News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Fothergilla (Gelesen 869 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2990
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Fothergilla

Rosenfee »

Die Suche hat mir keinen Thread angezeigt, der sich mit Fothergilla beschäftigt. Darum eröffne ich mal einen zu dem Gehölz. Falls nötig, bitte ich ein Adminchen, den Thread mit einem passenderen zusammenzuführen :)

Ich habe in einem Beet, das nur von April bis Ende August Sonne bekommt, danach komplett im Häuserschlagschatten liegt, seit fünf Jahren eine Fothergilla "Blue Shadow" stehen. Sie wächst, sie blüht, aber färbt im Herbst nicht wirklich gut. Nun muss ich dieses Beet aufgeben. Ist es erfolgversprechend, die Fothergilla auszugraben und in ein anderes Beet, das von März bis Oktober vollsonnig ist, umzupflanzen? In den tiefen des Internets habe ich gelesen, dass sie eventuell zickig reagieren könnte. Oder kaufe ich mir eine neue Fothergilla? Wenn ja, wieder "Blue Shadow" oder färbt eine andere Sorte zuverlässiger im Herbst? Denn darauf kommt es mir am meisten an.
LG Rosenfee
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4169
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Fothergilla

hobab » Antwort #1 am:

Nach fünf Jahren müsste man die eigentlich noch gut ausgraben können, die macht im Alter erst tiefe Wurzeln. Außerdem hat sie viele Feinwurzeln, so dass man einen schönen großen Ballen ausstechen kann: Sauschwer! Sollte man nur mit mehreren Leuten machen. Entsprechend Rückschnitt oben nicht vergessen natürlich. Die Farbe ist abhängig von der Menge an Sonnenlicht, bei heller Standort sollte also die Herbsthaube auch stimmen.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21229
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Fothergilla

Gartenplaner » Antwort #2 am:

Meine ‚Blue Shadow‘ steht seit 10 Jahren ziemlich schattig, scheint mit der Trockenheit in den Dürresommern arg zu kämpfen gehabt zu haben und ist immer noch nicht höher als 50-60cm, hat aber eigentlich jedes Jahr sehr bunte Herbstfärbung.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2990
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Fothergilla

Rosenfee » Antwort #3 am:

Deine Antwort beantwortet meine Frage nach dem Umpflanzen - ich lasse den Strauch an Ort und Stelle und sehe mich nach einem neuen um. Die Wurzeln der Fothergilla sind sicher eng mit denen einer alteingesessenen Hochstammrose, die sich sehr breit gemacht hat, verwoben.
Welche Sorte ist am bewährtesten?

@Gartenplaner - mit Trockenheit kommt meine Blue Shadow auch sehr gut zurecht, braucht keine Wassergaben im Sommer.
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21229
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Fothergilla

Gartenplaner » Antwort #4 am:

Also, ich finde ja, meine leidet unter Trockenheit...
Hab mal Fotos gesucht, die Gesamtsituation, vorne rechts neben der weißblühenden Aster divaricatus:

Bild

Und ein paar Herbstfärbungen - 2020 hauptsächlich gelb

Bild

Aber das ging auch quietschiger:

Bild

Bild

Bild

Das letzte Foto ist von 2017 - man sieht im Vergleich zum gelben Foto von 2020, dass kaum Wachstum stattgefunden hat, auch jetzt ist sie nicht größer.
Die blaue Laubfarbe ist echt klasse und toll und ungewöhnlich für Schatten und Gehölze, aber für mich läßt die Wüchsigkeit zu wünschen übrig.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2990
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Fothergilla

Rosenfee » Antwort #5 am:

Das untere Foto kommt meiner Vorstellung von der gewünschten Herbstfärbung schon ziemlich nahe. Im Moment tendiere ich zu "Suzanne". Sie gibt es bei esveld und bei Promesse de Fleurs. Beide wurden hier schon positiv erwähnt.
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21847
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Fothergilla

Jule69 » Antwort #6 am:

Ich kann noch ein Bild vom 06.10.2022 beisteuern, allerdings sitzt meine 'Suzanne' immer noch im Kübel und hat fast den ganzen Tag Sonne. Ich bin aber Gießerin ;D
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2990
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Fothergilla

