Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Erfahrung ist fast immer eine Parodie auf die Idee. (Johann Wolfgang von Goethe)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
05. Juni 2024, 20:52:10
Erweiterte Suche  
News: Erfahrung ist fast immer eine Parodie auf die Idee. (Johann Wolfgang von Goethe)

Neuigkeiten:

|27|4|Wer im Glashaus sitzt sollte im Keller pinkeln gehen! ;)  (dmks)

Seiten: [1] 2   nach unten

Autor Thema: Jätroboter?  (Gelesen 5145 mal)

Microcitrus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1071
Jätroboter?
« am: 18. Oktober 2022, 14:29:47 »

Gibt es schon Erfahrungen mit einem JÄTroboter (Tertill etc. )?

Da die Dinger schon 4 Jahre am Markt sind, könnte der/die eine schon drüber gestolpert sein.

Gespeichert
Irrtümer werden erst zu Fehlern, wenn man sich weigert sie zu ändern.
J.F.Kennedy

foxy

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2672
  • Oberösterreich 6b, 450m üM
Re: Jätroboter?
« Antwort #1 am: 18. Oktober 2022, 14:43:42 »

Geht's noch krasser. Was wollen wir, na ja vielleicht nicht alle, Gärtner von einem Garten? Pflanzen die einem lieb geworden sind, und die man selbst hegt und pflegt. Ich würde in meinem Garten auch nie das Jäten von jemand anderen machen lassen.
Gespeichert

Secret Garden

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4154
  • Nordsüdwestfalen
Re: Jätroboter?
« Antwort #2 am: 18. Oktober 2022, 14:55:16 »

Wenn man irgendwelche Pflanzen in strengen Reihen mit nacktem Boden dazwischen anbaut, mag das ja vielleicht funktionieren, aber was sollten wir damit? Kann der Roboter Löwenzahn im Rasen und zwischen den Stauden ausstechen oder unter die Hecke kriechen und Ahornsämlinge ziehen? Wohl kaum. ::)
Gespeichert

Quendula

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11863
  • Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
    • www
Re: Jätroboter?
« Antwort #3 am: 18. Oktober 2022, 15:18:29 »

Diskussion im Forum: Unkraut-Roboter (2016)
Gespeichert
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!

Microcitrus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1071
Re: Jätroboter?
« Antwort #4 am: 19. Oktober 2022, 11:47:52 »

Diskussion im Forum: Unkraut-Roboter (2016)

Wie der dort verlinkte Artikel aus Pflanzenforschung zeigt dürften Jätroboter durchaus praktikabel sein, es gibt ja auch Obstpflückroboter (die das Los der Wanderarbeiter auch nicht verbessern).

Jätroboter scheinen für einheitliche Monokulturfelder sinnvoller und leichter zu programmieren sein als für den vielfältigen Staudengarten.
Gespeichert
Irrtümer werden erst zu Fehlern, wenn man sich weigert sie zu ändern.
J.F.Kennedy

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17379
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Jätroboter?
« Antwort #5 am: 19. Oktober 2022, 11:53:01 »

Es gibt mittlerweile Technik, die verschiedene Pflanzen (die Ackerunkräuter) auch im Keimblattstadium erkennen können.
Die Artunterscheidung funktioniert schnell und zuverlässig sowohl bei Tag als auch bei Nacht.
Sowas könnte man durchaus auch auf Stauden erweitern, falls sich ein Geldgeber finden sollte.

