News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten) (Gelesen 128777 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4607
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

sempervirens » Antwort #435 am:

Cercis siliqaustrum ist im Grunde durch aber tatsächlich noch einige aktive Blüten, an denen man noch Bienen und Ähnliches beobachten konnte. Ich finde beeindruckend.

Die Blüte hat jedoch überhaupt keine Fernwirkung mehr, da sie sich nur noch an stammen unter dem dichten Laub zeigt, Guido wenn man eine Bank unter so einen Baum stellen würde, wäre es ein nettes Detail
Dateianhänge
IMG_2059.jpeg
IMG_2057.jpeg
IMG_2058.jpeg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Gänselieschen » Antwort #436 am:

Ich hatte völlig vergessen, dass der Blüten am alten Holz macht. Wunderschön. Meiner lebt auch noch, hat zum Glück auch vor der einen Frostnacht geblüht. Nun sind die Blätter wieder etwas angegangen, aber immerhin hat er noch keine Welke und überdauert. leider weiß ich keine Sorte.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Jule69 » Antwort #437 am:

Jetzt leuchtet es hier bunt (Eternal Flame)
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16611
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

AndreasR » Antwort #438 am:

Oh ja, der macht nach wie vor Freude. :D

Bild
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16611
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

AndreasR » Antwort #439 am:

Cercis canadensis 'Eternal Flame' wird in den USA als 'Flamethrower' verkauft, für europäische Ohren vielleicht etwas zu martialisch, aber ich kann den Namen durchaus nachvollziehen. ;)

Bild
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4607
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

sempervirens » Antwort #440 am:

Cercis "Sweet Caroline" nicht ganz so dynamisch wie Eternal Flame, aber sicherlich etwas für Fans von Panaschierung und die neuen Blätter sehen schön rot aus ist also auch nicht ganz so statisch wie andere panschierten Sorten:
IMG_7404.jpeg
IMG_7405.jpeg

Ich habe mittlerweile das Gefühl, das Cercis Avondale mithilfe einer infizierten Pflanzen in der Vermehrung ist, denn auch verkaufsfertige Pflanzen im Gartencenter wirken nie richtig gesund auf mich oft haben sie Grüne Blattadern und sind dann hellgrün bis leicht chlorotisch:
IMG_7570.jpeg
Das kann ja dann Eisenmangel, zu hoher PH, Mangan-Mangel, zu nasser Boden oder entsprechende Pathogene sein, die bspw die Nährstoffaufnahme über Wurzelschädigung beeinflussen.
Da ich es aber schon an unterschiedlichen Pflanzen an unterschiedlichen orten gesehen habe, könnte es ja sein, das die "Mutterpflanze" mithilfe die Sorte vermehrt wird, bereits infiziert ist. Das würde auch erklären, warum viele über die Kurzlebigkeit klagen, denn ich denke nicht das dies allein auf die Anfälligkeit bspw mit Verticillium rückführbar ist.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4308
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Lady Gaga » Antwort #441 am:

Hier leuchtet es auch bunt, mit dem Rosenhintergrund sogar S E H R bunt, aber die Rosen blühen nicht lange. ;)
Eternal Flame
Bild
.
Carolina Sweetheart legt nun langsam zu, nach dem Winter sah sie doch etwas leidend aus. Die auffällige Farbe versuche ich mit 2 gleichfarbigen Astrantias zu "normalisieren". ;D
Bild
.
Bild
.
Die Zweige von Alley Cat wurde ein wenig von der Kletterrose daneben beschädigt, aber die soll ja ohnehin nach oben wachsen.
Bild
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4607
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

sempervirens » Antwort #442 am:

Die Kombination mit Astrantia ist sehr gut überlegt, hat es doch ähnliche Farbanteile in der Blüte
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16611
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

AndreasR » Antwort #443 am:

Oh ja, die Kombination mit 'Carolina Sweetheart' und den farblich passenden Astrantien ist wirklich klasse! Ich bin schon wie der am überlegen, wo ich noch so einen Schatz unterbringen könnte, aber mir geht hier definitiv der Platz aus... ;)
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4607
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

sempervirens » Antwort #444 am:

Cercis Avondale blüht schon wieder
Dateianhänge
IMG_2183.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4607
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

sempervirens » Antwort #445 am:

Apropos Marketing. Die Sortenbezeichung Flametrower scheint zu martialisch. Und der Artname Judasbaum scheint zu sündenbehaftet und heißt jetzt Herzblattbaum.
IMG_6735.jpeg
Aber seine wahre Sünde (Avondale) ist, das dieser schon von Werk aus chlorotische Blätter besitzt:
IMG_6729.jpeg
Ich vermute ja von Werk aus schon infiziert ?
Die Art scheint auch nicht sonderlich Trockenheitsverträglich, hier haben die vollsonnig gesetzten Exemplare einiges an Blattschäden davon tragen müssen. Kann aber auch daran liegen, das ihre Wurzeln halt schon bei Pflanzung mit einem Pilz befallen sind.

