News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler (Gelesen 2092 mal)
Moderator: AndreasR
- hobab
- Beiträge: 3701
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler
Parrotia ist wunderschön, aber das Gegenteil von klein, die sind schon für einen 500qm Garten zu groß. Und wie groß die neuen kleinen Sorten werden, würd ich erst mal abwarten - das weiß vermutlich nicht mal die Baumschule.
Mit Cercis hatte ich nur Schwierigkeiten, wie hier schon richtig gesagt ist die Winterhärte ein noch größeres Problem als Verticillium. Jedenfalls in Berlin. Aber in Lehm ist das nun mal speziell ein Risiko, ob es Sorten gibt die gesichert resistent sind bezweifle ich. Resistenter könnte sein.
Anbei ein Bild der Ptelea an sonnigen Standort, viel größer dürfte diese - altersbedingt - nicht werden. Im Schatten wachsen die komplett anders.
Heptacodium Ist ein außergewöhnlich schöner Baum, wegen seiner Wuchsform aber eher nichts zum druntersetzen, falls das eine Rolle spielt. Von der Größe vermutlich ähnlich zur Ptelea, vielleicht etwas größer.
Mit Cercis hatte ich nur Schwierigkeiten, wie hier schon richtig gesagt ist die Winterhärte ein noch größeres Problem als Verticillium. Jedenfalls in Berlin. Aber in Lehm ist das nun mal speziell ein Risiko, ob es Sorten gibt die gesichert resistent sind bezweifle ich. Resistenter könnte sein.
Anbei ein Bild der Ptelea an sonnigen Standort, viel größer dürfte diese - altersbedingt - nicht werden. Im Schatten wachsen die komplett anders.
Heptacodium Ist ein außergewöhnlich schöner Baum, wegen seiner Wuchsform aber eher nichts zum druntersetzen, falls das eine Rolle spielt. Von der Größe vermutlich ähnlich zur Ptelea, vielleicht etwas größer.
Berlin, 7b, Sand
Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler
Ja, das Druntersitzen ist tatsächlich relevant. Der Baum wird direkt an der Terrasse (ist als Schattenterrasse geplant) stehen und die Krone wird deshalb in jedem Fall über die Terrasse wachsen. Genug „Kopffreiheit“ sollte der Baum deshalb schon bieten. Vor allem weil weder ich noch mein Mann zu den Kleinsten zählen
Wie sieht es damit bei der Kleeulme aus? Wie groß ist die in etwa auf dem Bild? Und ist genug Platz unter der Krone, dass man nicht gebückt drunter laufen muss? Meinem Augenmaß ist leider nicht so ganz zu trauen
Ansonsten habe ich die Tage etliche Steckbriefe durchforstet, bin aber nicht wirklich weiter gekommen.
Nur dass ich sehr gerne einen Acer Griseum pflanzen würde (hat hier ja auch schon jemand vorgeschlagen). Der wächst allerdings unglaublich langsam, oder? Wenn ich gleich ein größeres Exemplar kaufen würde, welchen Größe wäre mindestens notwendig um einigermaßen gut Schatten zu spenden? Als Pflanzstreifen habe ich circa 80cm zur Verfügung, also muss ich zusätzlich auch auf die Ballen-Größe achten…

Wie sieht es damit bei der Kleeulme aus? Wie groß ist die in etwa auf dem Bild? Und ist genug Platz unter der Krone, dass man nicht gebückt drunter laufen muss? Meinem Augenmaß ist leider nicht so ganz zu trauen

