News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler (Gelesen 1325 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3689
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler

hobab » Antwort #45 am:

Als Stammbusch sind die schwerer zu kriegen, als als Hochstamm. Trockenheit macht denen nichts, aber schnell wachsen tun die wirklich nicht. Passt doch: was schnell wächst wird groß und das soll es hier nicht. Die Mispel ist fixer, aber wird auch größer.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4594
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler

Secret Garden » Antwort #46 am:

Meine Weidenblättrige Birne ist ein Hochstamm und steht rund 15 Jahre. Ich schneide sie untenrum, damit die Zweige nicht soweit herunterhängen. Trockenheit hat ihr noch nie etwas ausgemacht.
.
Dateianhänge
Pyrus s..JPG
Turjan
Jr. Member
Beiträge: 82
Registriert: 22. Jun 2025, 00:51
Region: Dortmund
Höhe über NHN: 125
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler

Turjan » Antwort #47 am:

Hier in der Nachbarschaft haben mehrere Leute solche Kugel-Trompetenbaeume (Nana? Veredelte Hochstaemme?) zum Druntersitzen in einer Gartenecke. Der erfuellt sicherlich nicht alle Forderungen, scheint aber zumindest fuer die zu funktionieren. Hat natuerlich auch nur relativ kurze Zeit im Jahr Blaetter.
Bei mir hat sich auch gerade einer ausgesaet, aber das ist dann wohl die riesige Variante.

Zieraepfel scheinen uebrigens jetzt gerade sehr beliebt zu sein. In der Nachbarschaft hat sich vor zwei Wochen jemand zwei flankierend zum Eingang seines kleinen Vorgartens gesetzt.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4594
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler

Secret Garden » Antwort #48 am:

Turjan hat geschrieben: 17. Jul 2025, 22:33 Kugel-Trompetenbaeume ... Hat natuerlich auch nur relativ kurze Zeit im Jahr Blaetter.
Deswegen heißt er auch Beamtenbaum: kommt spät und geht früh. ;D Finde ich nicht habenswert.
.
Turjan hat geschrieben: 17. Jul 2025, 22:33 Zieraepfel scheinen uebrigens jetzt gerade sehr beliebt zu sein.
Sie sind ja auch schön, kleine Bäume mit reicher Blüte und zierenden Früchten. :D .
(Ein Obstbaumschuler berichtete mir, dass viele seiner Kunden gerne einen Apfelbaum im Garten haben möchten, aber keine Äpfel verarbeiten wollen. Für diesen Kundenkreis hat er jetzt auch Zierapfelbäume ins Angebot genommen.)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20973
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler

Gartenplaner » Antwort #49 am:

Kugelbäume sind wieder eine Klasse für sich.
Da sitzt eine buschig und mehr oder weniger kugelförmig wachsende Sorte als Veredelung auf einem Stamm.
Die Stammhöhe muss vorher klar definiert werden, damit die Krone, die “Kugel”, auf der gewünschten Höhe anfängt.

Ich hab bei uns vor 30 Jahren zu beiden Seiten der Einfahrt zum Scheunenhof Kugelahörner, Acer platanoides 'Globosum', auf 2m-Stamm veredelt, glaube ich, pflanzen lassen, den Stamm im Schatten der Vorgartenmauer direkt dahinter sieht man auf diesem Foto nicht gut.

Bild

Einerseits, weil auf alten Fotos vom Haus von um 1930 da Kugelbäume zu erkennen sind, andererseits, damit die Scheune nicht komplett hinter Bäumen verschwindet.

Damals auf dem Foto waren es wohl Kugelrobinien, die sind aber nicht empfehlenswert, da deren Krone die Tendenz entwickelt, auseinanderzubrechen, weswegen deren Kronen dann oft alle paar Jahre stark zurück geschnitten werden - also ständig Arbeit.

Es gibt ne ganze Reihe Kugelbäume verschiedener Gattungen und Arten, bei manchen bleiben die Kugeln recht klein, bei anderen werden sie eiförmig-ausladend wie beim Kugelahorn, oft wachsen sie nicht sehr schnell.
Allen gemein ist, dass sie wirklich nicht in den Himmel wachsen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3689
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler

hobab » Antwort #50 am:

Gerade bei Kugelahorn sind wir oft beim Zurückschneiden, eine ätzende, langwierige Arbeit, weil man selbst mit der Verlängerun auf der Teleskopheckenschere nicht bis zur Mitte kommt - und lange halten tut der Schnitt nicht. Die benötigte Größe wird oft falsch eingeschätzt und dann wirds teuer. Würd ich abraten, wenn nicht wirklich viel Platz vorhanden. Vielleicht ist Cercis weniger groß, aber generell traue ich diesen kleingezüchteten Bäumen nicht übern Weg, auch die Zwergäpfel sind oft statt 1,50 doch 5,50 groß… bei Cercis im Lehm an Verticilium denken.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4608
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler

sempervirens » Antwort #51 am:

Selber habe ich nur Bilder vom "normalen" Mittelmeer-Judas Baum:
Kauliflorie am Stamm
Kauliflorie am Stamm
Blütenwirkung
Blütenwirkung
Blattwirkung
Blattwirkung
. Selbst der normale ist schon zierend, die Sorte Bodnant wird als reichblühender beschrieben und einige Bilder im Netz bestätigen diesen Eindruck, wie bspw hier: https://jcra.ncsu.edu/resources/photogr ... ial=101039 , insbesondere die Dritte Reihe der Gallerie zeugt einer sehr hohe Blütendichte, sodass man die Äste garnicht mehr sieht, weil sie von Blüten umhüllt sind.

