News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im Juni 22 (Gelesen 7994 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16241
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Juni 22
In die Badewanne wäre ich heute auch gerne mal eingetaucht. :) Normalerweise gieße ich im Garten auch nichts, nur bei sehr großer Trockenheit muss ich hier und da nachhelfen, wenn etwas arg schlappt, die Ausnahme sind natürlich die Töpfe, die bei diesen Temperaturen jeden Tag nach Wasser lechzen. Heute habe ich dann mal die Pumpe in den Bach gehängt - eigentlich nicht erlaubt, aber es ist halt so wenig Wasser drin, dass man nicht viel herausschöpfen kann, und manuell 200 Liter in die Regentonne und nochmal 100 Liter in den Teich schaffen ist auch nicht so prickelnd. Mit der Pumpe war es ein Klacks, und nun habe ich für eine Weile wieder genügend Gießwasser für die in den Töpfen wartenden Stauden. Ich mag auch kein eiskaltes Wasser an die Pflanzen vergießen, in der Tonne ist es dann immer schön temperiert. Und ich kann endlich wieder die Seerosenblüten im Teich sehen, vorher waren die völlig unter dem Laub versteckt...
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Gartenarbeit im Juni 22
Ingeborg, diese gefüllte Badewanne :o ist definitiv Lohn für Vieles :D
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Nox
- Beiträge: 4751
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im Juni 22
Jetzt bewundere ich Deinen Garten noch mehr, Ingeborg, wenn das Giessen solch einen Aufwand bedeutet !
Bei uns gab es ab 17:30 fernes Donnergrollen, auffrischenden Wind und Abkühlung ! Über Nacht und heute morgen ergiebigen Regen.
Passend vor dem angekündigten Regen hatte ich gestern noch schnell alle Hätschelpflanzen nachgedüngt: die neugesetzten Magnolien, die im Herbst 2020 gepflanzten Podocarpus, die letztes Jahr nicht ausgetrieben sind, sondern erst jetzt ganz zaghaft neu treiben, Rhododendron (eine legt einen 2. Austrieb hin), 2 Pekan-Bäumchen und meine zickigen Ilex cassine.
Bei uns gab es ab 17:30 fernes Donnergrollen, auffrischenden Wind und Abkühlung ! Über Nacht und heute morgen ergiebigen Regen.
Passend vor dem angekündigten Regen hatte ich gestern noch schnell alle Hätschelpflanzen nachgedüngt: die neugesetzten Magnolien, die im Herbst 2020 gepflanzten Podocarpus, die letztes Jahr nicht ausgetrieben sind, sondern erst jetzt ganz zaghaft neu treiben, Rhododendron (eine legt einen 2. Austrieb hin), 2 Pekan-Bäumchen und meine zickigen Ilex cassine.
- Brezel
- Beiträge: 1170
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re: Gartenarbeit im Juni 22
Heute Morgen um 5 Uhr aufgestanden, von halb sechs bis halb sieben Gieß- und Fotorunde auf der Brezelwiese. Die trägt schon seit einiger Zeit ihr Dürregesicht. Aber bei den jetzigen Temperaturen schmurgeln die Rosenblüten regelrecht weg. Kurz nach 10 Uhr schon 32 Grad im Schatten. Da geh ich nicht mehr raus. :P
- Nox
- Beiträge: 4751
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im Juni 22
Gestern ausruhen und mit Freude dem Regen da draussen zusehen, es dürfte für eine Woche gut feucht sein.
Re: Gartenarbeit im Juni 22
Nox hat geschrieben: ↑20. Jun 2022, 10:17
Gestern ausruhen und mit Freude dem Regen da draussen zusehen, es dürfte für eine Woche gut feucht sein.
Beneidenswert! Hier hat es zwar auch kurz geregnet aber viel kam nicht runter, außer den Temperaturen. Die sind zum Glück ca. 10 Grad gesunken. Da sinkt auch der Wasserbedarf.
Il faut cultiver notre jardin!
- Kübelgarten
- Beiträge: 11043
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Juni 22
Ich gieße auch nur meine Kübel und die 2 GWH
Tägliche Mörderrunde
Tägliche Mörderrunde
LG Heike
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Gartenarbeit im Juni 22
Heute wurden die letzten 479 Aussaattöpfchen abgewaschen. Ab Morgen sind die
weit über 600 Stück 9 cm Töpfchen dran und werden wieder auf dem Boden
verstaut. Das ist so eine Arbeit, wie Holzzaun streichen. Es nimmt kein Ende.
