News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im Mai (Gelesen 14118 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Gartenarbeit im Mai
Noch zwei Töpfe für die Tomaten-Setzlinge 🍅
Und ein Sack Komposterde zum stabilisieren. :)
Und ein Sack Komposterde zum stabilisieren. :)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16250
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Mai
Irgendwie hatte ich ja schon immer vermutet, dass unser Kompost-Meister auch in selbigem schläft. ;D
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16250
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Mai
Heute kam ein Päckchen mit Tauschpflanzen, die ich sogleich auspackte und einpflanzte. Danach habe ich mit der Bepflanzung von meinem Beetstreifen weitergemacht und noch ca. zwei Dutzend Stauden versenkt. Jetzt sieht die Ecke schon recht hübsch aus, noch ein paar Füller-Pflanzen, Geophythen und Co., dann ist dieser Bereich fertig (bis auf die Rasenkante). Gegen 16:00 Uhr fing es etwas an zu tröpfeln, aber noch hielt das Wetter, um 17:30 Uhr wurde der Regen dann aber stärker. Immerhin sind es diesmal keine Sturzbäche, sondern nur ein feiner Landregen, der in einer halben Stunde auch wieder aufhören sollte.
- Immer-grün
- Beiträge: 1429
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Gartenarbeit im Mai
Ich habe im hinteren oberen Garten seit letztem Sommer lückige Wiese. Wofür wohl weniger die Trockenheit, sondern mehr die Larven im Boden zuständig sein dürften, wie ich inzwischen merkte.
Da ich eh am Jäten war, ein bisschen Hundsveilchen in die Lücken. Und ein „hässliches Rosettenunkraut“ raus und Karnevalsprimeln rein ( Bevor der Löwenzahn einfliegt.)
Die Primeln stehen jetzt wie Salat in der gemähten Wiese.;)
Da ich eh am Jäten war, ein bisschen Hundsveilchen in die Lücken. Und ein „hässliches Rosettenunkraut“ raus und Karnevalsprimeln rein ( Bevor der Löwenzahn einfliegt.)
Die Primeln stehen jetzt wie Salat in der gemähten Wiese.;)
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- Mediterraneus
- Beiträge: 27878
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im Mai
Wir hatten heute von unserem Verein eine kleine Tomatenbörse. Das Wetter hat gepasst, sommerlich warm. Wir haben viel verkauft und ich bin glücklich, auch wenn ich nichts im Garten gearbeitet habe :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16250
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Mai
"Hässliches Rosettenunkraut" habe ich heute auch aus der Wiese ausgestochen, aber ich habe keine Primeln eingepflanzt, wäre eigentlich eine gute Idee gewesen. Ansonsten habe ich eine ganze Menge im Garten geschafft: Noch ein paar Tauschpflanzen eingepflanzt, das Topflager durchgesehen und umgeräumt, diverse Töpfe mit dahingeschiedenen Pflanzen auf dem Kompost entsorgt, die große Schale im Vorgarten mit ebenso verblichenen Pflanzen leergemacht für eine Sommerbepflanzung, ein paar Hostas getopft und am Eingang aufgestellt, alle Töpfe gegossen, hier und da etwas um- oder weggeräumt, ein bisschen Unkraut gejätet, den Algenschmodder aus dem Teich gefischt und die mit herausgefischten Libellenlarven wieder vorsichtig zurück ins Wasser gesetzt, und noch ein paar andere Kleinigkeiten. Morgen soll es wohl erst gegen Abend regnen, dann geht's weiter. :)
Re: Gartenarbeit im Mai
Heute hab ich endlich mit dem großen Beet anfangen können, nachdem ich die ganze Jungschar aus dem GWH nach draußen in den Schatten geräumt habe (das artet jetzt allmählich in Arbeit aus). Aber ich habe nur die Hälfte der Fläche geschafft, die ich mir vorgenommen habe. Wenn ich jemals gehofft haben sollte, dass die Trockenheit auch dem Giersch den Garaus gemacht haben könnte, dann war das eine fromme Wunschvorstellung. Ich muss alles auseinander nehmen und von den Wurzeln befreien. Ein großer Horst kleinwüchsiger Iris war völlig überwachsen und mein Riesenhorst großblumiger Taglilien war derart verfilzt, dass ich fast eine Stunde gebraucht habe, bis ich ihn auseinander hatte. Ich habe bereits einige Triebe davon abgenommen und beiseite gestellt. Sobald ich Bilder von der Blüte habe, kann ich gerne etwas davon abgeben. Das gilt auch für die Iris. Da kommen aber noch ein paar mehr Stauden zusammen, alles ist sehr groß geworden und muss dringend verjüngt werden.
