News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Amberbaum (Gelesen 35648 mal)
Moderator: AndreasR
- Christiane
- Beiträge: 2002
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re: Amberbaum
Ich sehe die Herbstfärbung einfach als zusätzliches Plus, wenn sie passiert. Der Baum punktet auch so durch seinen schönen Habitus, die interessante Blattform und seine Robustheit. Im Pflanzjahr hatte er allerdings zu kämpfen und sich irgendeine ominöse Pilzerkrankung eingefangen, die die Blätter nach und nach braun werden und verschrumpeln ließ. Wir dachten schon, er stirbt uns ab. Er hat sich tapfer gerappelt. Ein Schädlingsproblem kennt er glücklicherweise nicht.
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2798
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Amberbaum
Ich liebe unseren Amber gleichwohl, wenn er auch eher selten das erhoffte Farbspektakel liefert. Trotzdem bleibt dann in dem jeweiligen Jahr ein kleiner Rest von Sehnsucht. Wirklich verliebt habe ich mich in die Amberbäume, als ich vor 20 Jahren immerzu mit meinen noch kleinen Kindern zu Fuß durch die alte Nachbarschaft tingelte. In einem Herbst habe ich da erstmals zwei Amber liquidamber in Vollfärbung gesehen. Unglaublich... alle Farben einer warmen Herbstfarbenpalette - teilweise in einem Blatt. Die Kinder und ich haben die schönsten gesammelt und nach Hause getragen. So einen Baum wollte ich auch, wenn ich mal den passenden Garten haben sollte. Was mir damals nicht klar war, dass die Herbstfärbung nicht in jedem Jahr gleich ist. Hier ist alles schon vorgekommen. Von laschem Gelb mit wenigen orangeroten Einsprengseln bis zur kompletten Farbexplosion.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Christiane
- Beiträge: 2002
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re: Amberbaum
Ich hoffe auch auf eine Färbung. Schauen wir mal. Genug Faktoren, die das auslösen, gab und gibt es dieses Jahr. Wenn ich die spektakuläre Färbung bei einem Liquidambar irgendwo sehe, bin ich hin und weg. Da wir etliche Ginkgos haben, ist an anderer Stelle für ein leuchtend gelbes Farbspektakel gesorgt. Das hält nur bei Ginkgos nicht lange vor. Der Zeitraum zwischen Färbung und Blattfall ist sehr überschaubar. Beim Liquidambar dauert es länger, wenn er sich dazu durchdringt, Farbe zu zeigen.
- Gartenlady
- Beiträge: 22390
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Amberbaum
Beim Amberbaum dauert e auch nicht lange. Ein gut färbender Amberbaum ist viel früher blattlos als einer, der grün bevorzugt. Ich kann es bei meinem Baum sehen, eigentlich färbt er ganz gut, aber nie alle Blätter gleichzeitig, die gefärbten Blätter fallen schnell ab, das ist ja jetzt schon der Fall. Mein Baum ist immer übermäßig belaubt und bis alle Blätter erst gefärbt und dann abgefallen sind, steht Weihnachten unmittelbar vor der Tür.
- Garten Prinz
- Beiträge: 4731
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Amberbaum
Ein Nachteil von Liquidambar styraciflua sind die Früchte. Jahre her lass ich ein Artikel über der Amberbaum. Da stand das viel Amerikaner dieser Baum hassen wegen der viel ziemlich scharfen Früchte. Ich fand das damals übertrieben aber nun weiß ich besser. Eine großen Liquidambar styraciflua 'Worplesdon' gibt massenhaft Früchte. Als Straßenbaum kan Liquidambar Probleme geben.
- Gartenlady
- Beiträge: 22390
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Amberbaum
Wir haben hier Eichen als Straßenbäume, direkt an den Parkbuchten
, die machen echt Probleme. Die Amberbaumfrüchte sehen doch hübsch aus, Hund Dana hat sie zwar häufig in ihren langen Haaren hängen, es gibt aber auch Leute, die sie zum Basteln mitnehmen.

- Buddelkönigin
- Beiträge: 12211
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Amberbaum
Mein Amber beginnt nun auch zu färben.

Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- sempervirens
- Beiträge: 4897
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Amberbaum
Im Gruga Park wurde auch L. Orientalis verkauft in Sorte und Wildform. Orientalis bildet offenbar sehr früh Korkleisten aus, denn dieser Sämling wird nur wenige Jahre alt sein:
Laub an und für sich ist auch zierend, Herbstfärbung deutet zumindest mal Pontezial an, aber ich denke das müsste man ausgepflanzt sehen.
