News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Malus Zierapfel (Gelesen 119736 mal)
Moderator: AndreasR
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2938
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Malus Zierapfel
Malus red sentinel. Das Laub ist gefallen, die Äpfelchen bleiben hängen. In diesem Winter gibt es für die Amseln einiges zu knabbern.


Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2938
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Malus Zierapfel
Der Baum steht direkt am kleinen Teich an der Terrasse und ist auch vom Esstisch drinnen und vom Wohnzimmer aus gut zu sehen. Ein optischer Trost an tristen Wintertagen.

Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12454
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Malus Zierapfel
Ein wunderschönes Bäumchen hast Du da! 
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 17212
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Malus Zierapfel
Das ist wirklich ein Prachtstück, so viele rote Äpfelchen!
Mein Herz schlägt ja noch ein kleines bisschen mehr für die Zierkirschen, aber der Winteraspekt eines Zierapfels ist nicht zu verachten. Aber wie eben schon bei den Kamelien geschrieben, es fehlt einfach der Platz...
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12454
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Malus Zierapfel
Im letzten Jahr gab es kaum Äpfelchen hier, die Blüten waren im Frühjahr nach Spätfrost erfroren.
In diesem Herbst dagegen hat 'Red Sentinel ' das Lob mehr als verdient...
.
.
In diesem Herbst dagegen hat 'Red Sentinel ' das Lob mehr als verdient...
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2938
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Malus Zierapfel
Dein red sentinel wird dir bestimmt noch viel Freude machen, Buddelkönigin. Der wächst nämlich sehr, sehr schnell. Auch hier gibt es gute und schlechte Äpfelchen-Jahre. Das ist das zweite gute. Für's kommende Jahr rechne ich also mit eher mauem Fruchtschmuck.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12454
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Malus Zierapfel
Kommt auf die ungestörte Blüte im nächsten Frühjahr an, schaun wir mal... 
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- oile
- Beiträge: 32441
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Malus Zierapfel
Ich habe vor etlichen Jahren ein paar Sämlinge meines 'Liset' ausgepflanzt. Damals stand noch ein weiterer Zierapfel mit Säulenwuchs in der Nähe, der gefüllt rosa blüht. Seine Äpfelchen allerdings haften regelmäßig das ganze folgende Jahr am Baum und.sehen nicht schön aus.
Beide Sämlinge haben hübsche Äpfel, beide deutlich größere als die Mutter. Einer rot und auch durchgefärbt ( dieses Jahr leider nicht), der andere trägt heuer das erste Mal einige wenige.
Beide Sämlinge haben hübsche Äpfel, beide deutlich größere als die Mutter. Einer rot und auch durchgefärbt ( dieses Jahr leider nicht), der andere trägt heuer das erste Mal einige wenige.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- sempervirens
- Beiträge: 5065
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Malus Zierapfel
Die Bilder vom Red Sentinel sind wirklich beeindruckend! Im Vergleich haben die kleinen Äpfel des Royal Raindrops eine ähnlich schöne kirschrote Farbe und sind aus der Nähe ein toller Anblick, aber sie entfalten bei weitem nicht die Fernwirkung eines Red Sentinel.
Übrigens habe ich jetzt nach dem ersten Frost ein paar Äpfelchen vom Malus Evereste probiert und sie schmecken tatsächlich gar nicht schlecht. Da es sich bei der Früchten eher nah an denen der Wildformen/alten Kulturformen oder sehr ursprünglichen Apfelsorten handelt, könnte ich mir gut vorstellen, dass sie auch für Allergiker verträglich sein könnten. Aber klar züchterisch bearbeitet sind sie und enthalten vermutlich mehr Pektin etc. . Ich werde sie jetzt als zusätzliche Ballaststoffquelle in meinen Speiseplan aufnehmen – handelsübliche Äpfel esse ich nämlich sonst nicht.
Das passt auch super zu der 30+ Pflanzen-Regel (https://journals.asm.org/doi/10.1128/msystems.00031-18), der ich folge. Hier greift – analog zur Bergmannschen Regel – der Vorteil kleiner Früchte: Sie haben mehr Oberfläche im Verhältnis zum Volumen. Das bedeutet ein günstiges Verhältnis von Schale zu Fruchtfleisch. Genau in der Schale stecken nämlich die interessanten Inhaltsstoffe, wie zum Beispiel das gelbe Farbpigment Quercetin.
Vielleicht lesen hier ja Pharmazeuten mit am besten jene die sich auf Phytopharmazie spezialisert haben. Die Beantwortung dieser Fragestellung fände ich sehr spannend: Stellen Zier- und Wildäpfel aufgrund ihrer evolutionären Stressresistenz (1.) und des geometrisch bedingten hohen Schalenanteils (2.) eine pharmakologisch überlegene Quelle für Polyphenole, Ballastoffe ( wie Pektin) und andere sekundäre Pflanzenstoffen dar, die es ermöglicht, bereits mit geringen Verzehrmengen und via mikrobieller Transformation wirksame hormetische Reize zur Resilienzsteigerung zu setzen?
Das passt auch super zu der 30+ Pflanzen-Regel (https://journals.asm.org/doi/10.1128/msystems.00031-18), der ich folge. Hier greift – analog zur Bergmannschen Regel – der Vorteil kleiner Früchte: Sie haben mehr Oberfläche im Verhältnis zum Volumen. Das bedeutet ein günstiges Verhältnis von Schale zu Fruchtfleisch. Genau in der Schale stecken nämlich die interessanten Inhaltsstoffe, wie zum Beispiel das gelbe Farbpigment Quercetin.
Vielleicht lesen hier ja Pharmazeuten mit am besten jene die sich auf Phytopharmazie spezialisert haben. Die Beantwortung dieser Fragestellung fände ich sehr spannend: Stellen Zier- und Wildäpfel aufgrund ihrer evolutionären Stressresistenz (1.) und des geometrisch bedingten hohen Schalenanteils (2.) eine pharmakologisch überlegene Quelle für Polyphenole, Ballastoffe ( wie Pektin) und andere sekundäre Pflanzenstoffen dar, die es ermöglicht, bereits mit geringen Verzehrmengen und via mikrobieller Transformation wirksame hormetische Reize zur Resilienzsteigerung zu setzen?