News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Salzzitronen (Gelesen 5826 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22340
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Salzzitronen

Gartenlady » Antwort #15 am:

Zucker ist immer ganz gut um das Aroma zu verstärken. Man macht doch eine Prise Zucker an Salziges und eine Prise Salz an Süßes zur Verstärkung des Aromas.

Irgendwo hatte ich allerdings gelesen, dass jemand Zucker an die Salzzitronen macht, um die Säure zu mildern, das halte ich allerdings für Quatsch.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Salzzitronen

fyvie » Antwort #16 am:

Ja das mit Zucker zum Abrunden an Speisen ist klar, aber ich würde mir diese Option offenhalten und die Zitronen nicht von vorneherein 'süßen', an das jeweilige Gericht kann ja dann immer noch Zucker dran, falls erwünscht.
Aber jeder wie er mag :)
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Salzzitronen

uliginosa » Antwort #17 am:

In diesem Fall ist der Zucker Futter für die (Milchsäure?-)Bakterien und fördert damit die Fermentation.

Ich habe noch den Saft einer Zitrone mit einem Schluck Wasser, 1 Löffelchen Salz und eine Prise Zucker zugegeben.
(Und die Zitronenschale zwischen die Stücke gesteckt. 8))

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Salzzitronen

Alva » Antwort #18 am:

Ich hab mir heute Salzzitronen gekauft und bin jetzt ein bisschen irritiert, weil auf dem Glas steht, dass man sie vor Gebrauch mit kaltem Wasser abspülen soll. Macht ihr das bei den selbst eingelegten auch?
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18456
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Salzzitronen

Nina » Antwort #19 am:

Ich habe noch keine selbst eingelegt, aber ich habe es bei den gekauften auch noch nie gemacht.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Salzzitronen

Alva » Antwort #20 am:

Danke. :) Ich hab neuerdings Ottolenghis „Jerusalem“ :D da ist zwar ein Rezept dafür drin, aber man muss vier Wochen warten …
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22340
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Salzzitronen

Gartenlady » Antwort #21 am:

Nach ca. einem Jahr der Lagerung ist der Saft im Glas sehr dickflüssig, ich habe die Zitronen bisher nicht abgespült, wohl aber abgetupft, vielleicht werde ich sie in Zukunft abspülen.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22340
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Salzzitronen

Gartenlady » Antwort #22 am:

Ich habe gerade wieder Salzzitronen eingelegt. Ein 400ml-Glas fasste 2 kleine (wie Ottolenghi empfiehlt) Biozitronen + Saft von 4 Biozitronen + 3 Esslöffel Salz + ein bisschen Zucker. Ich habe das Glas jetzt für 3 Tage in die Sonne gestellt, davon haben wir ja gerade genug.

Von den ausgepressten Zitronen habe ich die Schale mit dem Zestenreißer entfernt und eingefroren.

Bild
Dateianhänge
Salzzitronen-Apr2022_026_00001.jpg
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4002
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Salzzitronen

Mottischa » Antwort #23 am:

Ich wüsste einfach nicht, wie ich sie in der "normalen" Küche aktuell anwenden sollte :-[
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Antworten