News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Prunus lusitanica - Winterhärte, Standortwahl, Erfahrungen (Gelesen 222 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 68
- Registriert: 7. Jun 2024, 09:48
- Wohnort: Münchner Süden (6b/7a)
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Prunus lusitanica - Winterhärte, Standortwahl, Erfahrungen
Ich möchte aktuell eine eher verwilderte, halbschattige Ecke im Garten mit 1-2 Prunus lusitanica aufhübschen. Es gibt an der Stelle im Sommer pro Tag vielleicht 3-4 Sonnenstunden.
Allerdings ist das auch gleichzeitig eine der kältesten Ecken im Garten. Und ich wohne im Raum München - daher kann es hier schon regelmäßig mal unter -15 Grad gehen. Wenn in meinem Garten solche Kälte erreicht wird, dann genau an dieser Stelle. Macht da ein Versuch überhaupt Sinn? Lusitanica soll ja nicht an die Winterhärte von Laurocerasus heranreichen - letzterer kommt aus den Nachbargärten auch in meinem Garten verwildert vor.
Wie ist eure Erfahrung mit der Winterhärte des Portugiesischen Kirschlorbeers? Und wie sieht es in eurer Erfahrung mit dem Lichtbedarf aus? Ähnlich Schattentolerant wie die Laurocerasus-Variante?
Allerdings ist das auch gleichzeitig eine der kältesten Ecken im Garten. Und ich wohne im Raum München - daher kann es hier schon regelmäßig mal unter -15 Grad gehen. Wenn in meinem Garten solche Kälte erreicht wird, dann genau an dieser Stelle. Macht da ein Versuch überhaupt Sinn? Lusitanica soll ja nicht an die Winterhärte von Laurocerasus heranreichen - letzterer kommt aus den Nachbargärten auch in meinem Garten verwildert vor.
Wie ist eure Erfahrung mit der Winterhärte des Portugiesischen Kirschlorbeers? Und wie sieht es in eurer Erfahrung mit dem Lichtbedarf aus? Ähnlich Schattentolerant wie die Laurocerasus-Variante?
- hobab
- Beiträge: 4020
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Prunus lusitanica - Winterhärte, Standortwahl, Erfahrungen
Aus Gehölzsichtungen weiß man das lusitanicus bei der Winterhärte besser abschneidet als manche Laurocerssussorten. Bis -17C wird manchmal genannt, dabei im Schatten mehr Frost vertragend. Im Prinzip sollte die Art sonnig, warm und geschützt stehen, Staunässe verträgt sie nicht. Eigene Erfahrungen habe ich keine, da es in Berlin auch mal unter -15C wird/werden konnte…
Berlin, 7b, Sand
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16877
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Prunus lusitanica - Winterhärte, Standortwahl, Erfahrungen
Die "Winterhärte" von immergrünen Gehölzen ist ja eher die Fähigkeit, Frosttrocknis zu widerstehen, also ist ein vor Wintersonne geschützter Standort sogar vorzuziehen. Aber wenn es selbst im Sommer nur 3 bis 4 Sonnenstunden gibt, wie sieht es dann im Winter aus?
- hobab
- Beiträge: 4020
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Prunus lusitanica - Winterhärte, Standortwahl, Erfahrungen
Ist ja erstmal die Frage, ob es überhaupt geht. Ich denke ja - aber die Frage wie gut der Stauch dann noch aussieht muss ich an Leute mit wintermilderen Gebieten weitergeben. Eibe wäre definitiv viel sinnvoller.
Berlin, 7b, Sand
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16877
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Prunus lusitanica - Winterhärte, Standortwahl, Erfahrungen
Wichtig wären vor allem auch ein paar genauere Angaben zum Standort, Himmelsrichtung, Art und Zeitraum der Beschattung, Bodenart, Bodenfeuchte usw., vielleicht verbunden mit dem einen oder anderen Foto. Prunus lusitanica sieht optisch zwar gefälliger aus als die meisten P. laurocerasus, aber ob man mit ihnen eine schattige Gartenecke "aufhübschen" kann, möchte ich eher bezweifeln.
-
- Beiträge: 68
- Registriert: 7. Jun 2024, 09:48
- Wohnort: Münchner Süden (6b/7a)
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Prunus lusitanica - Winterhärte, Standortwahl, Erfahrungen
Ich habe Prunus Lusitanica (und Elaeagnus Ebinggei) dort vor ein paar Tagen sogar bereits gepflanzt, aber denke eben, dass ich sie da doch eher wieder rausholen sollte.
Bodenfeuchte dürfte tendenziell eher niedrig sein, da alles von größeren Bäumen umgeben ist. Andererseits wächst dort schon lange Farn. Der Boden ist sonst eher lehmig würde ich sagen. Durch die Bäume drum herum ist es eher windgeschützt.
Im Winter dürfte die Beschattung ungefähr gleich sein. Durch die tiefere Sonne kommt da zwar weniger Licht hin, dafür sind mehrere große, sonnenschirmende Hartriegel entlaubt.
Generell scheint hier in der Gegend Lusitanica schon zu gedeihen, zumindest sehe ich den immer wieder in Gärten und Hecken. Allerdings habe ich Lusitanica fast nur in sonnenexponierten Orten gesehen. Anders als laurocerasus, der ja auch mit Vollschatten kein Problem zu haben scheint.
