News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Riesenfenchel-Ferula communis (Gelesen 17256 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Riesenfenchel-Ferula communis

max. » Antwort #15 am:

das ist aber doch wohl eher gewürzfenchel "foeniculum vulgare" und nicht "ferula communis".bei mir im garten ist der gewürzfenchel auch über 2 meter hoch. den ferula habe ich noch nie in dt. gesehen. gruß
marcir

Re:Riesenfenchel-Ferula communis

marcir » Antwort #16 am:

Tatsächlich! In meinem Eifer habe ich nur Riesenfenchel gelesen und nicht auf den botanischen namen geachtet. Mein Fenchel ist auch riesig! Vermute, dass sich F. communis auch ähnlich verhält. Wieder mal etwas gelernt, danke sauzahn. Wieder eine Pflanze für meine Suchliste.marcir
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Riesenfenchel-Ferula communis

max. » Antwort #17 am:

war garnicht als belehrung gemeint, sondern ich hatte eher gehofft, daß es doch f. communis war, weil ich den so gerne hätte. nur glaube ich halt, daß es bei uns nicht geht.gruß
marcir

Re:Riesenfenchel-Ferula communis

marcir » Antwort #18 am:

Schon in Ordnung, ich hatte es auch nicht als Belehrung verstanden. Ich war in Irrtum und ich bin froh, dass diese im Forum geklärt werden können.In irgendeinem Thread habe ich mal von einem Mitglied des Forums in Griechenland gelesen. We war das? Vielleicht kann Sie uns Samen senden?marcir
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Riesenfenchel-Ferula communis

carlina » Antwort #19 am:

Da gibt´s ja doch noch mehr Neugierige, die sich für Ferula communis interessieren. Eine kleine Menge mit ein paar Körnchen könnte ich für Versuche abgeben. Allerdings habe ich inzwischen durch Googeln herausgefunden, dass der Riesenfenchel zu den "tricky germinators" gehört. Der beste Termin für die Aussaat soll zwischen Nov. und März liegen, wobei Temperaturen um die 5°C am effektivsten sind. Die Keimung soll unregelmäßig sein und sich über 4-8 Wochen erstrecken. Hier nachzulesen: http://www.jelitto.com/english/FA006.htmLGcarlina
marcir

Re:Riesenfenchel-Ferula communis

marcir » Antwort #20 am:

Da gibt´s ja doch noch mehr Neugierige, die sich für Ferula communis interessieren. Eine kleine Menge mit ein paar Körnchen könnte ich für Versuche abgeben.
Ich wär schon interessiert, carlina. Was suchst Du für Deinen Garten?marcir
Lilo

Re:Riesenfenchel-Ferula communis

Lilo » Antwort #21 am:

Hallo, carlina,was ist aus deinem Riesenfenchel geworden?
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2733
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Riesenfenchel-Ferula communis

micc » Antwort #22 am:

Ferula communis hatte ich mal spaßeshalber in einem Topf ausgesät, in dem bereits der Sämling eines Zedrachbaumes (Melia azederach) wuchs. Auf die Aussaatbedingungen habe ich gar nicht besonders geachtet - der Topf stand im kalten Treppenhaus. Ich meine gelesen zu haben, dass viele Ferula-Arten, wie auch F. communis, eine Kälteperiode zur Keimung benötigen. Daher wären die jetzigen Temperaturen draußen optimal.Der Ferulasämling war dann leider irreversibel mit dem Wurzelballen der Melia verstrickt, so dass ich die Pflanzen vor einigen Jahren zusammen ausgepflanzt habe. Melia wuchs sehr gut - ist inzwischen ein über 2 m hohes Bäumchen. Ferula behauptet sich im nicht allzu starken Wurzeldruck, kommt aber kaum von der Stelle.Es ist ja mit Ferula so, dass Jahr über Jahr über Jahr nur diese feinen, fenchelartigen Blätter erscheinen, häufig schon im Winter. Wir hatten es hier im Ruhrpott ja sehr mild, so dass das Ferulagrün bisher unbeschadet ist (btw - es blüht bereits der Goldlack).Nach einigen Jahren erscheint dann endlich der imposante Blütenstängel, wobei die Pflanze anschließend in der Regel abstirbt. Man sollte also jährlich Jungpflanzen setzen, damit man stets in den Genuss der Blüte kommt.Die Winterhärte ist bei leichter Drainage recht erstaunlich. Minus 20 Grad würde ich der Pflanze auf keinen Fall zutrauen, jedoch die meisten deutschen Winter.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Lilo

Re:Riesenfenchel-Ferula communis

Lilo » Antwort #23 am:

Vielen Dank, Michael, für deiner Erfahrungsbericht. Du ermutigst mich darin nach dieser Pflanze zu fanden. - Und - herzlich willkommen im Forum, MichaelLG Lilo
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2733
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Riesenfenchel-Ferula communis

micc » Antwort #24 am:

Danke, Lilo :D!Ich lese schon seit längerem hier passiv mit, aber mit der nächsten Gartensaison werde ich bestimmt einige Posts hier anbringen. Mein Steckenpferd sind gerade die etwas empfindlicheren Pflanzen und deren Winterfestigkeit.Bei Ferula sollte man aber unbedingt auf einen Nässeschutz im Winter achten, wie die bereits erwähnte Drainage und einen Schutz für Nässe von oben (Überdachung wie für Freilandkakteen oder Reisig). Normalerweise hält die Pflanze bis etwa -10 °C aus (für unsere Gegend schon recht strenge Temperaturen), aber mit Nässeschutz können es ein paar Grad mehr sein.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Möchtegern
Beiträge: 5
Registriert: 6. Okt 2012, 12:44