@hoab Deshalb habe ich, bezogen auf die spezifischen Anforderungen und Wünsche, den Mittelmeer-Judasbaum ( Cercis Siliquastrum) und die Sorte 'Bodnant' empfohlen. 'Bodnant' soll gut mit Lehmboden zurechtkommen, und die Vitalität alter Exemplare (von normalen Siliquastrum), die ich kenne, spricht gegen eine hohe Anfälligkeit für Verticillium. Ganz bewusst habe ich Cercis canadensis oder chinensis in diesem Fall außen vor gelassen. Die Bilder die ich im Netz von Bodnant finden konnte, zeigen wie ich finde einen schönen Baum, der auffällig blüht und nicht zu groß wird.

Der Sämling stammt aus dem Jahr 1876, was die Sorte etwa 150 Jahre alt macht. Wäre sie anfällig, wäre sie wohl längst nicht mehr in Kultur, hätte 1944 kein 'First Class Certificate' bekommen und nicht erst 2012 einen Sortennamen und das AGM erhalten. Dagegen sind Avondale und all die anderen Sorten ziemlich jung.
Das Klima in Wales 1876 entsprach wahrscheinlich Zone 8b, mit viel Niederschlag und wenigen kurzen Frostperioden. Allerdings wird der Baum selbst als winterhart bis Zone 6b angegeben, und die Winterhärte oder übermäßige Nässe insbesondere Staunässe stellt bei der Art eher eine Herausforderung dar als Verticillium, wobei übermäßige Nässe/Staunässe weniger ein Problem darstellt wenn er "raised" steht. Wie das oberhalb einer Trockenmauer der Fall ist.
Da ich den Baum noch nicht besitze, kann ich es natürlich nicht garantieren. Aber die verfügbaren Informationen zeigen zumindest keine Widersprüche. Sicherheitshalber habe ich jedoch eine Anfrage an einen Kurator einer Cercis-Sammlung gestellt.

Zieräpfel und dergleichen finde ich ebenfalls ansprechend, aber wenn ein Baum oberhalb einer Trockenmauer steht, sehe ich darin eine verpasste Gelegenheit, diesen drainierten Standort nicht durch eine Pflanze zu nutzen, die genau davon einen Vorteil zieht.
Am Ende muss es Steffi wissen, ich persönlich würde an dieser Stelle vermutlich den "Bodnant" setzten und dann Unterpflanzen bspw. mit einer Euphorbia Characais, weil die etwa zeitgleich blüht und die Hellgrüne Blüte einen tollen Kontrast zu den rosa Blüten des Cercis ergibt. Und dann kann darum noch einen schönen Mittelmeer-Garten pflanzen.
Zuletzt geändert von sempervirens am 18. Jul 2025, 09:57, insgesamt 17-mal geändert.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20973
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler

Gartenplaner » Antwort #52 am:

Der Kugelahorn auf meinem Foto ist 30 Jahre alt, der auf der anderen Einfahrtseite ist noch etwas breiter, aber gleich hoch.
Da tut sich seit ein paar Jahren auch nicht mehr viel.

Ich würde an Kugelahorn gar keinen Schnitt empfehlen.
Man sollte aber von vornherein akzeptieren, dass sie keine Kugel, sondern eher ein querliegendes Oval als Krone ausbilden.

Auf der anderen Straßenseite wurde zur gleichen Zeit einer von der Gemeinde gepflanzt und nach so 10 Jahren stark zurück geschnitten.
Der machte dann natürlich erst mal wie wild neue Austriebe.
Dann erfolgte aber 20 Jahre lang kein Rückschnitt mehr, und der sah genau so aus wie meine.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Steffi.
Beiträge: 18
Registriert: 21. Feb 2024, 14:43

Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler

Steffi. » Antwort #53 am:

hobab hat geschrieben: 17. Jul 2025, 21:31 Anbei ein Bild der Stinkesche, Tetradium heute, früher Euodia.
Die Stinkesche ist die im zweiten Bild im Park, richtig?
Steffi.
Beiträge: 18
Registriert: 21. Feb 2024, 14:43

Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler

Steffi. » Antwort #54 am:

Vielen Dank für die rege Beteiligung an diesem Thema. Mir schwirrt ein wenig der Kopf von den vielen Möglichkeiten, aber ich habe versucht es ein wenig einzugrenzen…

Die Stinkesche/ Tetradium finde ich ansprechend, habe allerdings nur die Tetradium daniellii gefunden, die auf dem Papier 10-15 m hoch wird. Gibt es da auch eine kleinere Variante?

