News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Winterharte Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte) (Gelesen 202801 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21084
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Winterharte Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

Gartenplaner » Antwort #555 am:

Meine ‚Best Red‘ ist leider letzten Winter bis zum Boden runter gefroren und schafft es deshalb nicht bis zu Knospen oder gar Blüten :-\
Ich werde ihr diesen Winter eine Pop-Up-Winterschutzhaube verpassen, vielleicht hilft das, Holz über den Winter zu retten, so dass sie nicht wieder bei 0 anfangen muss.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1902
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Winterharte Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

maigrün » Antwort #556 am:

auf zum fröhlichen flechten: zäune, sessel und mehr.
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2880
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Winterharte Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

Alstertalflora » Antwort #557 am:

maigrün hat geschrieben: 11. Jan 2025, 09:25 auf zum fröhlichen flechten: zäune, sessel und mehr.
:D Cool! Die Sessel mit den "Klumpfüßen" ;D , und die Vasen sind ja klasse - besonders, wenn sie in Blüte stehen!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16821
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Winterharte Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

AndreasR » Antwort #558 am:

Meine weiße Lagerströmie, vor zwei Jahren als "Impulskauf" im Baumarkt erstanden, weil ich sie wirklich sehr hübsch fand, hatte letztes Jahr sehr unter dem Regen gelitten, erst sehr spät Knospen angesetzt, die dann größtenteils vom Mehltau hinweggerafft wurden. Dieses Jahr hat ihr die Sommerhitze im Juni/Juli ausgesprochen gut getan, und sie hat reichlich Knospen angesetzt, die nun nach und nach aufblühen. Es ist immer noch ein kleines Sträuchlein im Topf, geschützt auf der Terrasse überwintert, und hatte sie noch nicht mal bei (kurzzeitig) -12°C nach drinnen geholt.

Bild
Natura
Beiträge: 10730
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Winterharte Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

Natura » Antwort #559 am:

@maigrün: was es nicht alles gibt 8).
@AndreasR: bei dir müsste sie auch im Freiland überleben.
Meine blüht zur Zeit reichlich in unserer Wildnis.
Dateianhänge
BILD0912.JPG
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2358
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Winterharte Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

Hobelia » Antwort #560 am:

Andreas, deine Lagerstroemie ist toll, so richtig schön buschig. Ich habe eine weiß blühende dunkellaubige Sorte (Pure White), die öffnet jetzt erst wenige Knospen und ist sehr gakelig
gewachsen. Ich sollte sie vielleicht mal nächstes Jahr auf 20 cm runter schneiden. Was meinst du?
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16821
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Winterharte Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

AndreasR » Antwort #561 am:

Kreppmyrthen blühen am diesjährigen Holz, man kann sie also ganz gut herunterschneiden. Ich habe gelesen, dass man sie auch ziemlich brutal zurückschneiden kann, sie treiben auch aus schlafenden Augen aus, aber übertreiben würde ich es nicht, weil sie dann evtl. zu lange brauchen, um sich wieder aufzubauen. Also ruhig beherzt schneiden (bei mir war es im März oder so), dabei an den Trieben aber immer ein paar Knospenpaare stehen lassen. Die treiben im Frühling dann neu aus, und im Sommer kommt an den Spitzen der Neutriebe nochmal ein Austrieb, wo dann die Blütenknospen dran sind. Zumindest habe ich das bei meiner so beobachtet, weil ich auch nicht so recht wusste, wie weit zurückschneiden usw.

Und ja, vermutlich könnte ich sie hier auch auspflanzen, meistens wird es im Winter ja nicht so kalt, aber ich befürchte, die Winternässe bekommt ihnen nicht so gut (ist bei den Albizien ja offenbar auch so). Wer durchlässigen Boden hat, kann es hier in der Gegend vermutlich riskieren, ich behalte meine erstmal lieber im Topf. Leider hatte ich in den letzten zwei Wochen kaum Zeit, da stand sie zur Vollblüte recht unbeachtet in einer schattigen Ecke, weil ich ansonsten mit dem Gießen nicht mehr hinterhergekommen wäre, und nun ist sie fast verblüht. Aber die heißen Temperaturen der letzten Wochen waren perfekt für sie, letztes Jahr war es einfach zu kalt und feucht.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4416
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Winterharte Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

Lady Gaga » Antwort #562 am:

Bei uns stehen 3 Lagerstroemien im Garten, der Winter ist also kein Problem, aber die Blüte. Heuer blüht keine, manchmal eine. Sie brauchen wohl ganztags Sonne, sie stehen aber zwischen Zypressen und haben dadurch auch etwas Schatten. Jetzt suche ich Plätze zum Verpflanzen - als ob so viel frei wäre. ::)
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Natura
Beiträge: 10730
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Winterharte Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

Natura » Antwort #563 am:

Als ich meine bekam, wurde mir gesagt, sie müssen in der Sonne stehen, sonst blühen sie nicht.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16821
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Winterharte Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

AndreasR » Antwort #564 am:

Ja, Sonne ist wohl wichtig, meine wurde bei 37°C in voller Sonne geröstet, als ich fast alles andere in den Schatten geschleppt habe. Das hat ihr definitiv gefallen, und die Blütentriebe sind wirklich rasant innerhalb von ein paar Tagen gewachsen. Man muss sie dann aber auch regelmäßig gießen, weil sie Austrocknen nicht so gut verträgt. Leider habe ich auch nicht wirklich viele Sonnenplätze, wo ich etwas auspflanzen kann, aber solange ich sie im Kübel halten kann, kann ich sie immer da hinstellen, wo es passt. :) Ach ja, und natürlich habe ich ein paarmal mit Flüssigdünger gedüngt, das hat das Blütenwachstum sicher ebenfalls angeregt.
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2358
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Winterharte Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

Hobelia » Antwort #565 am:

Andreas, danke dir vielmals für deinen Erfahrungsbericht. Dann werde ich sie lieber nicht bis ganz runter schneiden und auf Knospen achten. Vielleicht liegt es auch an der Sorte, dass meine so viel später blüht. Sie hat jedenfalls einen sehr sonnigen und heißen Platz.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16821
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Winterharte Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

AndreasR » Antwort #566 am:

Mag sein, dass sie je nach Sorte unterschiedlich blühen, bei meiner war kein Sortenname dran. Ich habe gerade nochmal nachgeschaut, Ende Juni 2023 hatte ich sie im Gartencenter blühend gekauft, aber nach dem wetterbedingten Reinfall letztes Jahr stand sie dieses Jahr erst Mitte August in Vollblüte. Vermutlich darf man im Frühling auch nicht zu spät schneiden, zwar treibt sie relativ spät aus, aber März ist vermutlich ein guter Zeitpunkt. Hier noch ein Foto, das ich die Tage gemacht hatte:

Bild

Und der Vollständigkeit halber eine Nahaufnahme von 2023:

Bild

Die Blüten duften auch leicht, habe ich festgestellt, und sind durchaus beliebt bei den Insekten. :)
Antworten