News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Die Suche ergab 156 Treffer
- 1. Sep 2025, 23:12
- Forum: Obst-Forum
- Thema: Sortenempfehlung Pfirsich südliches Niedersachsen gesucht
- Antworten: 23
- Zugriffe: 1550
Re: Sortenempfehlung Pfirsich südliches Niedersachsen gesucht
Ich kenne keinen Pfirsich, der unbehandelt nicht wenigstens ein bisschen kräuselt. Bei einigen ist das nicht sonderlich tragisch und sie erholen sich schnell, bei vielen anderen ohne Behandlung ein alljährliches Desaster, mal abgesehen von sonstigen Anfälligkeiten. Zu den ersteren robusten (jedoch n...
- 1. Sep 2025, 18:32
- Forum: Obst-Forum
- Thema: Apfel-Mehrsortenbaum veredeln - Wie vorgehen?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 4708
Re: Apfel-Mehrsortenbaum veredeln - Wie vorgehen?
Alle hier besprochenen Varianten basieren ja auf einem [b]Gerüstbildner[/b] – sei es die Unterlage oder eine Edelsorte. Und ja, ich würde ebenfalls keine Typenunterlage hochziehen, sondern eine Edelsorte dazwischenschalten. Eine alternative Überlegung wäre, bei vier, fünf Sorten auf dem Baum (also S...
- 23. Jun 2024, 00:40
- Forum: Klettergarten
- Thema: wie war das jetzt mit Parthenocissus in Arten und Sorten...?
- Antworten: 14
- Zugriffe: 26096
Re: wie war das jetzt mit Parthenocissus in Arten und Sorten...?
Vielen Dank für deine Antwort.Parthenocissus inserta hat ja ein fünffingeriges Blatt, hier jedoch dreifingerig. Kann ich mir nicht vorstellen.Ich war mittlerweile in ein paar Garten-Center und Baumschulen unterwegs: Überall wird dieser dreifingerige Parthenocissus als 'Veitchii' verkauft. ...
- 20. Jun 2024, 22:45
- Forum: Klettergarten
- Thema: wie war das jetzt mit Parthenocissus in Arten und Sorten...?
- Antworten: 14
- Zugriffe: 26096
Re: wie war das jetzt mit Parthenocissus in Arten und Sorten...?
Diese Jungfernrebe habe ich als die Sorte Parthenocissus tricuspidata 'Veitchii' gekauft:[img]https://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/29302/Dreispitzige-Jungfernrebe.jpg[/img]Die Blätter sehen jedoch nach etwas Anderem aus, quasi eine dreifingerige Version von Parthenocissus qu...
- 10. Jun 2024, 20:12
- Forum: Pflanzengesundheit
- Thema: Mehltau an Apfelsämlingen
- Antworten: 18
- Zugriffe: 3239
Re: Mehltau an Apfelsämlingen
Bei Zugabe von Kaliseife (=Schmierseife) als Netzmittel hätte ich ja zusätzlich das erwünschte Mittel gegen Blattläuse. Allerdins bin ich da bislang mit einer 2-prozentigen Mischung unterwegs, also 20 ml oder etwa 30 mg pro Liter. 100 mg erscheint mir ganz schön heftig. Obendrein ja noch das Natron....
- 10. Jun 2024, 13:53
- Forum: Pflanzengesundheit
- Thema: Obstbaumkrebs? (Apfelunterlage)
- Antworten: 4
- Zugriffe: 806
Re: Obstbaumkrebs? (Apfelunterlage)
Aufgrund der Geschwindigkeit der Ausbreitung denke ich nach einigem Nachforschen mittlerweile auch eher an Bakterien. In Richtung [i]Pseudomonas[/i] bin ich beim Suchen von mehr Information auf halbem Weg stecken geblieben. Vieles ist doch recht allgemein und schwammig. Auf jeden Fall interessant zu...
- 10. Jun 2024, 13:30
- Forum: Pflanzengesundheit
- Thema: Mehltau an Apfelsämlingen
- Antworten: 18
- Zugriffe: 3239
Re: Mehltau an Apfelsämlingen
Vielen Dank für die Erläuterung.Ich habe mir gerade noch einmal die Veredelungen angesehen: Die wüchsigeren scheinen alle weitgehend über den Berg zu sein, die noch etwas kleineren haben zum Teil noch Probleme. Also genau so wie thuja thujon es erläutert.Besonders eindrücklich im Vergleich der Stamm...
