News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Aubergine schwer erkrankt (Gelesen 554 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3711
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Aubergine schwer erkrankt

hobab » Antwort #15 am:

Ohne Torf schwierig. Minerallastige Mischungen mit Lava oder zersetzbsren Steinen gehen etwas länger mit Dosatron, aber nach zwei, drei Jahren ist der Boden meist zu Ende, bei 80 l Tuppen drei, vier Jahre, je nach Pflanze. Die Verträglichkeit ist sehr unterschiedlich, bei Starkzehrern ist natürlich schneller aus. Lieber den Schotter aufbessern und mit Trockenpflanzen arbeiten, als endlos Erde anzuschleppen (hab ein paar Jahre Balkonpflanzungen gemacht, ein extrem undankbares Geschäft)
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21193
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Aubergine schwer erkrankt

thuja thujon » Antwort #16 am:

Da hilft nur mineralisches. Alles andere wird über kurz oder lang zu CO2 veratmet. Hatten wir schon mal, Dachgartensubstrate usw. Beim Erdenwerk in der Nähe vorbeifahren, Ziegelsplit, Bimskies usw., für einen kleinen Schein für die Kaffeekasse den Kofferraum voll machen.

@Dampfmüller: ich kann dir nicht helfen. Wenn es ein Pilz ist, kann man das über den letalen Querschnitt feststellen. Hinterher gibt es kein Mittel um ihn zu bekämpfen, falls noch andere Pflanzen den Pilz auch bekommen könnten. Also entweder du wartest ab und hältst das Substrat trockener oder du beendest es gleich. Es gibt dafür keine Zufriedenstellende Lösung, das ist aber nicht meine Schuld.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2665
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Aubergine schwer erkrankt

555Nase » Antwort #17 am:

Ich mische 70% Kompost, 10% Dachgartensubstrat, 10% torffreie Blumenerde, 5% Perlite, 5% Seramis oder Blähton, eine Dose organische Düngerpellets. Für Starkzehrer 30% Pferdeäppel.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Conni
Full Member
Beiträge: 494
Registriert: 12. Dez 2022, 06:48
Wohnort: Dresden
Region: Elbtal

Re: Aubergine schwer erkrankt

Conni » Antwort #18 am:

Vielleicht hilft Sortenwahl bei dem Problem? Von Ringelnatz hatte ich mal Samen der japanischen Sorte Kamo bekommen. Die Pflanzen waren gesund und ertragreich. Die Früchte sind klein (etwas über Tischtennisballgröße), aber zahlreich und aromatisch.
.
Von einer Freundin, die im Vorfrühling ihre Eltern in Japan besucht hat, habe ich mir Originalsaatgut mitbringen lassen. Ausgesät habe ich in diesem Jahr zwei Sorten: Bellezza Nera und Kamo mit dem frischen Saatgut aus Japan. Von den zwei Keimlingen von Bellezza Nera ist eine nicht über fünf Blätter hinausgekommen, dann ist sie mit den eingangs beschriebenen Symptomen gestorben. Die andere Pflanze kränkelt immer noch und kämpft, ohne bisher eine Blüte gehabt zu haben, ums Überleben. Von Kamo gibt es fünf gesunde Pflanzen, seit Anfang Juli ernte ich regelmäßig kleine, leckere Auberginen.
.
Die Saatguttüten aus Japan sind reichlich gefüllt, wenn jemand Interesse hat, kann ich gern was abgeben.
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 713
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Aubergine schwer erkrankt

lucullus_52 » Antwort #19 am:

Bei meinen beiden Auberginen (Bild 1 im Topf, Bild 2 seit Ende Mai in der Erde) sehe ich als einzigen Unterschied, daß das Exemplar in der Erde außer einigen Blüten bereits ein Minifrüchtchen trägt, während die Pflanze im Topf erst 2-3 Blüten hat. Da der Topf sicher zu klein ist, werde ich sie im Laufe der Woche auspflanzen.
Dateianhänge
20250724_165953.jpg
20250724_165941.jpg
Hauptsache, es blüht
Antworten