Zurück zur Frage: meint ihr das wird da was?
Ich glaube das könntest du problemlos probieren. München bzw. mindestens sein Umland dürften im Winter sicher genauso kalt (oder noch kälter) wie Berlin sein. Und ich sehe Prunus Lusitanica hier durchaus in Gärten.hobab hat geschrieben: ↑11. Sep 2025, 06:45 Aus Gehölzsichtungen weiß man das lusitanicus bei der Winterhärte besser abschneidet als manche Laurocerssussorten. Bis -17C wird manchmal genannt, dabei im Schatten mehr Frost vertragend. Im Prinzip sollte die Art sonnig, warm und geschützt stehen, Staunässe verträgt sie nicht. Eigene Erfahrungen habe ich keine, da es in Berlin auch mal unter -15C wird/werden konnte…
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16877
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Prunus lusitanica - Winterhärte, Standortwahl, Erfahrungen
Sind das die beiden Sträuchlein neben dem Kohl (?) hinter dem Tümpel? Ja, am besten wieder 'raus damit, das ist nicht zur zu schattig, sondern auch viel zu dicht. In der Ecke könnte Euonymus japonicus gedeihen, der ist nicht so schnellwüchsig und obendrein schattenverträglich. Hier ist der auch problemlos winterhart, wobei ich über die Winterhärte im Netz alles zwischen "überhaupt nicht winterhart" bis hin zu "winterhart bis zu -20°C" gefunden habe. Die großlaubigen Formen gibt es entweder in reingrün, aber auch weiß oder gelb panaschiert. Die kleinlaubigen Varianten sind ein hübscher Bodendecker, können aber auch etwas klettern.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28548
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Prunus lusitanica - Winterhärte, Standortwahl, Erfahrungen
Prunus lusitanica gibt kleine Bäume.
Die Härte von 'Angustifolia' ist besser als die der meisten Kirschlorbeer.
Hab einen an der Südostseite und einen an der Nordseite des Hauses.
Seit 2006 gepflanzt, damals galt die Pflanze als Kübelpflanze. Mittlerweile sät sie sich aus, aber wenig.
Die Härte von 'Angustifolia' ist besser als die der meisten Kirschlorbeer.
Hab einen an der Südostseite und einen an der Nordseite des Hauses.
Seit 2006 gepflanzt, damals galt die Pflanze als Kübelpflanze. Mittlerweile sät sie sich aus, aber wenig.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- sequoiafarm
- Beiträge: 2736
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Prunus lusitanica - Winterhärte, Standortwahl, Erfahrungen
Ich würde von P. lusitanica abraten, der wird zu groß und im Schatten sehr dicht und dunkel. Hier ca. 10 x 5m. Ich würde zwischen Weg und Thuja Licht lassen und was flacheres wie Viburnum davidii (schöne Blätter, bis max. 1m) sowie vielleicht 1-2 größere Farne dazu setzen.
Im Freistand kann der Baum ganz gut wirken, schönes Exemplar für 7a, Medi!
Im Freistand kann der Baum ganz gut wirken, schönes Exemplar für 7a, Medi!
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- hobab
- Beiträge: 4020
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Prunus lusitanica - Winterhärte, Standortwahl, Erfahrungen
GartenHiasl - die klimazone sagt da wenig über die Winterhärte. Berlin hat vor allem Kahlfrost, prunus laurocerasus Sorten frieren hier öfters komplett runter. Lusitanicus ist vielleicht härter, wachsen aber da, wo ich sie sehe, nur schwach und ich warte definitiv erst mal den nächsten Frost unter 17C ab, bevor ich den selber probiere.
Deutlich schöner als laurocerasus ist der aber definitiv - toll gewachsen bei Medi - aber für den Platz würde ich auch eher eine große Staude, Begonien, Helleborus, vielleicht ne Fuchsie nehmen,
Deutlich schöner als laurocerasus ist der aber definitiv - toll gewachsen bei Medi - aber für den Platz würde ich auch eher eine große Staude, Begonien, Helleborus, vielleicht ne Fuchsie nehmen,
Berlin, 7b, Sand
- RosaRot
- Beiträge: 17869
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Prunus lusitanica - Winterhärte, Standortwahl, Erfahrungen
Hier wächst auch einer, Südseite, Sonne.
Er ist noch nicht so groß wie bei Medi, aber wächst zügig, blüht sehr schön und duftet sehr gut(weswegen ich Prunus lusitanica haben wollte). Probleme im Winter hatte er bisher noch nicht.
Er ist noch nicht so groß wie bei Medi, aber wächst zügig, blüht sehr schön und duftet sehr gut(weswegen ich Prunus lusitanica haben wollte). Probleme im Winter hatte er bisher noch nicht.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Gartenplaner
- Beiträge: 21126
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Prunus lusitanica - Winterhärte, Standortwahl, Erfahrungen
Elaeagnus ebinggei wird an dem Platz sicher funktionieren und ihn auch nicht schnell sprengen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- hobab
- Beiträge: 4020
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Prunus lusitanica - Winterhärte, Standortwahl, Erfahrungen
Der ist bei mir erfroren, da wäre Bayern vielleicht auch etwas riskant. Aber an Ölweiden habe ich auch gedacht (und an Osmanthus, die aber aber gleich verworfen - auch zu frostbeulig...)
Berlin, 7b, Sand