Ansonsten habe ich die Tage etliche Steckbriefe durchforstet, bin aber nicht wirklich weiter gekommen.
Nur dass ich sehr gerne einen Acer Griseum pflanzen würde (hat hier ja auch schon jemand vorgeschlagen). Der wächst allerdings unglaublich langsam, oder? Wenn ich gleich ein größeres Exemplar kaufen würde, welchen Größe wäre mindestens notwendig um einigermaßen gut Schatten zu spenden? Als Pflanzstreifen habe ich circa 80cm zur Verfügung, also muss ich zusätzlich auch auf die Ballen-Größe achten…
Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler
Außerdem hab ich hier im Forum gelesen, dass es die Maulbeere auch als Variante „fruitless“ gibt, z.B. Morus Alba fruitless.
Wäre das vielleicht eine Option? Wie groß/breit wird die im Normalfall? Kann man druntersitzen (evtl. aufasten)? Und wie schnell wächst sie?
Wäre das vielleicht eine Option? Wie groß/breit wird die im Normalfall? Kann man druntersitzen (evtl. aufasten)? Und wie schnell wächst sie?
- Gartenplaner
- Beiträge: 20986
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler
Was heißt das denn genau, als Pflanzstreifen 80cm?
Maulbeeren werden, bis auf spezielle Frucht-Sorten, zu große Bäume.
Maulbeeren werden, bis auf spezielle Frucht-Sorten, zu große Bäume.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler
Zwischen Terrasse und der Eibenhecke sind circa 80 cm Platz
Ich weiß, ist nicht grad viel
Überall sonst habe ich breitere Beete, aber grad an dieser Stelle war aufgrund des Höhenunterschieds auf dem Grundstück und einer zweiten Trockenmauer leider nicht mehr möglich.

Ich weiß, ist nicht grad viel

Überall sonst habe ich breitere Beete, aber grad an dieser Stelle war aufgrund des Höhenunterschieds auf dem Grundstück und einer zweiten Trockenmauer leider nicht mehr möglich.
Zuletzt geändert von Steffi. am 21. Jul 2025, 22:00, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler
Gibt es irgendwo eine verlässliche Baum-Datenbank wo ich die Wuchsgrößen nachschlagen kann?
Überall steht etwas anderes… bei Eggert Baumschule z.B. steht dass die Morus Alba bis circa. 6m hoch wird
Überall steht etwas anderes… bei Eggert Baumschule z.B. steht dass die Morus Alba bis circa. 6m hoch wird