- 10. Jun 2024, 12:07
- Forum: Pflanzengesundheit
- Thema: Obstbaumkrebs? (Apfelunterlage)
- Antworten: 4
- Zugriffe: 806
Re: Obstbaumkrebs? (Apfelunterlage)
An Kragenfäule hatte ich auch zuerst gedacht. Doch die [url=https://www.kob-bavendorf.de/kragenfaeule.html]Bechreibung[/url] des Kompetenzzentrums Obstbau Bodensee hat mich davon abgebracht:In meinem Fall war auch das Holz hinter der Schadstelle tot. Auch der Infektionsweg über Spritzwasser von vers...
- 10. Jun 2024, 11:35
- Forum: Pflanzengesundheit
- Thema: Mehltau an Apfelsämlingen
- Antworten: 18
- Zugriffe: 3239
Re: Mehltau an Apfelsämlingen
Vielen Dank für die Hinweise.Da es so feucht war und kaum sonnig und trocken (echter Mehltau als "Schönwetterpilz") und ich auch keinen abwischbaren Belag (nur) auf der Blattoberseite ausmachen konnte (beim filzigen Apfelblatt vielleicht auch schwierig), war ich ohne weiteres Wissen und Nachforschen...
- 9. Jun 2024, 18:59
- Forum: Pflanzengesundheit
- Thema: Obstbaumkrebs? (Apfelunterlage)
- Antworten: 4
- Zugriffe: 806
Obstbaumkrebs? (Apfelunterlage)
Hallo!Beim Überprüfen der nicht angewachsenen Apfelveredelungen bin ich auf dieses Schadbild gestoßen:[img]https://forum.garten-pur.de/galerie/albums/userpics/29302/Obstbaumkrebs.jpg[/img]Ich denke, dass es sich um Obstbaumkrebs handelt, der durch die Wunden der weggeschnittenen Austriebe an der Unt...
- 9. Jun 2024, 18:24
- Forum: Pflanzengesundheit
- Thema: Mehltau an Apfelsämlingen
- Antworten: 18
- Zugriffe: 3239
Re: Mehltau an Apfelsämlingen
Ich habe dieses Jahr aufgrund des sehr feuchten Frühjahrs mit einem starken Befall meiner Apfelveredelungen mit falschem Mehltau zu kämpfen. Ich habe erst einmal versucht, das mit Ausschneiden möglichst in den Griff zu bekommen. Doch bei den diesjährigen Veredelungen sind dem enge Grenzen gesetzt. I...
- 12. Mai 2024, 20:52
- Forum: Obst-Forum
- Thema: Bezugsquelle für wurzelechte Ostheimer Weichsel
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1396
Re: Bezugsquelle für wurzelechte Ostheimer Weichsel
Vielleicht noch ein Wort zu deiner Bezugsquelle [i]Pflanzmich[/i]: Auf der Seite steht ja derart viel Schrott, dass es fast schon wieder lustig ist. Nur zur Unterlage steht gar nichts. Nachdem deren Angaben zufolge "die kleine, buschige Sorte" allerdings 7,5 Meter hoch wird, kannst du dir deinen Rei...
- 12. Mai 2024, 20:14
- Forum: Obst-Forum
- Thema: Bezugsquelle für wurzelechte Ostheimer Weichsel
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1396
Re: Bezugsquelle für wurzelechte Ostheimer Weichsel
Also extrem tiefe Kopulation auf möglichst schwachwachsender Unterlage (bei sehr tiefen Okulationen habe ich hohe Ausfallraten); in eher magere Erde pflanzen; nach sichtbarem Veredelungserfolg Anhäufeln mit sehr guter Erde bis über die Veredelungsstelle (so kommt mehr Sauerstoff an die Pflanze als b...
- 10. Mai 2024, 13:56
- Forum: Obst-Forum
- Thema: Bezugsquelle für wurzelechte Ostheimer Weichsel
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1396
Re: Bezugsquelle für wurzelechte Ostheimer Weichsel
Ich glaube nicht, dass das irgendwo zu finden sein wird. Viel zu groß ist der Aufwand, viel zu selten die Nachfrage.Die [url=https://ahornblatt-pflanzenvielfalt.de/]Baumschule Ahornblatt[/url] in Mainz bietet wurzelechte Obstbäume an, auch Sauerkirschen, allerdings nicht die Ostheimer Weichsel. Even...
- 5. Mai 2024, 14:00
- Forum: Obst-Forum
- Thema: Verjüngungsschnitt Pfirsich
- Antworten: 2
- Zugriffe: 572
Re: Verjüngungsschnitt Pfirsich
Wenn ich das so uncharmant sagen darf: Deine Frage klingt nicht danach, als ob der Pfirsichbaum bislang so geschnitten wurde, wie er es bräuchte. Beim Pfirsichschnitt muss aufgrund der Eigenheiten der Art doch etwas umgedacht werden. Pfirsiche fruchten nur (oder doch zumindest ganz überwiegend) am e...