Rosenfee » Antwort #7 am:

Ja, genauso wünsche ich mir die Herbstfärbung :D
LG Rosenfee
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 17021
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Fothergilla

AndreasR » Antwort #8 am:

Ich kann keine Langzeiterfahrung beisteuern, da meine Fothergilla major erst im Oktober 2024 im Garten eingezogen ist, aber die Herbstfärbung war selbst an trüben Tagen wirklich spektakulär. Das kleine Sträuchlein glühte geradezu in Neonfarben, wenn das in den nächsten Jahren auch so ist, wäre ich hocherfreut. :) Sonne bekommt meine ca. zwischen 13:00 und 17:00 Uhr, im Sommer sicher etwas mehr, im Spätherbst etwas weniger.

Das reicht jedenfalls auch den Hamamelis für eine wirklich prächtige Herbstfärbung, daher hoffe ich, dass Fothergilla sich ähnlich verhält. Der zeitliche Ablauf scheint auch perfekt, Hamamelis 'Pallida' leuchtete Ende September auf und war Mitte Oktober laublos, dann folgte 'Jelena' von Mitte bis Ende Oktober, als die Fothergilla gerade loslegte, deren Pracht dann Mitte November zu Ende ging.

Bild
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2990
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Fothergilla

Rosenfee » Antwort #9 am:

Deine hat auch so eine tolle Färbung :D
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21847
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Fothergilla

Jule69 » Antwort #10 am:

Meine Fothergilla Suzanne hat einige sehr lange Triebe, an denen nur wenige Blätter sind und dann am Ende die Blütenpuschel. Im Internet hab ich gelesen, Fothergilla wäre nicht schnittverträglich. Mag da jemand zu berichten? Ich hätte die Triebe nach der Blüte gerne eingekürzt in der Hoffnung, dass sie buschiger wächst.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 17021
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Fothergilla

AndreasR » Antwort #11 am:

Was die Schnittverträglichkeit angeht, weiß ich leider auch nichts, manche Zaubernussgewächse kann man wohl durchaus gut schneiden (Loropetalum scheint es z. B. recht gut zu vertragen), aber vom Aufbau her gleicht Fothergilla eher einer Zaubernuss, und da würde ich ohne Not eher nicht die Schere ansetzen. Oft ist es ja so, dass Sträucher im ersten Jahr sehr lange, aber unverzweigte Triebe bilden, im nächsten Jahr entstehen an den Knospen dann kleinere Seitenzweige.

Meine kleine Fothergilla major blüht gerade sehr hübsch, und obwohl es ja wirklich noch ein kleines Sträuchlein ist, gerade 30 oder 40 cm hoch, habe ich ganze 20 Blütenpuschel gezählt. :)

Bild

Bild

Da ich letztes Jahr die Herbstfärbung so unglaublich schön fand, bestellte ich mir noch bei Pflanzmich, die mir aufgrund meiner missglückten ersten Bestellung immerhin noch einen 10 EUR-Gutschein vermachten, eine Fothergilla gardenii 'Blue Shadow'. Zwar ist das Laub (noch) nicht bläulich, ich hoffe aber, das stellt sich nach der Blüte noch ein. Die Blütenpuschel sind im Vergleich zu F. major langgezogener und sogar etwas größer, was bei dem noch zarteren Sträuchlein recht wuchtig wirkt. Selbst an diesem Mini-Exemplar von 30 cm sind insgesamt 14 Blütenknospen dran. :D

Bild

Bild
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2990
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Fothergilla

Rosenfee » Antwort #12 am:

Ich hatte ja die mangelnde Herbstfärbung meiner Fothergilla beklagt: Sie scheint hier mitgelesen sie haben ;)
Bild
LG Rosenfee
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 17021
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Fothergilla

AndreasR » Antwort #13 am:

Sieht toll aus! :D Meine ist noch grün, aber an den Blatträndern sieht man hier und da einen zarten Anflug von Rot, so lange wird es wohl nicht mehr dauern. Das ist jedoch gut so, aktuell leuchtet eine der Zaubernüsse, das kann sich gerne noch ein paar Wochen lang staffeln. :)
Antworten