Morgen geht es weiter ...
Am Abend habe ich dann noch ein paar Jungpflanzen getopft, alle Tabletts wieder ins GWH geräumt, die Pflanzen geputzt und gegossen. Jetzt ist Schicht im Schacht, ich mag nicht mehr.
Morgen geht es weiter ...
Am Abend habe ich dann noch ein paar Jungpflanzen getopft, alle Tabletts wieder ins GWH geräumt, die Pflanzen geputzt und gegossen. Jetzt ist Schicht im Schacht, ich mag nicht mehr.
- helga7
- Beiträge: 5072
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im Mai
Oh, Primel da rein ist eine super Idee! :D
Die Löcher hab ich auch nach dem Ausstechen des "Hässliches Rosettenunkrautes". Das probier ich auch, allerdings haben die Vögel aus den Löchern richtige Krater gemacht, um was Fressbares für ihren Nachwuchs zu finden ;)
Die Löcher hab ich auch nach dem Ausstechen des "Hässliches Rosettenunkrautes". Das probier ich auch, allerdings haben die Vögel aus den Löchern richtige Krater gemacht, um was Fressbares für ihren Nachwuchs zu finden ;)
Ciao
Helga
Helga
Re: Gartenarbeit im Mai
Wann immer ich die letzen Wochen im Garten war habe ich gejätet gejätet gejätet. Nus ist das Irisbeet zu 99,9% ordentlich und die Blüte kann kommen. Ich gehe zurück in den Gemüsegarten wo ich wenigstens unter den Päonien sogar mit Mulchen fertig war. Habe gestern Tomaten gepflanzt - dank Lilo, die welche für mich übrig hatte.
.
Ganz wichtig: am Freitag wurde die Brunnentechnik neu verschraubt. Was bin ich froh so einen Installateur zu haben der dann auch in der Diaspora arbeitet und so verrückte Sachen ohne Murren übernimmt. Und die alten Verschraubungen waren ganz schön fest und bedurften etwas der Überredung mit Flammenwerfer und Brechstange. Nun pumpt es wieder - was bin froh!
.
Ganz wichtig: am Freitag wurde die Brunnentechnik neu verschraubt. Was bin ich froh so einen Installateur zu haben der dann auch in der Diaspora arbeitet und so verrückte Sachen ohne Murren übernimmt. Und die alten Verschraubungen waren ganz schön fest und bedurften etwas der Überredung mit Flammenwerfer und Brechstange. Nun pumpt es wieder - was bin froh!
Il faut cultiver notre jardin!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16250
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Mai
Da für heute Abend Regen angekündigt war und auch die nächsten Tage eher unbeständig bleiben soll, habe ich das noch trockene Wetter genutzt, um alle Wege, Treppen und Terrassen rund ums Haus gründlich zu fegen, die Fugen und die Regenablaufrinne zu säubern, die Töpfe am Eingang wieder schön zu arrangieren und im Vorgarten noch ein wenig Unkraut zu jäten. Insbesondere hatte ich das massig aufgekommene Acker-Vergissmeinnicht im Auge, das hat zwar auch hübsche blaue Blüten, die sind allerdings so winzig, dass es überhaupt keine Fernwirkung hat, sondern nur dicke grüne Büsche bildet. Alle "normalen" Wald-Vergissmeinnicht-Büschel habe ich hingegen stehen lassen, die dürfen sich dann wieder aussamen.
Gegen 16:00 Uhr hörte ich in der Ferne Donnergrollen, und gegen 17:00 Uhr fing es dann an zu tröpfeln. Jetzt regnet es sich langsam ein, und nachher soll es nochmal kräftig regnen, also habe ich noch meine Regentonnen freigeräumt und aus der Tonne unter der Regenklappe am Fallrohr so viel Wasser wie möglich in eine andere Tonne umgepumpt. Die eine Tonne ist nun fast leer, eigentlich habe ich noch genug Wasser, aber man weiß ja nie, wie sich das Wetter entwickelt, womöglich schwenkt es schlagartig um und es kommt wochenlang kein Regen, also muss man sich ein wenig vorbereiten...
Gegen 16:00 Uhr hörte ich in der Ferne Donnergrollen, und gegen 17:00 Uhr fing es dann an zu tröpfeln. Jetzt regnet es sich langsam ein, und nachher soll es nochmal kräftig regnen, also habe ich noch meine Regentonnen freigeräumt und aus der Tonne unter der Regenklappe am Fallrohr so viel Wasser wie möglich in eine andere Tonne umgepumpt. Die eine Tonne ist nun fast leer, eigentlich habe ich noch genug Wasser, aber man weiß ja nie, wie sich das Wetter entwickelt, womöglich schwenkt es schlagartig um und es kommt wochenlang kein Regen, also muss man sich ein wenig vorbereiten...
