
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schönere Herbstfärbung (der Parrotie) durch Aluminium? (Gelesen 947 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 1546
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Schönere Herbstfärbung (der Parrotie) durch Aluminium?
Relativ, der Preis für Reinschwefel im Einkilosack geht auch Richtung "Apothekenpreis" im Gegensatz zum 25-kg-Sack (reicht fürs ganze Leben
) aus der polnischen Rauchgasentschwefelungsanlage.

Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
- Gartenlady
- Beiträge: 22437
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schönere Herbstfärbung (der Parrotie) durch Aluminium?
Bei meiner Parrotia persica (schon oft gezeigt, 60 Jahre alt riesengroß, muss ständig beschnitten werden, vor ca. 10 Jahren haben wir sie aufasten lassen, damit wir auch noch im Garten wohnen können), fällt dieses Jahr auf, dass sie teilweise schon entlaubt, teilweise normal gelb, aber teilweise noch ganz grün ist. Ich kann mich nicht erinnern, solchen Zustand schon mal an ihr gesehen zu haben.
Auf dem Foto hier sieht man es etwas und auch zwei oder drei rote Blätter, offenbar möchte sie sich dem Amberbaum (im Hintergrund) etwas angleichen
Auf dem zweiten Foto sieht man sie fast komplett, v.A. sieht man den völlig absurden Pflanzplatz direkt an einer Hausecke, die Erbauer des Hauses und Gartens hatten offenbar keine Ahnunng, was sie da pflanzen. Wer kannte in den 60-er Jahren eine Parrotia. Den Amberbaum haben sie auch gepflanzt, gute Wahl am passenden Standort als Hausbaum.
Spannende Frage, wie würde man solch einen Riesen düngen, damit die Herbstfärbung sich ändert?
Auf dem Foto hier sieht man es etwas und auch zwei oder drei rote Blätter, offenbar möchte sie sich dem Amberbaum (im Hintergrund) etwas angleichen

Auf dem zweiten Foto sieht man sie fast komplett, v.A. sieht man den völlig absurden Pflanzplatz direkt an einer Hausecke, die Erbauer des Hauses und Gartens hatten offenbar keine Ahnunng, was sie da pflanzen. Wer kannte in den 60-er Jahren eine Parrotia. Den Amberbaum haben sie auch gepflanzt, gute Wahl am passenden Standort als Hausbaum.
Spannende Frage, wie würde man solch einen Riesen düngen, damit die Herbstfärbung sich ändert?

Zuletzt geändert von Gartenlady am 21. Okt 2025, 09:58, insgesamt 1-mal geändert.
- zwerggarten
- Beiträge: 21148
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Schönere Herbstfärbung (der Parrotie) durch Aluminium?
probleme gibt es… meine parrotie im waldgarten "färbt" ja seit jahren zuverlässig von grün direkt nach braun, da wäre mir fahlrot oder auch schnödes gelb doch sehr lieb, ganz ohne aluminium. 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- thuja thujon
- Beiträge: 21875
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schönere Herbstfärbung (der Parrotie) durch Aluminium?
Gartenlady, gar nicht, genauso wie bei den kleinen Exemplaren.
Bei Düngerexperte 3,80€. Das sind keine 20€. Also immer noch Faktor 5. Bei 25kg 80 Cent pro Kilo. 25kg ist nicht viel bei den Düngern, geht schneller weg wie man gucken kann. Natürlich muss man dann aufhören zusätzlich noch die teuren Tüten zu kaufen. Also Hornspäne weg, Blaukorn weg usw, nur diese Dünger benutzen, die Sinn machen und gebraucht werden. Nicht düngen wie bisher und zusätzlich noch die Sackdünger geben. Das haben hier auch schon Leute geschafft und sich dann beschwert, warum alles so viel wachsen würde, sie würden nicht hinterherkommen.Microcitrus hat geschrieben: ↑21. Okt 2025, 09:28 Relativ, der Preis für Reinschwefel im Einkilosack geht auch Richtung "Apothekenpreis" im Gegensatz zum 25-kg-Sack (reicht fürs ganze Leben) aus der polnischen Rauchgasentschwefelungsanlage.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- oile
- Beiträge: 32392
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schönere Herbstfärbung (der Parrotie) durch Aluminium?
Höhö, das macht im Zweitgarten Carpinus caroliana. Nix spektakuläre Herbstfärbung mit einer Blatthälfte knallrot und der anderen Hälfte grasgrün. Sie bleibt grün bis zum ersten Luftfrost, gnadenlos, dann wird sie grau und das Laub fällt ab. Ich denke schon darüber nach, sie aus dem Garten zu verabschieden.zwerggarten hat geschrieben: ↑21. Okt 2025, 09:47 probleme gibt es… meine parrotie im waldgarten "färbt" ja seit jahren zuverlässig von grün direkt nach braun, da wäre mir fahlrot oder auch schnödes gelb doch sehr lieb, ganz ohne aluminium.![]()
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Gartenlady
- Beiträge: 22437
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schönere Herbstfärbung (der Parrotie) durch Aluminium?
Ich glaube nicht, dass MC die Frage wirklich ernst gemeint hat, vermutlich hat er Langeweile und möchte das Forum ein wenig beschäftigen 

- oile
- Beiträge: 32392
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schönere Herbstfärbung (der Parrotie) durch Aluminium?
Das macht er wohl sehr gerne. Und es klappt bestens.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- hobab
- Beiträge: 4269
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schönere Herbstfärbung (der Parrotie) durch Aluminium?
Hab auch ständig das Bild von einem Kerl mit Hilti und Betonrührer vor mir, der besessen Schwefel und Aluminiumoxid in den Boden rührt und ab und zu hochschaut, ob das Laub schon metallic ist...
Berlin, 7b, Sand