Re:Riesenfenchel-Ferula communis

Möchtegern » Antwort #25 am:

Hallo Michael,ich befasse mich seit Jahren mit der Heilpflanzenkunde, namentlich Materia Medica Dioskurides. Nun habe ich erfahren, das Silphium, eine Ferulaart, angeblich verschwunden ist. In der Diskussion bei wiki zeigte ich bereits, das die pflanze nicht verschwand. Nun sammle ich krümmelweise Informationen, die es untermauern können. Anscheinend, sind Sie bislang der einzige weltweit, der sich damit befasst, obwohl seit einigen Monaten graste ich im Internet. Ich wäre sehr froh mehr über die Ferulaarten, die Sie haben und beobachten, zu erfahren.Desweiteren, habe ich vor, in Spanien, wo ich ein Stück Land habe, Ferula zu kultivieren, um sie beobachten zu können. Ansonsten, an der Costa del Azahar, im Umkreis von ca. 100 km könnte ich bislang keine Ferula entdecken.In der Hoffnung auf baldige Antwort und mit freundlichen GrüßenMöchtegern
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Riesenfenchel-Ferula communis

Cim » Antwort #26 am:

ich habe zum Thema einmal diesen Link gefunden:http://www.botanik-bochum.de/html/pflanzenbilder/Foeniculum_vulgare.htmIch habe auch irgendwo etwas über eine toxische Wirkung gelesen, wäre also vorsichtig, wenn den jemand probiert :oAuf dieser Seite habe ich es gefunden, also lieber NICHT essen....http://www.botanischergarten-frankfurt.de/aktuelles/notizen02.htm
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Riesenfenchel-Ferula communis

Treasure-Jo » Antwort #27 am:

Hallo Michael,ich befasse mich seit Jahren mit der Heilpflanzenkunde, namentlich Materia Medica Dioskurides. Nun habe ich erfahren, das Silphium, eine Ferulaart, angeblich verschwunden ist. In der Diskussion bei wiki zeigte ich bereits, das die pflanze nicht verschwand. Nun sammle ich krümmelweise Informationen, die es untermauern können. Anscheinend, sind Sie bislang der einzige weltweit, der sich damit befasst, obwohl seit einigen Monaten graste ich im Internet. Ich wäre sehr froh mehr über die Ferulaarten, die Sie haben und beobachten, zu erfahren.Desweiteren, habe ich vor, in Spanien, wo ich ein Stück Land habe, Ferula zu kultivieren, um sie beobachten zu können. Ansonsten, an der Costa del Azahar, im Umkreis von ca. 100 km könnte ich bislang keine Ferula entdecken.In der Hoffnung auf baldige Antwort und mit freundlichen GrüßenMöchtegern
Weiß man denn, um welches Siliphium oder um welche Ferula es genau geht? Gibt es da mittlerweile einen botanischen Namen für das antike Siliphium? WElche Hinweise hast Du, dass es dieses Siliphium noch gibt?LGJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2733
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Riesenfenchel-Ferula communis

micc » Antwort #28 am:

Hallo Möchtegern,so gerne ich auch helfen möchte, aber ein Experte bin ich nicht. Ich habe derzeit nur 2 vielleicht 3 verschiedene Ferula im Garten bzw. noch im Topf, wobei ich nicht sicher weiß, um welche Arten es sich genau handelt. Samen habe ich keine.Ich denke auch, dass ein Anbau am Niederrhein sich doch sehr von einer Anpflanzung um Valencia unterscheidet, das ist einfach nicht vergleichbar. Es wundert mich allerdings, dass im weiten Umkreis keine Ferula zu finden ist, die Pflanzen sieht man doch überall im Mittelmeergebiet auf Brachflächen.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Möchtegern
Beiträge: 5
Registriert: 6. Okt 2012, 12:44

Re:Riesenfenchel-Ferula communis

Möchtegern » Antwort #29 am:

Hallo Michael,herzlichsten Dank für schnelle Antwort.Was in Spanien überall zu finden ist, ist Foeniculum vulgare var. vulgare, also Fenchelart. Davon gibt es hier wirklich viel. Abhängig vom Ort und Stelle könnte die Pflanze dann anderes Aussehen. An den feuchten bzw. humusreichen Stellen wird sie (also, Stängel) über 3m hoch und buschig, so das man von der Entfernung wirklich an Ferula communis denken könnte. Die Wurzel ist fingerdick, 15-30 cm lang, Geruch aromatisch, angenehm, etwa nach Levisticum, also, Liebstöckel.Mich interessieren Pflanzen, die eine Rübenartige Wurzel haben und der Stängel nur nach einigen Jahren zu beobachten ist, also Ferula scorodosma syn. asafoetida an der erster Stelle, F. communis, F. moschata, F. tingitana u.a.Eine von denen muss die angeblich ausgestorbene Pflanze Silphium sein. Die Alten haben sie als Arznei und Gewürz verwendet, für uns ist sie noch verloren.Wie richt F. communis? Wann treibt sie aus und zieht ein? Wie groß wird die Rübe?In Kazachstan wächst F.scorodosma wild, in Indien wird sie kultiviert. Den Harzpulver (Hing genannt) habe ich bereits bekommen, leider komme ich noch nicht an die Samen.Die gibt es nur bei einem Versand im Internet zu haben, nur das es irgendwie unprofessionell ausseht, so bin ich skeptisch.Bei www.rareplants.de werde ich F. communus und F. linkii bestellen. Nur dauert es, bis man was zu sehen bekommt. Deswegen die Bitte um Erfahrungsaustausch.Dank im VorausMöchtegern
Antworten