-
- Beiträge: 3221
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im Mai
Ja, er hat pünktlich angefangen, der Regen (naja, eine halbe Stunde hätte er noch warten dürfen). Mit den Vergissmeinnicht geht es mir wie dir, Helga - die meisten werden aber schon vor der Blüte ausgerupft, also die nicht so schönen....
Ich hab heute zuerst die abgefallenen "Wutzelwürste" der Kätzchenweide vom Dach des Gartenhauses, aus der Dachrinne und vom Boden weggeputzt. Sie waren nass, dann geht das...
Dann das Beet an der neuen Terrasse teilweise bepflanzt - der untere Bereich muss noch warten, am Dienstag wird die angrenzende Fläche gefräst, danach mache ich weiter.
Alle Pflanzen, die ich in den letzten Tagen bei Sarastro gekauft habe (das Auto war voll) so untergebracht, dass sie bis zum Anpflanzen sicher stehen.
Und schließlich noch einen kleinen Bereich von abgeblühten Traubenhyazinthen befreit. Dann kam der Regen, aber es reichte sowieso ;)
Ich hab heute zuerst die abgefallenen "Wutzelwürste" der Kätzchenweide vom Dach des Gartenhauses, aus der Dachrinne und vom Boden weggeputzt. Sie waren nass, dann geht das...
Dann das Beet an der neuen Terrasse teilweise bepflanzt - der untere Bereich muss noch warten, am Dienstag wird die angrenzende Fläche gefräst, danach mache ich weiter.
Alle Pflanzen, die ich in den letzten Tagen bei Sarastro gekauft habe (das Auto war voll) so untergebracht, dass sie bis zum Anpflanzen sicher stehen.
Und schließlich noch einen kleinen Bereich von abgeblühten Traubenhyazinthen befreit. Dann kam der Regen, aber es reichte sowieso ;)
- Konstantina
- Beiträge: 2916
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Mai
Ich habe heute die Würstchen von Hasel gesammelt und im Schattenbeet verteilt. Perfekte Mulch.
Und endlich habe ich Rasenkante/Beetabgrenzung fertig gemacht.
Die abgeblühte Tulpen und Narzissen aus dem Kübel ins freie entlassen.
Und ein Paar Pflanzen bestellt. Ich wollte unbedingt eine Lonicera haben und damit sie nicht alleine reisen muss, habe ich ihr noch Paar Töpfchen Gesellschaft gegönnt 😊
Und endlich habe ich Rasenkante/Beetabgrenzung fertig gemacht.
Die abgeblühte Tulpen und Narzissen aus dem Kübel ins freie entlassen.
Und ein Paar Pflanzen bestellt. Ich wollte unbedingt eine Lonicera haben und damit sie nicht alleine reisen muss, habe ich ihr noch Paar Töpfchen Gesellschaft gegönnt 😊
Re: Gartenarbeit im Mai
Habe mal wieder richtig schoen Ruecken nach zwei intensiven Gartentagen. Habe zwei groessere Beete von Winterunkraut freigeraeumt (hauptsache keine nackte Erde, oder? 8) ), mit aufgeladener Pflanzenkohle versetzt und alle Chilies und Tomaten eingepflanzt. Mit eigenem Kompost und frisch geschorner dreckiger Schafswolle ins Pflanzloch. dazu Stangenbohnen gesaet, Baumspinat, Tomatillo, Physalis und Basilikum gesetzt.
Freue mich arg aufs weiche Bett!
Freue mich arg aufs weiche Bett!
- Starking007
- Beiträge: 11337
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Gartenarbeit im Mai
Gefühlt ein Kubikmeter Laub von Winterling, Schneeglöckchen und Buschwindröschen aufn Kompost geschmissen.
Ja, wir machen uns diese Arbeit, weil drunter die Hosta und so Zeug lauert.
Gattin macht 90, ich 5%, der Rest ist Schwund...
Gleichzeitig Kompost gesiebt, mit gelagertem Zeug gemischt, nochmal durchn Häcksler und wieder ab ins Beet.
Viele Schubkarren.
Ja, wir machen uns diese Arbeit, weil drunter die Hosta und so Zeug lauert.
Gattin macht 90, ich 5%, der Rest ist Schwund...
Gleichzeitig Kompost gesiebt, mit gelagertem Zeug gemischt, nochmal durchn Häcksler und wieder ab ins Beet.
Viele Schubkarren.
Gruß Arthur