Die Pyrus salicifolia ist schön, aber zu mediterran in der Optik. Passt nicht zum Rest vom Garten.

Cercis „Bodnant“ ist in der näheren Auswahl, wobei mich das Thema Verticillium etwas abschreckt. Bin auf die Rückmeldung des Experten gespannt :)

Ptelea trifoliata finde ich auch sehr schön und könnte ich mir gut vorstellen. Wenn sie in der Sonne eher breit wächst… wie hoch bzw. breit könnte die denn realistisch werden?

Cornus kousa finde ich toll 😍 bisher wurde mir in jedem Gartencenter davon abgeraten sie in die volle Sonne zu setzen, weil sie unter der Hitze leidet. Scheint eher was für den Halbschatten zu sein?

Acer griseum ist auch toll, wird aber wohl mit bis zu 10m eher zu groß.

Aktuell ganz vorne mit dabei ist Heptacodium miconioides, evtl. als Hochstamm. Kann jemand etwas zum Hochstamm sagen?

Als neue Idee bringe ich noch die Parrotia Persica ins Spiel. Die finde ich richtig gut von der Optik. Vor allem als Mehrstämmige Variante in Schirm-Form gezogen. Die Vanessa soll nicht ganz so groß werden, aber trotzdem bis zu 8m :o ansonsten wäre das für mich von der Optik her ein Traum und Favorit. Kennt die jemand und kann etwas dazu erzählen?
Steffi.
Beiträge: 18
Registriert: 21. Feb 2024, 14:43

Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler

Steffi. » Antwort #55 am:

Ach ja, mit Kugelbäumen kann ich mich leider partou nicht anfreunden, unabhängig von der Baumart.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4608
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler

sempervirens » Antwort #56 am:

Die Bedenken mit Verticiliium kann ich nachvollziehen, alle Cercis Arten sind prinzipiell anfällig für Verticillium-Welke.
Jedoch ist der Grad der Anfälligkeit unterschiedlich, es scheint Strains und Kultivare zu geben die etwas weniger anfällig sind.
Und mit dem richtigen Standort hat man viel in der Hand. Denn die meisten Quellen betonen, dass Pflanzen, die unter Stress stehen, weitaus anfälliger für den Ausbruch und den schweren Verlauf der Verticillium-Welke sind.

In deinem Fall sehe ich schon einiges an Risikominimierung allein durch den erhöhten Stand im Trockenbeet. Dadurch ist der große Faktor Schlechte Drainage/Staunässe schon mal weniger Relevant.
Wenn dann noch der PH-Wert stimmt und der Lehm jetzt nicht stickstoff verseucht ist, würde ich das Risiko hier gering einschätzen.
Trockenstress ist für siliquastrum weniger schädlich als bspw bei Canadensis
Zuletzt geändert von sempervirens am 18. Jul 2025, 10:18, insgesamt 1-mal geändert.
Steffi.
Beiträge: 18
Registriert: 21. Feb 2024, 14:43

Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler

Steffi. » Antwort #57 am:

Um nochmal auf die Baumgröße zurückzukommen: Unsere Schwarzkiefer ist aktuell etwa 8m hoch und die finde ich von der Größe her nicht zu groß. Allerdings wächst sie vergleichsweise schmal (vielleicht 4m) und hat einen hohen Stamm. Auch die Krone ist eher „luftig“.

Sie steht aber ganz am Rand vom Grundstück und kommt zum Frühjahr leider weg, weil die Mauer dahinter saniert werden muss und dies unter Erhaltung der Kiefer leider nicht möglich ist.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20973
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler

Gartenplaner » Antwort #58 am:

Steffi. hat geschrieben: 18. Jul 2025, 10:00 Ach ja, mit Kugelbäumen kann ich mich leider partou nicht anfreunden, unabhängig von der Baumart.
;D
Ist ja auch nur eine Option von sehr vielen.

Cornus kousa würde ich für die Stelle mit Eibenhecke daneben auch nicht nehmen, die mögen schon eher nicht allzu trocken.
Meiner hat, trotz Lehmboden und im Halbschatten, in den extremen Dürresommern gelitten.

Heptacodium hab ich vor einigen Jahren als nicht so kleiner, mehrstämmiger Strauch in eine bestehende Wildhecke rein gepflanzt, ein sehr schwieriger Standort, an dem sich zeigte, dass er gut trockenheitsverträglich ist.
Durch die Konkurrenz wächst sich grad eine Art Krone aus, so dass ich mir gut vorstellen kann, dass man ihn zumindest mehrstämmig sehr gut aufasten kann.
Ob’s ihn als Hochstamm gibt, entzieht sich meiner Kenntnis.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4594
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler

Secret Garden » Antwort #59 am:

Steffi. hat geschrieben: 18. Jul 2025, 09:58 Als neue Idee bringe ich noch die Parrotia Persica ins Spiel. Die finde ich richtig gut von der Optik.
Zur Parrotia haben wir einen interessanten Thread: viewtopic.php?t=3026&hilit=parrotia+persica.
.
Ein wunderschönes Gehölz, unsere hat inzwischen mindestens 10 Meter Durchmesser. ;)
Antworten