News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Acer Orange Dream (Gelesen 228 mal)
Moderator: AndreasR
Acer Orange Dream
Beim Googeln des o.a. Acers habe ich festgestellt, dass doch etliche diese Sorte haben. Meine Frage, meint ihr, man kann diesen Ahorn in ein Beet von 1,80 m Tiefe setzen oder besteht dann die Gefahr, dass die Wurzeln der Ahorns (Flachwurzler) die rechts und links angrenzenden Gehwegplatten anheben könnten?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28446
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Acer Orange Dream
Keine Gefahr, der wird bei dir eh nicht alt 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16783
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Acer Orange Dream
Ob er bei Dir alt wird, weiß ich nicht, aber meiner steht gerade mal einen Meter von der Terrasse entfernt, in einem mit einem Beton-Randstein um 20 cm erhöhten Beet. Bisher hat er das klaglos weggesteckt, ist auch nicht breiter geworden. Letztendlich ist das ja wie ein großer Kübel, da hatte ich damals instinktiv wohl alles richtig gemacht, denn durch den etwas erhöhten Standort ist er als Flachwurzler auch vor Staunässe geschützt. Ich habe auch noch nie davon gehört, dass ein Fächerahorn Gehwegplatten anheben würde, überall lese ich von einem nicht invasiven Wurzelsystem. Vielleicht baust Du zum Weg bzw. zur Terrasse hin auch einen Randstein ein, dann habe ich eigentlich keine Bedenken.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28446
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Acer Orange Dream
Ich finde die Dinger eh schwierig. Werden jedes Jahr millionenfach verkauft, richtig schöne sieht man aber nicht in Gärten.
Hier werden die von Verticillium dahingerafft. Nie auf einmal, aber auf viele Jahre immer wieder Astpartien, die welken.
Staunässe mögen sie nicht, Trockenheit auch nicht, Hitze auch nicht
Hier werden die von Verticillium dahingerafft. Nie auf einmal, aber auf viele Jahre immer wieder Astpartien, die welken.
Staunässe mögen sie nicht, Trockenheit auch nicht, Hitze auch nicht

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16783
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Acer Orange Dream
Naja, was will man von ahnungslosen Kunden erwarten, die so ein Bäumchen für 'nen Zehner bei ALDI und Co. mitnehmen und dann völlig ohne Sinn und Verstand mitten in den sonnigen Vorgarten pflanzen, in einem Meer aus Schotter oder Rindenmulch? 99% dieser Bäume gehen natürlich ein, weil ihnen nicht die Pflege zukommt, die sie brauchen. Bei meinem 'Orange Dream' war sicher eine gute Portion Anfängerglück dabei, aber auch damals hatte ich mir natürlich schon entsprechende Gedanken über den Pflanzplatz gemacht.
Ermutigt dazu hat mir eigentlich auch nur, dass in anderen Gärten hier in der Nachbarschaft durchaus respektable Exemplare von Acer palmatum stehen (halt die "Klassiker" 'Atropurpureum', 'Bloodgood', 'Orange Dream', 'Dissectum Garnet' und Co.). Verticillium spielt natürlich eine Rolle, auch ich habe größere Bäumchen gesehen, die irgendwann eingegangen sind, aber einige kenne ich schon seit über 15 Jahren, und schon damals waren sie durchaus ansehnlich. Das eine oder andere Exemplar habe ich auch schon verloren, aber mittlerweile habe ich hoffentlich den Dreh 'raus...
Ermutigt dazu hat mir eigentlich auch nur, dass in anderen Gärten hier in der Nachbarschaft durchaus respektable Exemplare von Acer palmatum stehen (halt die "Klassiker" 'Atropurpureum', 'Bloodgood', 'Orange Dream', 'Dissectum Garnet' und Co.). Verticillium spielt natürlich eine Rolle, auch ich habe größere Bäumchen gesehen, die irgendwann eingegangen sind, aber einige kenne ich schon seit über 15 Jahren, und schon damals waren sie durchaus ansehnlich. Das eine oder andere Exemplar habe ich auch schon verloren, aber mittlerweile habe ich hoffentlich den Dreh 'raus...
- Gartenlady
- Beiträge: 22359
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Acer Orange Dream
Mein 'Orange Dream' ist schon älter als das Forum
Es liegt ja nicht nur an uns, den GärtnerInnen, es liegt zunächst an der Baumschule z.B. an der Qualität der Veredelung. Mein 'Aconitifolium' ist miserabel veredelt, untenrum hat sich die Rinde gelöst, es sieht schlimm aus, aber er lebt schon jahrelang damit, ich wundere mich jedes Jahr, dass er wieder austreibt, er ist inzwischen auch schon ca. 25 Jahre alt.

- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16783
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Acer Orange Dream
Naja, meiner war ein kärgliches Ding (wohl ein Steckling) für 1,50 € vom Grabbeltisch, ich wollte es halt mal ohne großes Risiko ausprobieren. 

- Gartenlady
- Beiträge: 22359
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Acer Orange Dream
Ist ja Okay, ich wollte nur mitteilen, dass diese Ahorne von jedermann oder - frau erfolgreich langjährig kultiviert werden können.