Die Sorte Ann Spencer von der ich leider versäumt habe ein Bild zu machen hatte schon eine schön rötlich ansetzende Herbstfärbung- Gartenlady
- Beiträge: 22390
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Amberbaum
Es wundert mich, wieviele Arten des Liquidamber inzwischen auf dem Markt sind, aber was ich gerade über den L orientalis gelesen habe, ist er nicht zuverläsig winterhart. Das gilt möglichwerweise auch für andere neuerdings erhältliche Arten.
Mein alter L. styraciflua fand es in den ersten ca. 40 Jahren seines Lebens hier anscheinend auch zu kalt. Die Baumschule Horstmann gibt für ihre angebotenen Gehölze jeweils die Winterhärte an, und wenn man seinen eigenen Standort angegeben hat, bekommt man die Info, ob es geeignt ist. Ob das immer stimmt, weiß ich nicht, es ist im Prinzip aber das, was man braucht. Für Liquidamber styraciflua gibt Horstmann eine wesentlich größere Winterhärte an als für L. orientalis.
Mein alter L. styraciflua fand es in den ersten ca. 40 Jahren seines Lebens hier anscheinend auch zu kalt. Die Baumschule Horstmann gibt für ihre angebotenen Gehölze jeweils die Winterhärte an, und wenn man seinen eigenen Standort angegeben hat, bekommt man die Info, ob es geeignt ist. Ob das immer stimmt, weiß ich nicht, es ist im Prinzip aber das, was man braucht. Für Liquidamber styraciflua gibt Horstmann eine wesentlich größere Winterhärte an als für L. orientalis.
- sempervirens
- Beiträge: 4897
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Amberbaum
Ja, das stimmt, der Orientalische Amberbaum (Liquidambar orientalis) ist nicht so winterhart wie die anderen Arten. Er soll bei Frost aber nur zurückfrieren und stirbt nicht komplett ab, außer es handelt sich um junge Exemplare. In wintermilden Gegenden oder an klimatisch begünstigten Standorten, beispielsweise im Stadtklima, könnte er besser gedeihen. Als ich kürzlich nach dem Markt vom Gruga-Park aus Essen herausfuhr, kam ich an einer Allee toter Amberbäume vorbei. Ich kann hier nur mutmaßen, aber ich vermute, sie sind aufgrund der Trockenheit eingegangen. Für solche trockenen und heißen Standorte könnte Liquidambar orientalis eine gute Alternative sein.Gartenlady hat geschrieben: ↑16. Sep 2025, 10:15 Es wundert mich, wieviele Arten des Liquidamber inzwischen auf dem Markt sind, aber was ich gerade über den L orientalis gelesen habe, ist er nicht zuverläsig winterhart. Das gilt möglichwerweise auch für andere neuerdings erhältliche Arten.
Für Liquidamber styraciflua gibt Horstmann eine wesentlich größere Winterhärte an als für L. orientalis.
Falls es denn unbedingt ein Amberbaum sein muss – man könnte genauso gut auf andere hitze- und trockenheitsverträgliche Arten aus unseren Breiten zurückgreifen. Das fände ich für öffentliche Grünflächen etwas besser.
Zuletzt geändert von sempervirens am 16. Sep 2025, 10:51, insgesamt 3-mal geändert.
- Gartenlady
- Beiträge: 22390
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Amberbaum
Ich glaube ich habe es geschrieben, hier im Dorf wurden letztes Jahr nach Erneuerung der Straße, Bäume gepflanzt, ich glaube, alles sind Linden und ein einziger Amberbaum. Der ist der Einzige, der die Frühsommertrockenheit unbeschadet überstanden hat, die Linden waren fast tot, als endlich der städtische Gießwagen kam.
Ich muss allerdings einschränkend sagen, dass der Amberbaum direkt vor einem schön renovierten Haus mit sehr gepflegtem neu angelegten Vorgarten steht. Es kann durchaus sein, dass er von den Bewohnern gegossen wurde, und, dass diese Bewohner einen Amberbaum vor der Tür zu schätzen wissen.
Ich muss allerdings einschränkend sagen, dass der Amberbaum direkt vor einem schön renovierten Haus mit sehr gepflegtem neu angelegten Vorgarten steht. Es kann durchaus sein, dass er von den Bewohnern gegossen wurde, und, dass diese Bewohner einen Amberbaum vor der Tür zu schätzen wissen.