Viele Grüße
Klaus
weit über 600 Stück 9 cm Töpfchen dran und werden wieder auf dem Boden
verstaut. Das ist so eine Arbeit, wie Holzzaun streichen. Es nimmt kein Ende.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2631
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Gartenarbeit im Juni 22
Gestern habe ich wieder mal stundenlang Grünschnitt gehäckselt. Immer nehme ich mir vor, die Asthaufen neben dem Kompost nicht wieder so hoch werden zu lassen. Und dann prokrastiniere ich, bis der Haufen doch wieder zum Berg gewachsen ist.
Heute darf ich mich dafür einer viel angenehmeren Tätigkeit widmen. Ich pflanze ein paar Neuankömmlinge. Da es heute immer wieder regnen soll, ist der Boden auch besser vorbereitet als in den vergangenen Hitzetagen.
Heute darf ich mich dafür einer viel angenehmeren Tätigkeit widmen. Ich pflanze ein paar Neuankömmlinge. Da es heute immer wieder regnen soll, ist der Boden auch besser vorbereitet als in den vergangenen Hitzetagen.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Nox
- Beiträge: 4751
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im Juni 22
Ja, bei mir verschwinden gerade auch die letzten Töpfchen in der Erde - aber irgendwie bleiben immer welche übrig.
Die nächste Woche soll hier durchwachsen bleiben, der Moment ist günstig.
Die nächste Woche soll hier durchwachsen bleiben, der Moment ist günstig.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5188
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Gartenarbeit im Juni 22
Gestern nur "leichte Lustarbeiten": verblühte Rosen ausgeschnitten, paar Töpfe neu mit Sommerblumen bepflanzt, im GWH Tomaten entblättert. Für alles andere war es zu heiß.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: Gartenarbeit im Juni 22
Nach der heutigen Kübelpflanzen-,Tomaten- und Gemüsegießrunde (hätte ich mir zwecks immer wieder heftigen Schauern und Gewittern danach und den ganzen Tag über immer von vorne sparen können) habe ich in einer Ecke Unkraut gejätet. In einer Regenpause wegen Johannistag letzten Rhabarber geerntet, nächste Regenpause die R. gallica officinalis um ein Drittel zurückgeschnitten, was einen ganzen Berg an Schreddermaterial geben wird. In der letzten Regenpause das Schreddermaterial zum Schredderhaufen getragen, was ordentlich gepiekt und meine Unterarme blutig tätowiert hat. Der Schredderhaufen , kaum dass er ein wenig kleiner wird, wächst ständig wieder an. In der nächsten Regenpause werde ich, falls es nicht zu spät wird, noch die Reste der Johannisbeere Jonkher van Tets abernten, da wird es höchste Zeit. Allerdings muß ich mich da durch ziemlich viel hochgewachsenes Gras wuseln, welches die Johannisbeere durchwachsen hat. ::)
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- zwerggarten
- Beiträge: 20838
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Gartenarbeit im Juni 22
weil die hornveilchen in meinem guerilla gardening-topf im verwilderten gartenhof endgültig hinüber waren, habe ich etwas luft zum draufgucken geschaffen und fuchsien in weiß-rosa und rot-violett sowie buntnesseln gesetzt.
edit: wir können den topf (soweit nicht komplett vom grünen chaos verschluckt bzw. soweit das sichtfeld freigeschnitten ist) vom küchenfenster aus sehen. wenn man unten im hof steht, muss man wissen, wo er steht. ;)
edit: wir können den topf (soweit nicht komplett vom grünen chaos verschluckt bzw. soweit das sichtfeld freigeschnitten ist) vom küchenfenster aus sehen. wenn man unten im hof steht, muss man wissen, wo er steht. ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Nox
- Beiträge: 4751
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im Juni 22
Gut versteckt hinter Brennesseln, bist aber mutig, zwerggarten !
- Gersemi
- Beiträge: 3020
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im Juni 22
Ich weiß im Moment nicht wo ich anfangen soll, überall schreit die Arbeit. Bin sehr froh über den Regen, den wir bekommen haben, leider teils als Starkregen, sodaß vieles am Boden liegt. Das Unkraut jubelt und es gibt Mengen an Rosen aus- oder zurückzuschneiden....die neuen Irisplätze für zu eng stehende sind immer noch nicht hergerichtet, dafür blühen die Hems wie verrückt und das Gemüse will auch bekümmert werden.
LG
Gersemi
Gersemi