News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Teltower Rübchen (Gelesen 334 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 711
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Teltower Rübchen

lucullus_52 »

Im Frühjahr hatte ich ein Samentütchen mit Samen für Teltower Rübchen gesehen und mich erinnert, daß meine Mutter früher davon geschwärmt hatte. Also mitgenommen und im April ausgesät.
Sie sind gut angegangen und haben unterschiedlich kräftige Wurzeln (Rüben) entwickelt. Allerdings weisen sie überwiegend im unteren Bereich Verfärbungen und kleine Löcher auf, die beim Schälen jedoch fast alle verschwinden, also sehr oberflächlich zu sein scheinen. Nach dem Aufschneiden sieht man, daß sie im Inneren bräunlich verfärbt sind.
Da ich von Rüben keine Ahnung habe, suche ich jetzt hier Informationen, ob dies Zeichen irgendwelcher Schädigungen sind.
Dateianhänge
Rübe2.jpg
Rübe1.jpg
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Teltower Rübchen

Quendula » Antwort #1 am:

Zu den Verfärbungen kann ich nichts sagen :-[ . Aber die sehen nicht aus wie Teltower Rübchen ??? . Der Wurzelbart auf zwei Seiten der Rübe fehlt komplett ... dafür ist unten zuviel Wurzel ...
Hier ist zu sehen, was ich meine: https://goodimpact.eu/ratgeber/teltower ... rzelwunder

Vlt ist es etwas, was unter dem Namen verkauft wird, aber nicht genau diese Züchtung ist.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12081
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Teltower Rübchen

cydorian » Antwort #2 am:

Hatte schon Samen von Verkäufern, die dann ganz andere Sorten waren. Auch Markenware, z.B. von "Dürr Samen". Und generell bringt der Herbstanbau die viel besseren Qualitäten.
So müssen sie aussehen: https://gartenzone.blogspot.com/2020/11 ... urzel.html
Hyla
Beiträge: 4625
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Teltower Rübchen

Hyla » Antwort #3 am:

Ich hatte die nur einmal vor x Jahren, aber die sahen anders aus. So wie beim Link von Cydorian.
Ich kann dir nur sagen, daß sie hier auf Sandboden ohne großartige Pflege sehr gut wuchsen. Eigentlich hatte ich sie sogar irgendann vergessen und mich so um diese Zeit im Sommer in meiner kleinen Insektenwiese gewundert, was da seltsames wächst. :-[
Waren aber sehr zart und weiß innen. Ein sehr leckeres Rübchen. :)
Du scheinst, wie schon gesagt wurde, die falsche Sorte zu haben und vielleicht nicht den passenden Boden?! ???
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 448
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Region: Nord-West-Brandenburg
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Teltower Rübchen

alfalfa » Antwort #4 am:

Oft werden die Samen von Mairüben als Teltower Rübchen angeboten (obwohl die Mairüben auch anders aussehen als die von lucullus).

Ich bin auch schon seit langem auf der Suche nach den richtigen Samen und dankbar für jeden Hinweis :)
Hyla
Beiträge: 4625
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Teltower Rübchen

Hyla » Antwort #5 am:

Das hier scheinen die Echten zu sein: https://vern-shop.de/produkt/teltower-ruebchen/
Stelle ich mal zur Diskussion. :)
Und hier gibt's eine Anbauanleitung für neue Fans: https://www.bio-gaertner.de/Pflanzen/Teltower-Ruebchen

Ich hatte damals im Frühjahr ausgesät. Muß so Mitte März gewesen sein. Dadurch umgeht man etwas die sommerliche Dürre auf Sandböden.
Interessant ist und was ich nicht wußte, man kann sie anscheinend über den Winter im Gwh anbauen. Wenn sie im April durch sind, kann man danach Tomaten und Co pflanzen. Das werden wir vielleicht mal ausprobieren. :D
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 448
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Region: Nord-West-Brandenburg
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Teltower Rübchen

alfalfa » Antwort #6 am:

Ach toll, danke für den Link, Hyla! Die werde ich gleich bestellen :)
Hyla
Beiträge: 4625
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Teltower Rübchen

Hyla » Antwort #7 am:

Gerne doch. Habe auch bestellt und noch viel anderes gefunden. :-[ :D

PS: Hier wohl auch nochmal https://www.dreschflegel-shop.de/herbst ... wer-kleine
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Teltower Rübchen

Quendula » Antwort #8 am:

Man könnte auch direkt bei Axel Szilleweit (bzw mittlerweile seinem Sohn) anfragen, ob man von dort Saatgut bekommen kann: https://teltower-ruebchen.de/ :)
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 711
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Teltower Rübchen

lucullus_52 » Antwort #9 am:

Laut Beschriftung des Samentütchens sollen es "Teltower Rübchen" sein, aber ich sehe schon, daß die bei mir wachsenden Exemplare anders wachsen.
Zu den eingangs gezeigten schwarzen Flecken und Löchern, sowie den Verfärbungen im Inneren scheint hier leider niemand eine schlaue Idee für mich zu haben. Im letzten Jahr hatte ich bereits ähnlich verunstaltete Mairüben in einem ca. 10m entfernten Beet, daher war mir der Gedanke an irgendwelche Schädlinge gekommen.
Dateianhänge
Teltower.jpg
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12081
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Teltower Rübchen

cydorian » Antwort #10 am:

Alle Wurzelrüben bekommen das, wenn die Bedingungen nicht gut sind. Ob es nun wirklich Teltower Rübchen waren oder eine der vielen anderen Brassica Rüben. Risikofaktoren sind ungünstiges Wetter, Nährstoffmangel (vor allem Bor), Überdüngung mit Stickstoff. Beim Frühjahrsanbau ist das Wetter am häufigsten der Grund, starke Warm-Kalt-Wechsel, zu lange Hitzephasen. In meiner Lage gelingt der Frühjahrsanbau überhaupt nicht mehr bei fast allen Brassica Rüben. Der schnelle Wechsel von Frost zu Hitze und wieder zurück, das ist ein Riesenproblem.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21178
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Teltower Rübchen

thuja thujon » Antwort #11 am:

Hier ist das ähnlich, wobei Früh-Frühanbau noch funktioniert. Radieschen im Januar gesät werden noch was, Mitte Februar ist dann schon schwierig mit der Qualität zur Ernte.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Hyla
Beiträge: 4625
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Teltower Rübchen

Hyla » Antwort #12 am:

In der Gegend gibt's auch sehr lehmige schwere Böden mit Kalkanteil.
Kann sein, daß das den Rübchen nicht schmeckt.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12081
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Teltower Rübchen

cydorian » Antwort #13 am:

Es stimmt, Radieschen hab ich vergessen. Die funktionieren noch, weil sie so schnell sind. Vorausgesetzt man entkommt Kohlerdflöhen durch wirklich frühen Anbau. Teltower, Mairüben, grössere Rettiche - das hat zu viele Ausfälle.
Hyla hat geschrieben: 23. Jul 2025, 10:04 In der Gegend gibt's auch sehr lehmige schwere Böden mit Kalkanteil.
Kann sein, daß das den Rübchen nicht schmeckt.
Genau mein Boden. Trotzdem sind die Teltower Rübchen im Herbstanbau erstklassig. Die behaupteten Bodenbedürfnisse, etwa Sandböden halte ich für reine Folklore. Das ist historisch bedingt. In Teltow waren die deshalb beliebt, weil dort aufgrund der Stadtnähe einerseits genug Arbeitskraft für die Handverarbeitung der kleinen Dinger war, andererseits ein Riesenabsatzmarkt vor der Haustür incl. genug Leuten die auch Spezialitäten kauften statt nur Sattmacher. Als das vorbei war, z.B. in der DDR-Zeit, wurden sie sofort fast ausgerottet. Angebaut werden sie heute auf jedem Boden.
Hyla
Beiträge: 4625
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Teltower Rübchen

Hyla » Antwort #14 am:

Okay, wenn's bei dir klappt, ist das nicht das Problem.

(Darf man diese Rübchen eigentlich als Teltower Rübchen verkaufen, auch wenn sie nicht aus Teltow kommen? Sorry, die Frage drängt sich mir jetzt auf.)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Antworten