Mir persönlich wäre ein ferngesteuerter Pflugroboter usw, also ein ausreichend motorisierter Geräteträger, allerdings lieber.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

RosaRot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17650
  • Regenschatten Schattenregen 7a 123m
Re: Jätroboter?
« Antwort #6 am: 19. Oktober 2022, 12:51:59 »

Ein Nuss-Sammelroboter wäre auch ganz nett...
Gespeichert
Viele Grüße von
RosaRot

ju_wien

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 175
Re: Jätroboter?
« Antwort #7 am: 20. Oktober 2022, 05:46:12 »

Ein Nuss-Sammelroboter wäre auch ganz nett...
Da gibt es auch diesen merkwürdigen kugelförmigen Käfig an einer Stange, mit dem man angeblich Nüsse und sogar Obst aufsammeln kann. Wurde ursprünglich nur auf Jahrmärkten und Messen präsentiert (wo man den Verkäufer nachher nie wieder sieht), wird aber inzwischen auch von Gardena angeboten. Du könntest die Kugel von (d)einem Rasenroboter herumziehen lassen :) 
Gespeichert

Hausgeist

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12926
  • Brandenburg I 7a I 187 m
    • Grün ist oben
Re: Jätroboter?
« Antwort #8 am: 20. Oktober 2022, 06:36:47 »

Den Walnusssammler haben wir seit vielen Jahren, den möchte ich nicht mehr missen!
Gespeichert
Latifundista
Man benötigt kein botanisches Wissen, um eine Pissnelke erkennen zu können.

Knautie

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 59
Re: Jätroboter?
« Antwort #9 am: 20. Oktober 2022, 07:39:47 »

Wir hatten im August  einen Sä- und Hackroboter hier. Dieses Gerät arbeitet mit GPS und weiß genau, wo er ein Korn abgelegt hat. Eine Super-Sache.

Unser Fazit ist allerdings, dass sein Einsatz in großen Schlägen lohnend sein kann. Für unsere kleinen 500m² Schläge wird er erst lohnend, wenn wir jemand
haben, der die Ruhe hat, sich damit zu beschäftigen. Gerda (so unser Name für den Roboter) hätte schon viele Tage bei uns zu tun, müsste aber ständig
umgesetzt werden. Das kostet auch Manpower, die wir zur Zeit leider, leider nicht haben. Im August hat das unser Sohn geleistet, der aber erst in 2-3 Jahren nach dem Studium wieder ganzjährig zur Verfügung steht. (Außerdem muss ich zugeben, dass ich wohl doch schon zu alt bin, um mich nebenbei damit zu beschäftigen - im Winter habe ich mehr Zeit dafür - bin halt doch schon deutlich älter als 20 ;D)

Wir werden einmal sehen, was sich im Bereich dieser Technik noch alles entwickeln wird. Und später entscheiden, ob sich das lohnt und für uns händelbar ist. So lange werden wir die Handhacke schwingen.. ;)

Falls noch jemand in unserer Gegend wohnt und einen Job sucht...

Viele Grüße
Knautie


Gespeichert

ju_wien

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 175
Re: Jätroboter?
« Antwort #10 am: 20. Oktober 2022, 08:32:19 »

Den Walnusssammler haben wir seit vielen Jahren, den möchte ich nicht mehr missen!

Bei Nüssen kann ich mir auch gut vorstellen, dass das Ding funktioniert. Bei Äpfeln und Birnen schon weniger, wenn Birnen einmal abfallen, dann sind sie sehr weich. Pflaumen, Mirabellen, Kriecherl usw. sind auch schon recht weich, wenn sie abfallen. Und wenn dann in Werbevideos für den Rollsammler gezeigt wird, wie man damit Kirschen aufsammelt, dann frage ich mich, ob die Erfinder oder Vermarkter wissen, wie Kirschen wachsen und dass essreife Kirschen nicht auf dem Boden liegen, wenn man sie nicht extra da hingelegt hat.

ETA: Back to topic: Tertill musste ich googeln, ich habe also noch keine Erfahrung damit. Aus einer Beschreibung:

Zitat
Technisch bedingt ist Tertill nur auf festen Untergründen einsetzbar, wie beispielsweise:

    Erdboden
    Mulch
    Pflaster
    Sand
Damit fällt Löwenzahn, Disteln, Breitwegerich ... aus dem Rasen entfernen schon einmal weg. Und in anderen Gartenbereichen müsste ich ihm wohl erst mühsam beibringen, was "Unkraut" ist und was "Mischkultur" :)

Zitat
Am Tertill befinden sich einige Sensoren, die allerdings lediglich zwischen großen Pflanzen und kleinen Trieben unterscheiden. Alle Pflanzen über 2,5 Zentimeter Höhe werden gekonnt umfahren, während kleinere Pflanzentriebe gekürzt werden. Da keine direkte Unterscheidung zwischen gewünschten Sprösslingen und nachwachsendem Unkraut möglich ist, müssen um kleinere Pflanzen Abstandsringe gesetzt werden, die vom Tertill erkannt werden.