Aber das Exemplar in Essen im Grugapark hat schon gezeigt das diese am Gehölzrand sehr gut wachsen. Ich werde bei einem meiner Exemplare noch eine wintergrüne Staude auf die Baumscheibe pflanzen sollte ja auch gegen die Winternässe helfen.
Der C. Siliquastrum hingegen ist sehr vital und schön grün und übersteht Hitze und Trockenheit ohne mit der Wimper zu zucken und scheint auch nicht ganz so empfindlich auf Winternässe zu reagieren.
raiSCH
Beiträge: 7319
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

raiSCH » Antwort #446 am:

Da scheint etwas wirklich nicht zu stimmen. Mein 'Avondale' ist jetzt ca. 4 m hoch, kräftig grün, und er steht vollsonnig.
Dateianhänge
IMG_6552.jpeg
IMG_6549.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4607
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

sempervirens » Antwort #447 am:

Die chlorotischen Blätter oben, die ich im Gartencenter an 'Avondale'-Exemplaren gesehen habe, sind schon ein Extremfall.
Meine vier im Frühjahr gepflanzten Judasbäume sehen zwar insgesamt gesünder aus, zeigen bei genauer Betrachtung aber ebenfalls ähnliche wenn auch sehr sehr leichte Chlorosen – und das an unterschiedlichen Standorten (Licht, Boden, Wasser). So Grüne Blätter wie bei dir hat mein Avondale nur bei jungen frischen Blättern.
So eine Chlorose kann natürlich auch bedingt sein durch einen Nährstoffmangel, Eisenmangel oder Magnesiummangel erzeugt oft so ein Bild, das kann natürlich auch an zu hohem PH-Wert oder Wurzelschäden durch Fäulnis oder Befall verursacht werden.
Weißt du welchen PH-Wert dein Boden, vllt braucht Avondale doch eher saure Böden im gegensatz zu Siliqaustrum. Dann könnte das harte Leitungswasser das Problem im Gartencenter und der Massenkalk im Garten das Problem verursachen.
Es ist möglich, dass die jungen Avondale durch die jüngste Hitze mehr gestresst sind. Eine weitere Sorge ist, dass das Vermehrungsmaterial generell infiziert sein könnte, sodass viele 'Avondale'-Exemplare bereits 'vorschädigt' in den Handel kommen.

Zum Vergleich dazu: Mein Laburnocytisus adamii, den ich nach der Essener Messe (also zur Blütezeit von 'Avondale') mit einem radikalen Wurzelschnitt mineralisch gepflanzt habe, kam anfangs zwar gestresst daher, verkraftet aber Hitze, Trockenheit und vollsonnige Standorte deutlich besser als 'Avondale', obwohl dieser vier Monate mehr Zeit zum Einwurzeln hatte.

Das prächtig blühende Exemplar von 'Avondale' im Grugapark, das am Gehölzrand steht, lässt mich vermuten, dass diese Sorte keinen vollsonnigen Standort benötigt. Möglicherweise bevorzugt 'Avondale' sogar Lagen mit viel Morgenlicht, die später am Tag, wenn die Hitze zunimmt, etwas schattiger sind. Auf englischsprachigen Seiten war im Zusammenhang mit Avondale auch häufiger die Rede man sollte ihn so setzten das er "Afternoon Shade" , aber da dachte ich halt das aus Regionen der USA kommt wie Californienm wo Hitze und Sonnenintensität nochmal ganz anders sind.
Zuletzt geändert von sempervirens am 17. Jul 2025, 12:06, insgesamt 2-mal geändert.
Hyla
Beiträge: 4587
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Hyla » Antwort #448 am:

sempervirens hat geschrieben: 17. Jul 2025, 08:49 Aber seine wahre Sünde (Avondale) ist, das dieser schon von Werk aus chlorotische Blätter besitzt:IMG_6729.jpeg
Ich vermute ja von Werk aus schon infiziert ?
Bist du dir sicher, daß das ein Pilz ist?
Das sieht verdächtig nach dem Problem mit dem pH-Wert im Boden aus, was zu diesen typisch chlorotischen Blättern mit deutlich hervortretenden grünen Blattadern führt. Hatten wir erst bei Semicolon, genau dasselbe Bild, andere Gattung.
Cercis wird teilweise veredelt, manche sind Stecklinge und andere sogar Sämlinge. Die kann man nicht über einen Kamm scheren und man kauft jedesmal eine Wundertüte.
'Avondale' wächst im Nachbardorf in diversen Größen. Die haben einen relativ hohen Grundwasserstand von 1-2 m Tiefe, auch Sandboden mit Lehmanteil und pH unter 7. Alle extrem gesund aussehend und üppig blühend.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4607
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

sempervirens » Antwort #449 am:

Nein, das ist eine Theorie meinerseits. Das Thema pH-Wert hatte ich in meinem Beitrag auch noch angesprochen, aber ich habe es nachträglich editiert, während dein Kommentar verfasst wurde.

Die Theorie rührt daher, , dass dieses chlorotische Bild in mehreren unterschiedlichen Gartencentern auftritt. Da die Sorte 'Avondale' meist über Stecklinge vermehrt wird und meine eigenen Pflanzen ebenfalls alle Stecklinge sind, könnte hier ein Zusammenhang bestehen.

Es könnte aber auch zu hartes Gießwasser sein oder falsche Düngung,
Antworten