News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Prunus lusitanica - Winterhärte, Standortwahl, Erfahrungen (Gelesen 88 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
GartenHiasl
Beiträge: 67
Registriert: 7. Jun 2024, 09:48
Wohnort: Münchner Süden (6b/7a)
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Prunus lusitanica - Winterhärte, Standortwahl, Erfahrungen

GartenHiasl »

Ich möchte aktuell eine eher verwilderte, halbschattige Ecke im Garten mit 1-2 Prunus lusitanica aufhübschen. Es gibt an der Stelle im Sommer pro Tag vielleicht 3-4 Sonnenstunden.

Allerdings ist das auch gleichzeitig eine der kältesten Ecken im Garten. Und ich wohne im Raum München - daher kann es hier schon regelmäßig mal unter -15 Grad gehen. Wenn in meinem Garten solche Kälte erreicht wird, dann genau an dieser Stelle. Macht da ein Versuch überhaupt Sinn? Lusitanica soll ja nicht an die Winterhärte von Laurocerasus heranreichen - letzterer kommt aus den Nachbargärten auch in meinem Garten verwildert vor.

Wie ist eure Erfahrung mit der Winterhärte des Portugiesischen Kirschlorbeers? Und wie sieht es in eurer Erfahrung mit dem Lichtbedarf aus? Ähnlich Schattentolerant wie die Laurocerasus-Variante?
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4010
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Prunus lusitanica - Winterhärte, Standortwahl, Erfahrungen

hobab » Antwort #1 am:

Aus Gehölzsichtungen weiß man das lusitanicus bei der Winterhärte besser abschneidet als manche Laurocerssussorten. Bis -17C wird manchmal genannt, dabei im Schatten mehr Frost vertragend. Im Prinzip sollte die Art sonnig, warm und geschützt stehen, Staunässe verträgt sie nicht. Eigene Erfahrungen habe ich keine, da es in Berlin auch mal unter -15C wird/werden konnte…
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16871
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Prunus lusitanica - Winterhärte, Standortwahl, Erfahrungen

AndreasR » Antwort #2 am:

Die "Winterhärte" von immergrünen Gehölzen ist ja eher die Fähigkeit, Frosttrocknis zu widerstehen, also ist ein vor Wintersonne geschützter Standort sogar vorzuziehen. Aber wenn es selbst im Sommer nur 3 bis 4 Sonnenstunden gibt, wie sieht es dann im Winter aus?
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4010
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Prunus lusitanica - Winterhärte, Standortwahl, Erfahrungen

hobab » Antwort #3 am:

Ist ja erstmal die Frage, ob es überhaupt geht. Ich denke ja - aber die Frage wie gut der Stauch dann noch aussieht muss ich an Leute mit wintermilderen Gebieten weitergeben. Eibe wäre definitiv viel sinnvoller.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16871
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Prunus lusitanica - Winterhärte, Standortwahl, Erfahrungen

AndreasR » Antwort #4 am:

Wichtig wären vor allem auch ein paar genauere Angaben zum Standort, Himmelsrichtung, Art und Zeitraum der Beschattung, Bodenart, Bodenfeuchte usw., vielleicht verbunden mit dem einen oder anderen Foto. Prunus lusitanica sieht optisch zwar gefälliger aus als die meisten P. laurocerasus, aber ob man mit ihnen eine schattige Gartenecke "aufhübschen" kann, möchte ich eher bezweifeln.
Antworten