Da das Unkraut in aller Regel schneller wächst, als junge Salat-, Spinat- oder Kräuterpflänzchen, könnte der Einsatz sich fatal auswirken :) Oder man muss halt jeden Keimling mit Abstandsringen schützen. Dann habe ich aber das Unkraut daneben auch schon rausgezupft. Da finde ich die Konzepte mit der Fotodatenbank oder gar Geruchserkennung schon interessanter. Diese Geräte kosten dann aber wahrscheinlich auch mehr. Schade, dass wir von dem Studierendenteam aus dem anderen Thread nichts mehr gehört haben.

Die Tertill-Rezensionen bei Amazon sind auch gemischt. Funktioniert grundsätzlich, aber halt nur wenn der Garten dazu passt (Abstand zwischen den Pflanzen, keine Hindernisse usw und für einen größeren Garten reicht die Akkuladung nicht aus.)
« Letzte Änderung: 20. Oktober 2022, 08:51:35 von ju_wien »
Gespeichert

Apfelbaeuerin

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4361
  • Bayern, Winterhärtezone 6b
Re: Jätroboter?
« Antwort #11 am: 20. Oktober 2022, 12:47:09 »

Kann der Roboter Löwenzahn im Rasen und zwischen den Stauden ausstechen oder unter die Hecke kriechen und Ahornsämlinge ziehen?

Wenn er DAS könnte und womöglich auch noch gründlich den Giersch zwischen den Stauden jäten, dann wäre ich SEHR interessiert ;D ;D ;D.
Gespeichert
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin



"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut haben".
(Alexander von Humboldt)

Rieke

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3958
  • Klimazone 7a
Re: Jätroboter?
« Antwort #12 am: 20. Oktober 2022, 13:25:11 »

Ich hätte gern einen, der kriechenden Hahnenfuß aus den Geraniümmern zupfen kann.  ;D
Gespeichert
Chlorophyllsüchtig

RosaRot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17650
  • Regenschatten Schattenregen 7a 123m
Re: Jätroboter?
« Antwort #13 am: 20. Oktober 2022, 14:30:31 »

Ein Nuss-Sammelroboter wäre auch ganz nett...
Da gibt es auch diesen merkwürdigen kugelförmigen Käfig an einer Stange, mit dem man angeblich Nüsse und sogar Obst aufsammeln kann. Wurde ursprünglich nur auf Jahrmärkten und Messen präsentiert (wo man den Verkäufer nachher nie wieder sieht), wird aber inzwischen auch von Gardena angeboten. Du könntest die Kugel von (d)einem Rasenroboter herumziehen lassen :)

Dazu müsste ich erst mal einen Rasenroboter haben bzw. überhaupt Rasen, bzw. Rasen auf glatter Fläche usw....damit sich der Rasenroboter (oder auch das Kugelrolldings) lohnen.  ;D
Gespeichert
Viele Grüße von
RosaRot

AndreasR

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14368
  • Naheland (RLP) - 180 m ü. M. - Winterhärtezone 7b
    • Bilder aus meinem Garten
Re: Jätroboter?
« Antwort #14 am: 20. Oktober 2022, 15:42:14 »

Ich wäre ja schon mit einem zufrieden, der durch den Staudendschungel pirscht und die Schachtelhalm-Austriebe am Boden kappt. Optisch ist Schachtelhalm ja einfach zu erkennen, aber ich selbst komme im Sommer halt kaum in die Beete, schon gar nicht regelmäßig, da wäre so ein Roboter eine perfekte Erleichterung...
Gespeichert
Seiten: [1] 2   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de