- Nox
- Beiträge: 4899
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler
Naja, schnell auf 6m und dann da stehenbleiben - das macht kein Baum.
Acer griseum wächst langsam bei mir, so schnell wird er leider keinen Schatten spenden.
Den Morus alba Fruitless halte ich für eine gute Idee: Einmal, weil er mit schwierigen Bodenverhältnissen und Trockenheit gut zurecht kommt. Und ausserdem lassen sich Maulbeerbäume gut schneiden. Vielleicht ist es für Dich ja ok, ab einer gewissen Grösse regelmässig zu schneiden ?
Heptacodium ist auch eine gute Empfehlung (haben einige hier genannt): gut trockenheitsverträglich und in der Jugend schnellwüchsig, anschliessen weniger, die Krone geht dann mehr in die Breite. Ich weiss aber nicht, wie er sich in Deutschland entwickelt.
P.S.: es ist ganz schwierig, Wuchshöhen und Wuchsgeschwindigkeiten anzugeben, denn die hängen stark vom Standort (Boden, Düngung, Wasser, Wärme) ab. Da kann ein Gehölz an einem Platz doppelt so gross wie an einem anderen werden.
Acer griseum wächst langsam bei mir, so schnell wird er leider keinen Schatten spenden.
Den Morus alba Fruitless halte ich für eine gute Idee: Einmal, weil er mit schwierigen Bodenverhältnissen und Trockenheit gut zurecht kommt. Und ausserdem lassen sich Maulbeerbäume gut schneiden. Vielleicht ist es für Dich ja ok, ab einer gewissen Grösse regelmässig zu schneiden ?
Heptacodium ist auch eine gute Empfehlung (haben einige hier genannt): gut trockenheitsverträglich und in der Jugend schnellwüchsig, anschliessen weniger, die Krone geht dann mehr in die Breite. Ich weiss aber nicht, wie er sich in Deutschland entwickelt.
P.S.: es ist ganz schwierig, Wuchshöhen und Wuchsgeschwindigkeiten anzugeben, denn die hängen stark vom Standort (Boden, Düngung, Wasser, Wärme) ab. Da kann ein Gehölz an einem Platz doppelt so gross wie an einem anderen werden.
Zuletzt geändert von Nox am 21. Jul 2025, 22:07, insgesamt 1-mal geändert.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20986
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler
Also, ich verstehe die Reihenfolge jetzt so:
Trockenmauer, 40cm bis (Mitte?) Eibenhecke, dann 80cm bis Terrasse?
Wo sind denn dann da die 1,2-1,5m Abstand von der Trockenmauer, die du im ersten Post erwähntest?
Oder ist das bis zur Kante Terrasse gemessen?
Eine Eibenhecke kriegt mit der Zeit auch eine ordentliche Dicke, 60cm mindestens (also 30cm zu beiden Seiten der Stämme der Heckenpflanzen), wenn man scharf zurück schneidet, aber tendenziell eher mehr…
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler
Der Aufbau ist: Trockenmauer, ab „Innenkante“ Trockenmauer ca. 30cm bis Mitte Eibenhecke und dann von Mitte Eibenhecke nochmal ca. 120cm bis Terrassenkante.
Für die Eibenhecke hatte ich eine Schnittbreite von 80cm eingeplant, 40 zu jeder Seite. Dann bleiben noch 80cm bis zur Terrasse.
Die 1,5m waren tatsächlich bis Terrassenkante gemessen
Sorry für das Missgeschick.
Ich kann gerne die Tage nochmal genau nachmessen…
Für die Eibenhecke hatte ich eine Schnittbreite von 80cm eingeplant, 40 zu jeder Seite. Dann bleiben noch 80cm bis zur Terrasse.
Die 1,5m waren tatsächlich bis Terrassenkante gemessen
Ich kann gerne die Tage nochmal genau nachmessen…
Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler
Viele strauchförmige Gehölze werden auch auf Stamm angeboten. Ich habe eine Ptelea trifoliata 'Aurea' im Garten, Stammhöhe 160/170 cm.
Auch Poliothyrsis sinensis ist hübsch als kleinerer Baum. Er ist jetzt voller Knospen und beginnt hier bald mit der Blüte.
Wenn der Platz für das Gehölz sehr begrenzt ist, kannst Du auch überlegen, den Baum in die Hecke zu setzen. Das habe ich in meinem vorigen Garten erfolgreich praktiziert. Da hatte ich aus der Taxus-Hecke eine Pflanze herausgenommen, einen Cornus florida aufgeastet und den Baum in die Lücke gesetzt. Die Hecken-Zweige rechts und links hatte ich quer miteinander verbunden, und schon nach 1-2 Jahren war die Hecke wieder geschlossen. Der Baum erhob sich sehr malerisch über die Hecke (die war übrigens 1.80 m hoch). Beim Heckenschneiden musste ich dort natürlich immer gut aufpassen.
So etwas könnte ich mir bei viel Sonne und trockenerem Boden auch gut mit Chitalpa vorstellen.
Auch Poliothyrsis sinensis ist hübsch als kleinerer Baum. Er ist jetzt voller Knospen und beginnt hier bald mit der Blüte.
Wenn der Platz für das Gehölz sehr begrenzt ist, kannst Du auch überlegen, den Baum in die Hecke zu setzen. Das habe ich in meinem vorigen Garten erfolgreich praktiziert. Da hatte ich aus der Taxus-Hecke eine Pflanze herausgenommen, einen Cornus florida aufgeastet und den Baum in die Lücke gesetzt. Die Hecken-Zweige rechts und links hatte ich quer miteinander verbunden, und schon nach 1-2 Jahren war die Hecke wieder geschlossen. Der Baum erhob sich sehr malerisch über die Hecke (die war übrigens 1.80 m hoch). Beim Heckenschneiden musste ich dort natürlich immer gut aufpassen.
So etwas könnte ich mir bei viel Sonne und trockenerem Boden auch gut mit Chitalpa vorstellen.
Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler
Wäre ja auch zu schön gewesen

