
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Flieder (Gelesen 59902 mal)
Moderator: AndreasR
- Gardengirl
- Beiträge: 477
- Registriert: 17. Apr 2022, 09:48
- Region: Rheinland, NRW
- Höhe über NHN: 210
- Bodenart: Lehmboden
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Flieder
Hier beginnt Syringa vulgaris ´Ruhm von Horstenstein` zu blühen:


Viele Grüße, Gardengirl
- Nox
- Beiträge: 4758
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Flieder
Tolles Farbspiel !
- mavi
- Beiträge: 2918
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: NRW
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Flieder
Bei mir blüht S. microphylla 'Superba', so früh wie noch nie (nie = 10 Jahre).
Re: Flieder
Wie würdet ihr Syringa vulgaris unterpflanzen, der unten recht kahl ist?
Würde Euonymus japonicus passen?
Was wäre eure strauchige alternative? Gerne immergrün.
Würde Euonymus japonicus passen?
Was wäre eure strauchige alternative? Gerne immergrün.
- hobab
- Beiträge: 3353
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Flieder
Wenn der verkahlt, setz ihn doch auf Stock, dann treibt er wieder gut aus von unten.
Euonymus fortunei hält vielleicht grade mal das aggressive Wurzelwerk vom Flieder aus, auf japonicus würd ich eher nicht setzen. Buchs, wenn du ohnehin spritzt, immer noch der beste Immergrüne.
Euonymus fortunei hält vielleicht grade mal das aggressive Wurzelwerk vom Flieder aus, auf japonicus würd ich eher nicht setzen. Buchs, wenn du ohnehin spritzt, immer noch der beste Immergrüne.
Berlin, 7b, Sand
Re: Flieder
Der fortuneii kriecht leider.
Gibt es denn sonst noch eine strauchige Alternative? Ist der Flieder so aggressiv im Wurzeldruck? Der darf mit einer Kirschloorbeerhecke konkurrieren. :P
Wenn ich ihn der runter schneide, wird er leider lange brauchen, bis er die Höhe wieder erreicht hat. Bin gerade um jede höhere Pflanze froh :x
Buchs kommt nicht in Frage. Mag ich nicht und 2, die hier einst standen waren Zünslerfraß.
Gibt es denn sonst noch eine strauchige Alternative? Ist der Flieder so aggressiv im Wurzeldruck? Der darf mit einer Kirschloorbeerhecke konkurrieren. :P
Wenn ich ihn der runter schneide, wird er leider lange brauchen, bis er die Höhe wieder erreicht hat. Bin gerade um jede höhere Pflanze froh :x
Buchs kommt nicht in Frage. Mag ich nicht und 2, die hier einst standen waren Zünslerfraß.
- hobab
- Beiträge: 3353
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Flieder
Die wachsen schnell, du kannst auch einzelne alte Triebe auf Kniehöhe absäbeln und den so nach und nach verjüngen. Am besten gleich nach der Blüte. Der fortunei kriecht - den Flieder hoch. Die guten Sorten klettern richtig. Und wer Buchs nicht mag ist selber schuld, es gibt wenig was ähnlich zäh ist: Eibe wirst du dann auch nicht mögen. Die ginge auch. Oder versuchst eine harte Staude wie Dryopteris affinis, oder Helianthoides….
Berlin, 7b, Sand
Re: Flieder
Gegen Eibe habe ich nichts. Buchs ist nicht meine 1. Wahl, wäre notfalls wegen Robust gegangen, aber hier in der Gegend ist jeder Buchs, der noch nicht geflogen ist, mit Zünsler übersät, dass es keinen Sinn ergeben würde.
Wenn es stimmt, dass Dryopteris affinis wintergrün ohne Ausläufer ist, wäre das eine Option. Und 50 bis 100cm hoch klingt auch sehr verlockend. Danke!
Wenn es stimmt, dass Dryopteris affinis wintergrün ohne Ausläufer ist, wäre das eine Option. Und 50 bis 100cm hoch klingt auch sehr verlockend. Danke!
- zwerggarten
- Beiträge: 20843
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Re:Flieder
mehr als zehn jahre danach muss ich feststellen, dass ich dich leider nicht erinnert hatte.





die zwei größeren blühen aktuell, 'firmament' wie er soll…



pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- zwerggarten
- Beiträge: 20843
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Flieder
… und der hier ganz anders als weiß, eine fleischrosa fehllieferung. 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- zwerggarten
- Beiträge: 20843
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Flieder
so stimmt diese unfarbe eher… 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
- Newbie
- Beiträge: 9
- Registriert: 22. Apr 2025, 00:47
- Region: Heilbronn
Re: Flieder
Hallo zusammen,
ich möchte gerne eure Meinung zu einem Flieder einholen, den ich neulich im Park fotografiert habe. Auf der Unterseite der Blätter sind deutlich feine Haare zu erkennen, daher kann es sich wohl nicht um Syringa vulgaris handeln. Aufgrund der Blattform vermute ich, dass es sich um Syringa patula handeln könnte.
Was meint ihr?
Viele Grüße!
Feng
ich möchte gerne eure Meinung zu einem Flieder einholen, den ich neulich im Park fotografiert habe. Auf der Unterseite der Blätter sind deutlich feine Haare zu erkennen, daher kann es sich wohl nicht um Syringa vulgaris handeln. Aufgrund der Blattform vermute ich, dass es sich um Syringa patula handeln könnte.
Was meint ihr?
Viele Grüße!
Feng
- zwerggarten
- Beiträge: 20843
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Flieder
jedenfalls definitiv kein syringa vulgaris.
meine fehllieferung hatte zuletzt so ein perlmuttiges puderrosaviolett.
meine fehllieferung hatte zuletzt so ein perlmuttiges puderrosaviolett.

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Flieder
Das könnte ein Syringa meyeri sein, vielleicht die Sorte Palibin.