schneeweißchen und Rosenrot' hat zugelegt. Ich bin gespannt, ob sie dieses Jahr mal Samen ansetzt...

Einfach ein ganz besonderer Phlox!  :D :D
Gespeichert
Sonnigliebe Grüße
Anke

Hortus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3404
Re: Phloxgarten VII - 2019
« Antwort #971 am: 21. Juli 2019, 09:22:16 »

Ob das 'Schneeferner' oder ein Sämling von 'Schneeferner' ist, weiß ich nicht. Sie stehen ca. einen Meter voneinander entfernt. Kann ein Sämling so echt fallen? @Hortus, ist das möglich?



Bei mir sehehn die meisten Sämlinge anders als die Muttger aus.  Von ´Wennschon.....` existieren allerdings zwei Sämlinge, die von der Mutter nicht oder schwer zu unterscheiden sind. Auch ´Rosa Pastell´ bringt ähnliche Töchter. Sicherlich kommt es auch auf die möglichen Bestäubersorten an.
Gespeichert
Viele Grüße, 
Hortus

polluxverde

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4262
  • Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Phloxgarten VII - 2019
« Antwort #972 am: 21. Juli 2019, 09:55:54 »

Hallo Inken, das habe ich beinahe befürchtet - kein match ! Die Kamera gibt aber in der Tat die Farben nicht naturgetreu wieder.

Die Phloxe sind nicht aus einer Staudengärtnerei, sondern von einem Grünmarkt in der Nähe, zumTeil sind sie aber auch schon sehr alt,
da vom Voreigentümer des Gartens übernommen.

Schilder --->  Fehlanzeige. ( Bis auf wenig zielführende Schilder vom Wochenmarkt wie Phlox "ROT"  usw)

Die Sortennamen  habe ich aus dem wunderbaren Förster Stauden Kompendium, wo aber , wie ich aus diesem Faden weiß, nicht mal
ein Bruchteil der heute bekannten Sorten, insbesondere diejenigen mit kyrillischen Hintergrund,  drin steht.

Unter´m Strich aber : schön sind sie alle !
Gespeichert
Rus amato silvasque

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 18497
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten VII - 2019
« Antwort #973 am: 21. Juli 2019, 10:16:15 »

Ob das 'Schneeferner' oder ein Sämling von 'Schneeferner' ist, weiß ich nicht. Sie stehen ca. einen Meter voneinander entfernt. Kann ein Sämling so echt fallen? @Hortus, ist das möglich?



Bei mir sehehn die meisten Sämlinge anders als die Muttger aus.  Von ´Wennschon.....` existieren allerdings zwei Sämlinge, die von der Mutter nicht oder schwer zu unterscheiden sind. Auch ´Rosa Pastell´ bringt ähnliche Töchter. Sicherlich kommt es auch auf die möglichen Bestäubersorten an.

Ganz ausschließen würde ich nicht, dass 'Schneeferner' ähnliche Kinder macht. Eine unserer Pflanzen, die davon abstammen dürfte, hat allerdings eine deutlich reduzierte Blütenform.

Eine Pflanze, die mir in der Gartenanlage in einer verwilderten Ecke aufgefallen ist, war etwa 1,7 m hoch und zeigt ansonsten sehr viel Ähnlichkeit mit der Sorte. Das war im nassen Sommer 2017. Nach dem letzten Dürresommer und den vergangenen, für Phlox durchaus nicht optimalen Wochen passt diese Pflanze in das Bild von 'Schneeferner'. Vielleicht hat sie eine etwas stärkere Neigung zum Rosahauch im Abblühen.
Gespeichert

Inken

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3034
    • Deutsche Gartenbaubibliothek
Re: Phloxgarten VII - 2019
« Antwort #974 am: 21. Juli 2019, 10:32:31 »

... Unter´m Strich aber : schön sind sie alle !

Ohne Frage, das sind sie! Und sie sehen gesund und frisch aus. Beneidenswert!

Im Kompendium wurde meines Wissens das damalige Sortiment aufgeführt. Mittlerweile sind einige Sorten leider nicht mehr erhältlich oder gar ganz verschwunden. Aber ich nutze es immer noch sehr gern.

'Wilhelm Kesselring' ist purpurviolett (der weiße Spiegel passt ;)), im Vergleich mit 'Wennschondennschon' aber viel weniger stechend.
'Karminvorläufer' hat dieses dichte leuchtende und tiefe Amaranthrot und ein wirklich rotes Auge und blüht etwas früher als die meisten anderen Foerster-Sorten.
'Orange' ist ein ausgesprochener Spätblüher. Aber die Phloxe halten sich nicht immer an ihre Zeitgruppen. ;)
'Schneerausch' hat eine andere Blütenform, wenn auch nicht immer ordentlich.
Die Blüte von 'Landpartie' ist ebenfalls etwas anders geformt, doch bei dieser Sorte ist vor allem der oft vorhandene leichte Glanz auffällig.
'Landhochzeit' sollte rötliche Stiele haben, wenn sie echt ist. Die Blüten gleiten manchmal sanft ins Lachsige ab.
... ;)
Gespeichert
Seiten: 1 ... 63 64 [65] 66 67 ... 127   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de