Wegen schneiden: grundsätzlich versuche ich etwas zu finden, was auch ohne Rückschnitt größentechnisch einigermaßen passt… wenn‘s gar nicht anders geht, würde ich natürlich auch einen regelmäßigen Rückschnitt in Kauf nehmen, wäre für mich aber nicht das Optimum.
Heptacodium ist ganz oben auf der Wunschliste. Hab gesehen, dass es den mittlerweile auch als Hochstamm gezogen gibt, was dem vorhandenen Platzangebot entgegenkommen würde. Aber noch keinerlei Erfahrungen dazu gehört. Mehrstämmiger Strauch wird zu eng an der Stelle.
Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler
Super Tipp, danke! Ziehe ich evtl. in Erwägung, wenn‘s arg knapp wird


Ob ich die herausgenommene Eibe dann wohl erfolgreich umpflanzen könnte? Wurde erst letzten November mit einer Höhe von ca. 130cm gepflanzt…
Zuletzt geändert von Steffi. am 21. Jul 2025, 23:15, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler
Tomma, ist deine Ptelea noch jung oder schon etwas älter? Könnte ich evtl. um ein Foto bitten? 

- Gartenplaner
- Beiträge: 20986
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler
Steffi. hat geschrieben: ↑21. Jul 2025, 23:00 …
Heptacodium ist ganz oben auf der Wunschliste. Hab gesehen, dass es den mittlerweile auch als Hochstamm gezogen gibt, was dem vorhandenen Platzangebot entgegenkommen würde. Aber noch keinerlei Erfahrungen dazu gehört. Mehrstämmiger Strauch wird zu eng an der Stelle.

Ich glaube, bei Pflanzung war er so 180cm hoch, inzwischen ist er, trotz herausforderndem Standort, um die 3-4m.Gartenplaner hat geschrieben: ↑18. Jul 2025, 10:40 …
Heptacodium hab ich vor einigen Jahren als nicht so kleiner, mehrstämmiger Strauch in eine bestehende Wildhecke rein gepflanzt, ein sehr schwieriger Standort, an dem sich zeigte, dass er gut trockenheitsverträglich ist.
Durch die Konkurrenz wächst sich grad eine Art Krone aus, so dass ich mir gut vorstellen kann, dass man ihn zumindest mehrstämmig sehr gut aufasten kann.
Ob’s ihn als Hochstamm gibt, entzieht sich meiner Kenntnis.
Ja, im Herbst könnte man auch die 130cm-Eibe nochmal versetzen - wäre für die so ähnlich wie das regelmäßige Umpflanzen in der Baumschule.
Ich hab zusammen mit einer Eibenhecke zwei Kopfweiden hinein gepflanzt, das hat gut funktioniert.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- hobab
- Beiträge: 3701
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gesucht: Kleinbaum 5-7m, Tiefwurzler
Bei Morus lese ich immer wieder als Höhe 15 m was auch ungefähr dem entspricht was ich in Berlin gesehen habe. Trockenheitsverträglich - na, wässern muss man die im Sand schon, im Lehm vielleicht nicht. Aber da ausläufern die scheinbar, jedenfalls machen sie Dickichte. Aber auskennen tue ich mich nicht mit denen, zu platzgreifend und schmutzig (Frucht) für meine Kundschaft.
Ptelea kann bestimmt auf Daruntersitzhöhe geschnitten werden, man sieht die so selten, das ich nur auf die eigenen, überschaubaren Erfahrungen zurückgreifen kann. In sonnigen Standorten find ich die schon toll mit dem eigenartigem Laub und auffallenden Früchten.
Ptelea kann bestimmt auf Daruntersitzhöhe geschnitten werden, man sieht die so selten, das ich nur auf die eigenen, überschaubaren Erfahrungen zurückgreifen kann. In sonnigen Standorten find ich die schon toll mit dem eigenartigem Laub und auffallenden Früchten.
Berlin, 7b, Sand