News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Elsholtzia stauntonii - Platz- und sonstige Bedürfnisse? (Gelesen 3545 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3986
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Elsholtzia stauntonii - Platz- und sonstige Bedürfnisse?

hobab » Antwort #15 am:

Auf ein Auge des Neutriebs, bzw. auf ungefähre Halbkugelform
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4419
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Elsholtzia stauntonii - Platz- und sonstige Bedürfnisse?

Lady Gaga » Antwort #16 am:

Interessant! Ich habe sie noch nie geschnitten, weil ich glaubte, sie verträgt das nicht. Sie ist aber auch nicht sehr hoch (unter 1m) und eher breiter.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3986
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Elsholtzia stauntonii - Platz- und sonstige Bedürfnisse?

hobab » Antwort #17 am:

Naja, die meisten Gehölze die auf dem
Letztjährigen Trieben blühen, profitieren von regelmäßigen Schnitten - muss nicht gemacht werden, bin aber bisher gut mit gefahren.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1996
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re: Elsholtzia stauntonii - Platz- und sonstige Bedürfnisse?

Christiane » Antwort #18 am:

Und wie tief schneidest Du?!? Ich bin ein Fan von so tief wie möglich und wenn bodennah möglich ist, würde ich bei 25 bis 30 cm schneiden, abhängig von den vorgefundenen Augen. Mir ist ein ansprechender Habitus wichtig.
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1996
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re: Elsholtzia stauntonii - Platz- und sonstige Bedürfnisse?

Christiane » Antwort #19 am:

@ hobab,
das führt zu einer im Laufe der Zeit immer größer werdenden Pflanze. Wenn ich die sehr unterschiedlichen Schnittempfehlungen zusammenfasse, scheint es ein Halbstrauch zu sein, der so einiges aushält, Hauptsache, er säuft nicht komplett ab. Das wäre natürlich prima. Die weißblühende Form scheint etwas schwächer zu wachsen und die Blütenstände sehen auf den Fotos schmaler aus. Im Handel scheint es ihn kaum zu geben.
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1194
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Elsholtzia stauntonii - Platz- und sonstige Bedürfnisse?

Brezel » Antwort #20 am:

Mein unbändig wachsendes altes Exemplar habe ich in diesem Frühjahr zum ersten Mal wirklich bodeneben zurückgeschnitten. Das ist ihm sehr gut bekommen, jetzt wächst es wieder schön gemäßigt vor sich hin. :)
ria
Beiträge: 557
Registriert: 26. Dez 2014, 15:32
Bodenart: Lehmig Bodenklasse 4

Re: Elsholtzia stauntonii - Platz- und sonstige Bedürfnisse?

ria » Antwort #21 am:

Ich habe diese Pflanze mal versehentlich gekauft. War eine Verwechslung meinerseits. Ich bin aber jetzt sehr froh, daß ich sie im Garten habe. Etwa 8 bis 10 Jahre. Sie wächst auf der Südseite an der trockensten Stelle und ich schneide sie jedes Frühjahr, meistens mit geschwollenen Austrieben, handbreit über dem Boden ab. Wasser bekommt sie wenn sie schlappt. Ich bin zwar ein Fan von weißen Blüten, denke aber dass die Kamminze in weiß nicht so gut wirkt. Der Kamminze gegenüber blühen die violetten . Das ist immer ein schönes Bild so spät im Gartenjahr.
Für einen Pflanzentausch habe ich immer ein offenes Ohr.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3986
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Elsholtzia stauntonii - Platz- und sonstige Bedürfnisse?

hobab » Antwort #22 am:

Die weiße hätte ich sehr gerne, da sie sich schön kombinieren lässt mit den vielem Violetttönen des Herbstes.
Und zum Schnitt: geht wahrscheinlich alles, auf die Größe scheint der keinen starken Einfluss zu haben, ich würde aber vermuten das ungeschnittene Exemplare irgendwann in der Blüte nachlassen, dafür aber vielleicht den schöneren Habitus haben.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1942
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Elsholtzia stauntonii - Platz- und sonstige Bedürfnisse?

Lou-Thea » Antwort #23 am:

hobab, ich habe welche von den Sämlingen aus #6 getopft. Sollten sie heuer blühen und weiß sein, denke ich an Dich. Bisher aber noch keine Blütenansätze zu sehen.
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4419
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Elsholtzia stauntonii - Platz- und sonstige Bedürfnisse?

