News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Taxus - Eiben - yew (Gelesen 30109 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4234
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Taxus - Eiben - yew

hobab » Antwort #210 am:

Der Hauptpunkt ist der starke Rückschnitt, vor allem wenn man die nur mit beschädigten Wurzeln rausbekommen hat. Frühjahrspflanzung bei Immergrünen wird empfohlen, weil schlecht angewachsene Wurzeln bei Frost das Laubwerk noch schlechter mit Wasser versorgen können als ohnehin: bei gefrorenen Böden ist das ja eh ein Problem der Immergrünen. Im laublosen Zustand kann sich die Wurzel ganz auf ihr Wachstum konzentrieren.
Berlin, 7b, Sand
Floris
Beiträge: 2230
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Taxus - Eiben - yew

Floris » Antwort #211 am:

Ich habe das anders im Gedächtnis: Immergrüne im frühen Herbst pflanzen (September oder so, also bevor die Laubgehölze abwerfen), wenn das Wachstum oberirdisch abgeschlossen ist, aber unterirdisch bei den Wurzeln noch ein Wachstumsschub bevorsteht.

Du könntest die Pflanzen, anstatt sie einfach auszugraben, im Laufe des Jahres auf das Verpflanzen vorbereiten: Anfang März mal stochern wo sich seitlich kräftigere Wurzeln befinden und zwei von denen etwas 15 cm vom Stamm durchstechen (Stelle mit Stöckchen markieren). Im Juni (falls die Pflanze nicht schlappt) nochmal an anderer Stelle etwas kappen und im September, wenn die Sommerhitze vorbei ist und die Herbstniederschläge beginnen, die Pflanzen endgültig herausnehmen.

Deutlich zurückschneiden gerne jetzt schon, falls du Gelegenheit hast die Triebe als Stecklinge jetzt bei um die 10°c Bodentemperatur zu stecken.
Ansonsten stecken im August/September, wenn auch verpflanzt wird. Laut Bärtels Gehölzvermehrung bewurzeln sich mehrjährige Triebe besser als einjährige, was gut zu dem kräftigen Rückschnitt passt, der schon angesprochen wurde.
gardener first
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4234
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Taxus - Eiben - yew

hobab » Antwort #212 am:

Das ist eigentlich nicht anders, sondern basiert auf derselben Idee: im September gepflanzt hat die Wurzel noch genug Zeit sich zu etablieren vor dem Winter. Bei sommergrünen ist das egal, die können noch gut im Oktober bis Dezember, oder noch später gepflanzt werden. Es geht bei Immergrünen September oder eben Frühling, nicht entweder/oder.
Ohne Frost ist der Zeitpunkt natürlich völlig egal…
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21271
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Taxus - Eiben - yew

Gartenplaner » Antwort #213 am:

Vielleicht noch als Tipp - meine Erfahrung aus der Pflanzung von über 100m Eibenhecke ist, dass Eiben eine Art Bronzetönung bekommen, wenn sie anfangen, unter Wassermangel zu leiden.

Und im Gegensatz zu vielen anderen Koniferen, wo es zu spät ist, Trockenheit zu bekämpfen, wenn man sie den Pflanzen ansieht, klappt das bei Eiben dann noch!

Ob im tiefen Schatten genau so wie in der Sonne, weiß ich nicht, aber vielleicht trotzdem darauf mal schauen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Acontraluz
Beiträge: 2550
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Taxus - Eiben - yew

Acontraluz » Antwort #214 am:

Apropos Bronzefärbung bei Eiben, eine meiner "Renkes kleiner Grüner"-Heckchen hat an der Ecke eine Bronzefärbung nach Rüdenpipi bekommen.
Wächst sich das wieder aus, oder leiden die Pflanzen sehr? Sorry, ich hatte selbst noch nie Rüden und weiss nicht, ob die Bepinkelung generell dauerhafte Schäden anrichtet.
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3485
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Taxus - Eiben - yew

Konstantina » Antwort #215 am:

Wenn ständig und immer wieder, dann ja.
Wenn nur ein bisschen, dann wächst es aus
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13961
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Taxus - Eiben - yew

Roeschen1 » Antwort #216 am:

Acontraluz hat geschrieben: 8. Feb 2025, 17:55 Apropos Bronzefärbung bei Eiben, eine meiner "Renkes kleiner Grüner"-Heckchen hat an der Ecke eine Bronzefärbung nach Rüdenpipi bekommen.
Wächst sich das wieder aus, oder leiden die Pflanzen sehr? Sorry, ich hatte selbst noch nie Rüden und weiss nicht, ob die Bepinkelung generell dauerhafte Schäden anrichtet.
Ja, das schädigt Pflanzen sehr, ich würde es sofort verdünnen, heißt abbrausen.
Grün ist die Hoffnung
Acontraluz
Beiträge: 2550
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Taxus - Eiben - yew

Acontraluz » Antwort #217 am:

Dafür ist es zu spät, das war im Oktober, Roeschen1, aber danke, dann weiss ich in Zukunft, was zu tun ist.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21271
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Taxus - Eiben - yew

Gartenplaner » Antwort #218 am:

Ich hab hier nur Erfahrung mit Markierungspipi von Nachbarskatern über Jahre - da gibts überhaupt keine Schäden.

Ganz im Gegensatz zu Thuja und Buxus, die sehr schnell, dauerhaft und deutlich beschädigt wurden,
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Acontraluz
Beiträge: 2550
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Taxus - Eiben - yew

Acontraluz » Antwort #219 am:

OT: Und blöderweise macht der Urin von Hündinnen stets Flecken im Rasen...
hqs
Beiträge: 749
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Taxus - Eiben - yew

hqs » Antwort #220 am:

Hier mal ein Bild von drei Stecklingen, die schon einige Monate im Beet sind. Sehen jetzt über den Winter leider nicht mehr so gut aus, ziemlich braun geworden, besonders der mittlere. Aber ich wüsste nicht, was ich ihnen gutes tun kann.
20250209_102651.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21271
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Taxus - Eiben - yew

Gartenplaner » Antwort #221 am:

Ich hatte im Februar 2024 in Holland einen Restposten mitgenommen für 10€, Taxus baccata ‚Dovastoniana Aurea‘

Bild

Da hatte ich schon gesehen, dass 2 ungefähr gleichgroße „Teilstücke“ im Topf steckten, ich ging von einer Pflanze mit 2 Spitzen aus, die man aber vielleicht „teilen“ könnte….
Beim Umtopfen stellte sich heraus, dass es gänzlich separate Pflanzen waren - und sogar 3!

Bild

Bild

Getopft hatte ich in Gartenerde und vorher die Wurzeln mit Mykorrhiza bepudert.

Gestern sahen die 2 größten so aus, alles über dem obersten Astquirl ist Neuzuwachs von diesem Jahr :D 8)

Bild

Achja, wieder mal das Gärtnerlatein der „langsamwachsenden Eiben“ wiederlegt - der Jahreszuwachs von diesem Jahr an den Formschnitt-Obelisken, ohne Düngung seit Jahren, 52cm:

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6774
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Taxus - Eiben - yew

Cryptomeria » Antwort #222 am:

Denke daran beim Setzen der Eiben. Die Adlerschwingeneiben brauchen viel Platz in der Breite, um sich malerisch und schön entwickeln zu können. Enger Stand ist schlecht.
VG Wolfgang
Hyla
Beiträge: 5054
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Taxus - Eiben - yew

Hyla » Antwort #223 am:

Ein kleiner Sämling im Wald. :D
Langsam gewachsen und schön dunkelgrüne Farbe.
Dahinter normalwüchsige nicht so schöne Exemplare.

IMG_20251010_160219563_HDR.jpg
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35658
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Taxus - Eiben - yew

Staudo » Antwort #224 am:

Die sieht eher aus wie ein Taxus-media-Gartenflüchtling.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten