News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Eure besten Buddleja (Gelesen 10515 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Eure besten Buddleja
Na ja, ich hatte schon Sämlinge im Balkonkasten zweite Etage. Und in näherer Umgebung gibt's keine. Ich finde das schon bedenklich, da ja bei uns am Haus die Gera ( ein Flüsschen) vorbei fließt. Und Flüsse sind starke Samenverbreiter.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4358
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Eure besten Buddleja
In England habe ich sie an Flußufern außerhalb vom Ort gesehen, gleich viele. Da kann ich mir die Proteste vorstellen.
In meinem Garten wachsen auch an 2 Stellen Sämlinge, sie sind nicht direkt neben den gepflanzten Buddlejas. Also können sie auch leicht über die Gartenmauer hinaus wachsen.
In meinem Garten wachsen auch an 2 Stellen Sämlinge, sie sind nicht direkt neben den gepflanzten Buddlejas. Also können sie auch leicht über die Gartenmauer hinaus wachsen.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Secret Garden
- Beiträge: 4615
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Eure besten Buddleja
Das erstaunt mich, nassen Lehmbatsch mag Buddleja eigentlich nicht. Bei meinem Exemplar schneide ich die verblühten Rispen so weit es geht ab, die Sämlinge der Nachbarn gehen hauptsächlich in Pflasterfugen und in unserer Einfahrt auf.
.
In den Schotterbetten von Bahngleisen siedelt sie gerne und kann sich kilometerweit vorarbeiten.

- Krokosmian
- Beiträge: 14506
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Eure besten Buddleja
Der Samen ist ja staubfein, für mich völlig offensichtlich, dass der vom Wind irgendwohin fortgetragen wird. Wenn dann von ein paar Millionen je Pflanzen 0,5% oder so durchkommen, dann reicht das doch völlig. Keimen tun sie dort wo halbwegs offener Boden und ein Minimum an günstigen Bedingungen herrscht. Auch auf Saatschalen, Fugenritzen, Mauerfugen...
- Secret Garden
- Beiträge: 4615
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Eure besten Buddleja
Staubfein würde ich nicht sagen, das Samenkorn ist von einer papierartigen Hülle umgeben und kann gut vom Wind weggetragen werden.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16709
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Eure besten Buddleja
"Flussufer" heißt ja nicht automatisch "nasser Lehmbatsch", sondern da gibt es häufig Kiesbänke, die für einige Zeit trockenfallen, das sind dann die gleichen Bedingungen wie im Gleisbett von Bahnstrecken. Neben dem Garten von meiner Mutter befindet sich ein geschotterter Parkplatz, da gedeihen am Rand mittlerweile auch prächtige Exemplare.
- Krokosmian
- Beiträge: 14506
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Eure besten Buddleja
Ja, je nachdem wie man es ansieht und im Affekt bezeichnet. Es bleibt aber dabei, dass man nicht allzu viel rätseln muss, wie sie verbreitet werden. Das Zusammenspiel aus Masse und Größe des Samens macht sie zu guten Wanderern.
- Secret Garden
- Beiträge: 4615
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16709
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Eure besten Buddleja
Einer ist mir auch schon eingegangen, der zweite hat bisher überlebt, ein Wuchsmonster ist er so aber nicht, was mir allerdings entgegenkommt. Es waren eh nur Mitleidskäufe, und Schmetterlingsflieder stehen ohnehin in jedem zweiten Garten (sowohl der Nachbar links wie auch der Nachbar rechts haben einen, und noch ein paar mehr Leute hier in der Straße). Am besten scheinen hier noch die ursprünglichen, groß werdenden Sorten zu wachsen, alle neuen, insbesondere die auf "klein" gezüchteten, überleben nicht lange.
-
- Beiträge: 4693
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Eure besten Buddleja
Die Samen werden durch Wind verbreitet, aber wenn ich ihre Samen in meine Hand rieseln lasse, fallen sie ziemlich senkrecht nach unten. Wenn ich dasselbe mit Löwenzahn mache, fliegen die Schirmchen viel weiter. Das meine ich mit nicht so gut flugfähig.
Natürlich wenn ein Sturm übers Land tobt, heben sie ab, aber dann fliegen auch Gewächshäuser und Hütten.
Bei mir gibt's jedenfalls trotz massiver Samenproduktion keine Sämlinge, auch nicht in Pflasterfugen oder auf Freiflächen. Wahrscheinlich ist es übern Sommer einfach zu trocken für die kleinen Jungpflanzen. Die saufen ja doch ganz gut.
Ich starte gerade wieder einen Versuch mit 'Berries and Cream'. Vielleicht überlebt die ja doch.
Natürlich wenn ein Sturm übers Land tobt, heben sie ab, aber dann fliegen auch Gewächshäuser und Hütten.

Bei mir gibt's jedenfalls trotz massiver Samenproduktion keine Sämlinge, auch nicht in Pflasterfugen oder auf Freiflächen. Wahrscheinlich ist es übern Sommer einfach zu trocken für die kleinen Jungpflanzen. Die saufen ja doch ganz gut.

Ich starte gerade wieder einen Versuch mit 'Berries and Cream'. Vielleicht überlebt die ja doch.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Eure besten Buddleja
Ich habe eine 08/15 Pflanze, vermutlich aus dem GC, sie wird im Frühjahr sehr stark zurückgeschnitten, das führt zu einem hohen gerdneten Wuchs, kein Zweiggewirr und zu großen Blüten, bei mir in pink. Ich möchte diesen Sommerflieder nicht missen, leider wurde er dieses Jahr von Spinnmilben befallen, es war wohl zu heiß und trocken, bisher hatte ich dieses Problm noch nie.
Noch nie habe ich einen Sämling gesehen.
Noch nie habe ich einen Sämling gesehen.
- Secret Garden
- Beiträge: 4615
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Eure besten Buddleja
Meine Sorte heißt 'Pink Delight', bleibt mit etwa 2 m Höhe kompakt, mit rosavioletten großen Blütenrispen. Sämlinge hatte ich im Garten noch nicht. Der Falterbesuch ist momentan mager, es ist regnerisch und windig. Ein Taubenschwänzchen, ein Tagpfauenauge und ein paar Weißlinge habe ich eben gesichtet.
.
.
- Krokosmian
- Beiträge: 14506
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Eure besten Buddleja
Neben den Buddleja-Sämlingen liegen hier weder Gewächshäuser noch Hütten.
-
- Beiträge: 4693
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Eure besten Buddleja
Dann hast du besten Buddleja-Boden.
Gratuliere!
Gratuliere!

Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Krokosmian
- Beiträge: 14506
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Eure besten Buddleja
Ist nix Besonderes.
Nur vielleicht nicht überall flächendeckend.
Die Welt ist ja immer ein bisschen größer als das Stückchen das man selbst wahrnimmt.
Was selbstverständlich für jeden (einschließlich mir) gilt.
Nur vielleicht nicht überall flächendeckend.
Die Welt ist ja immer ein bisschen größer als das Stückchen das man selbst wahrnimmt.
Was selbstverständlich für jeden (einschließlich mir) gilt.