Lady Gaga » Antwort #24 am:

hobab hat geschrieben: 4. Sep 2025, 06:12 Und zum Schnitt: geht wahrscheinlich alles, auf die Größe scheint der keinen starken Einfluss zu haben, ich würde aber vermuten das ungeschnittene Exemplare irgendwann in der Blüte nachlassen, dafür aber vielleicht den schöneren Habitus haben.
Das werde ich vergleichen, wenn sie im Oktober blüht. Habe jetzt aber Fotos von 2016 und vom Vorjahr gesucht - der Strauch sieht da ziemlich kahl aus, dann probiere ich im Frühling auch den Schnitt. Ich habe bisher weder geschnitten noch gedüngt. Düngt ihr und mit was?
2016: Bild
.
2024: Bild
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1996
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re: Elsholtzia stauntonii - Platz- und sonstige Bedürfnisse?

Christiane » Antwort #25 am:

Nach alledem was ich gelesen habe und meinen Erfahrungen mit Pflanzen, die stark blühen, würde ich moderat mit einem Rosendünger düngen. Ich bevorzuge seit Jahren den Azet-Rosendünger von Neudorff. Irgendwo habe ich gelesen "Dünger für Blühpflanzen", aber das ist mir zu unspezifisch und kann auch bedeuten "sehr stickstofflastig". Ich möchte keine mastigen Pflanzen haben.

Danke für das Brainstorming zu den weißen Blüten. Ich bin mir unsicher, was es wird. An der Stelle wächst zur Zeit eine sehr üppige Clematis heracleifolia "Cassandra", das erste Mal seit über 20 Jahren rückläufig :-\. Von unseren anderen Clematis weiß ich, dass das meistens ein Zeichen für eine Verabschiedung sein kann. Diese Clematissorte werde ich tendenziell neu an anderer Stelle pflanzen (weil sich da eine Lücke aufgetan hat) und den jetzigen Platz anderweitig belegen. Und da kommt die Elsholtzia ins Spiel. Die Fotos von ihr sehen vielversprechend aus, die Herbstfärbung der Blätter mag ich. Für uns kommt nur Robustes in Frage, alles andere verabschiedet sich bei den teilweise extremen Wetterlagen doch recht zügig. Euren Postings entnehme ich, dass sie - etabliert - so einiges mitmacht.
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1290
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Elsholtzia stauntonii - Platz- und sonstige Bedürfnisse?

Felcofan » Antwort #26 am:

soweit ich weiß, sind Blühpflanzendünger vor allem phosphat-betont, es gibt die Annahme/ Erkenntnis/ altes Gärtnergarn??, dass Phosphor vor allem für die Blüte benötigt wird...


Rosendünger wird normalerweise stickstoffbetont sein, weill die Rosen ja den neuen Holzzuwachs leisten sollen.

Nach langer Mitleserei bei einem US-Dahlienforum dünge ich meine Dahlien vor allem mit Stickstoff, auch die sollen ja mMAsse aufbauen, die Blütenbildung passt dann schon.

Entscheidend ist die Geamtmenge und die Verteilung in der Saison, eine gute, maßgeschneiderte N-Versorgung bewirkt keine aufgeschwemmten Pflanzen, nur eine Überversorgung
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1996
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re: Elsholtzia stauntonii - Platz- und sonstige Bedürfnisse?

Christiane » Antwort #27 am:

Der Azet-Rosendünger hat einen NPK-Wert von 7-7-5. Das ist m.E. sehr angemessen und passt für die meisten Blühpflanzen. Nach meinem Eindruck tun die Mykorrhiza-Pilze dem Wurzelwachstum der Pflanzen gut. Unsere Häuser stehen auf sehr ausgelaugtem Acherboden, den wie über die Jahre verbessert haben und der jetzt ein gutes Bodenleben hat.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3986
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Elsholtzia stauntonii - Platz- und sonstige Bedürfnisse?

hobab » Antwort #28 am:

Danke Lou-thea! Ein Reiser im
Frühjahr wäre bestimmt leichter zu verschicken?
Beim Düngen sehe ich keine allzu großen Unterschiede ob, oder viel - die Elsholtzia ist anspruchslos, außer was Sonnenlicht angeht - obwohl sie auch Halbschatten gut verträgt - wenn sie üppig blühen soll.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1942
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Elsholtzia stauntonii - Platz- und sonstige Bedürfnisse?

Lou-Thea » Antwort #29 am:

hobab hat geschrieben: 4. Sep 2025, 16:03 Danke Lou-thea! Ein Reiser im
Frühjahr wäre bestimmt leichter zu verschicken?
Nö, ein P0,5er-Töpfchen ist kein Problem.
...and it was all yellow
Antworten