News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Malus Zierapfel (Gelesen 118818 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 5045
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Malus Zierapfel

sempervirens » Antwort #555 am:

Der obere Zierapfel mit den Uterlagentrieben ist nicht meiner, meine haben Red Sentinel und Evereste haben deutlich weniger Äpfel, habe ich ja erst im Frühjahr gesetzt.
Bin mal gespannt ob bei mir die Unterlagen Probleme machen.

Man merkt bei den Zieräpfeln aber auch jede Stunde mehr an Licht den Pflanzen an insbesondere den Äpfeln.

Ich habe jeweils den größten, am stärksten geröteten Apfel der drei nebeneinander stehenden ‘Evereste’ gesammelt. Je näher die Bäume am Bergahorn (also schattiger) stehen, desto heller und kleiner fallen die Äpfel aus
IMG_4966.jpeg
Sonnen abgewandte Seite der Äpfel
Sonnen abgewandte Seite der Äpfel
IMG_4968.jpeg
Zuletzt geändert von sempervirens am 29. Okt 2025, 14:41, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 5045
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Malus Zierapfel

sempervirens » Antwort #556 am:

IMG_5510.jpeg
Die kleinen zieräpfelchen sind sehr beliebt bei den Vögeln und werden fleißig gefuttert.
IMG_5441.jpeg
Schön für die Vögel schlecht für die Fruchtschmuckwirkung ich denke in ein paar Wochen wird der Baum schon abgefrühstückt sein.

Manch Vogel macht es sich auch direkt bequem in dem Bäumchen.
IMG_5466.jpeg
Zuletzt geändert von sempervirens am 2. Nov 2025, 13:05, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 5045
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Malus Zierapfel

sempervirens » Antwort #557 am:

IMG_5890.jpeg
„Kirschrot" ist eine treffende Beschreibung für die Farbe der Zieräpfel von 'Red Sentinel', besonders was die sonnenexponierten kleinen Äpfel im Gipfel des Bäumchens angeht.
IMG_5877.jpeg
Man sieht sogar vereinzelt noch Früchte vom letzten Jahr. Der ökologische Fütterungswert ist sicherlich etwas geringer als bei anderen Zierapfel-Sorten. Völlig unnütz ist er deswegen aber nicht, denn er bietet später im Jahr noch Nahrung, wenn alles andere bereits abgefressen ist. Der Vorteil seiner geringeren Attraktivität für Vögel liegt auf der Hand: Der Fruchtschmuck hält dadurch deutlich länger als bei den meisten anderen Sorten.
IMG_5901.jpeg
Der hohe Pektingehalt spielt natürlich auch eine Rolle: Er macht die Äpfel für Vögel unattraktiver und sorgt gleichzeitig für eine bessere Frostbeständigkeit.

Leider mangelt es in Deutschland oft an Sonne. Diese Bäumchen entfalten ihre wahre Pracht nämlich erst, wenn die Sonne die Äpfelchen zum Leuchten bringt. Bei bedecktem Himmel haben hellere Früchte, etwa gelbe Sorten, einen kleinen optischen Vorteil. Deren Nachteil ist jedoch, dass die meisten von ihnen nicht sehr lange am Baum haften bleiben.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12414
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Malus Zierapfel

Buddelkönigin » Antwort #558 am:

Whow... prächtig, diese üppigen Äpfelchen Deines 'Red Sentinel '... :o
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 5045
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Malus Zierapfel

sempervirens » Antwort #559 am:

Ist leider nicht meiner ist im öffentlichen Grün !
Dateianhänge
IMG_5904.jpeg
IMG_5882.jpeg
IMG_5905.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 5045
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Malus Zierapfel

sempervirens » Antwort #560 am:

Meine Zieräpfel sind dagegen noch Winzlinge.

Hier einer der Red Sentinel mit provisorischem Zaun:
IMG_6301.jpeg
Leider nicht so gut eingefangen aber mit der Herbstfärbenden Buche im Hintergrund und den roten äpfelchen ein buntes Treiben:
IMG_6304.jpeg
Zuletzt geändert von sempervirens am 10. Nov 2025, 08:16, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35701
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Malus Zierapfel

Staudo » Antwort #561 am:

Ich pflanzte im Frühling einen Red Sentinel und habe den genauen Pflanzplatz aus dem Haus heraus festgelegt. Dazu setzte ich mich an den Tisch. Wenn der Baum größer wird, will ich ihn von drinnen gut sehen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
blubu
Beiträge: 808
Registriert: 11. Sep 2011, 10:52
Kontaktdaten:

Re: Malus Zierapfel

blubu » Antwort #562 am:

Der allseits bekannte und von Herrn Bethke geliebte Malus
Eseline Brockmann
Dateianhänge
IMG_1721.jpeg
Demokratie ist kein Zuschauersport.
R.Habeck
Benutzeravatar
LadyinBlack
Beiträge: 1062
Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
Region: Landkreis Rostock
Bodenart: sandiger Lehm

Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .

Re: Malus Zierapfel

LadyinBlack » Antwort #563 am:

Hier steht Red Sentinel als Hochstamm schon etwas länger. Besonders schön wirkt er , wenn es geschneit hat.
20251107_152105.jpg
20251107_154814.jpg
"Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut.“

Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6794
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Malus Zierapfel

Cryptomeria » Antwort #564 am:

Toll! :)
VG Wolfgang
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 5045
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Malus Zierapfel

sempervirens » Antwort #565 am:

Staudo hat geschrieben: 6. Nov 2025, 17:31 genauen Pflanzplatz aus dem Haus heraus festgelegt. Dazu setzte ich mich an den Tisch. Wenn der Baum größer wird, will ich ihn von drinnen gut sehen.
Das ist eine sehr kluge Überlegung. Gerade weil man im Winter so viel Zeit im Haus verbringt, ist ein Zierelement im Garten, das man von drinnen aus gut sehen kann und im Winter noch zierend ist, besonders wertvoll. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass eine dezente weihnachtliche Beleuchtung diesen Effekt noch verstärkt und die Wirkung bis in die Abendstunden verlängert.
blubu hat geschrieben: 7. Nov 2025, 16:07 Malus
Eseline Brockmann
Sieht schön aus, Trauerformen/ hängende Formen haben immer ihren Reiz!
LadyinBlack hat geschrieben: 7. Nov 2025, 16:49 Hier steht Red Sentinel als Hochstamm schon etwas länger. Besonders schön wirkt er , wenn es geschneit hat.
Das ist ein wirklich schönes Exemplar des 'Red Sentinel'. Ich kann mir gut vorstellen, wie die roten Äpfel in Kombination mit Schnee schön zur Geltung kommen. Das passt farblich natürlich sehr gut in die Advents- und Weihnachtszeit. Es ist schade, dass es zu dieser Zeit kaum noch zuverlässig Schnee gibt.

Wenn mein Baum sich auch so gut entwickeln würde, wäre ich sehr zufrieden. Mehrstämmigkeit kann zwar auch dekorativ sein, aber an dieser Stelle würde ich persönlich ebenfalls einen Hochstamm bevorzugen.
IMG_6636.jpeg
Ein direkter Vergleich der Sorten zeigt deutliche Unterschiede: Bei Malus 'Tina' waren die Vögel bereits sehr aktiv. Die Früchte, die noch hängen, haben viel von ihrer Strahlkraft eingebüßt, sind oft matschig und wirken bräunlich.
IMG_6638.jpeg
'Red Sentinel' präsentiert sich hier als klar überlegen. Zwar bewerte ich den Fruchtschmuckwert von 'Tina' immer noch als vorhanden, er ist aber merklich schwächer. Dieser Unterschied in der Haltbarkeit war mir allerdings schon beim Kauf bekannt.
IMG_6644.jpeg
Die Stärken von 'Tina' liegen dafür in anderen Aspekten, wie zum Beispiel ihrer Größe. Außerdem finde ich ihre Blüte besonders reizvoll: Die knallroten Blütenknospen ergeben ein wunderschönes Gesamtbild schon vor der Blüte.
Man entscheidet sich bei ihr also bewusst für die Blüte und verzichtet im Gegenzug auf den stärkeren Winterschmuck.
Buddelkönigin hat geschrieben: 2. Mai 2025, 16:06 Malus 'Tina'
Der Malus 'Tina' hatte ja dieses Frühjahr eine prächtige Blüte. Da er daraufhin sicher auch viele Äpfelchen gebildet hat, würde mich der aktuelle Stand interessieren: Wie präsentiert sich der Fruchtbehang jetzt?
Zuletzt geändert von sempervirens am 10. Nov 2025, 14:09, insgesamt 6-mal geändert.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4517
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Malus Zierapfel

Lady Gaga » Antwort #566 am:

Red Sentinel steht bei uns auch an der Terrasse. Schön ist auch, dass die Äpfelchen so lange halten, im späteren Winter werden sie dann von Amseln verspeist - auch ein netter Anblick aus dem Haus. :)
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12414
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Malus Zierapfel

Buddelkönigin » Antwort #567 am:

@sempervirens
Malus Tina ist hier vom Fruchtschmuck her eher unscheinbar. Die kleinen Früchtchen haben vielleicht Erbsengröße und scheinen nicht sehr haltbar zu sein. Wir hatten hier allerdings auch gefühlt wochenlangen Dauerregen... :P
Tina punktet im Frühjahr eher mit niedlichen, knallroten Knospen. Dann mag ich ihn ganz besonders. :D Es folgt eine Fülle kleiner, weißer Blüten. Wirklich schön... :-*
Wem es allerdings auf einen Herbstaspekt ankommt, der sollte sich nach einer anderen Sorte umschauen. Würde ich nach bisheriger Erfahrung jedenfalls raten... ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Antworten