Teilweise fangen meine fisolen an zu vertrocknen. Habe sie rausgerissen, so sehrn die Wurzeln aus.
Was ist das?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Fisolensterben (Gelesen 330 mal)
-
- Beiträge: 642
- Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Pannonische Tiefebene
Fisolensterben
Was ist das?
Re: Fisolensterben
Was sind Fisolen
?


Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
-
- Beiträge: 642
- Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Pannonische Tiefebene
Re: Fisolensterben
Filetbohnen auf hochdeutsch glaub ich
- oile
- Beiträge: 32210
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Fisolensterben
Es sind grüne Bohnen, also die unreifen, idealerweise fadenlosen, knackigen Bohnenschoten.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Aramisz78
- Beiträge: 2787
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Fisolensterben
Sien die weisse Punkten auf der Wurzel Läuse? Ich kann nicht richtig erkennen.
Wurzelläuse haben bei mir einig Stauden schon zum mickern und vertrocknen gebracht. (ob direkt, oder indirekt weiss ich nicht)
Wurzelläuse haben bei mir einig Stauden schon zum mickern und vertrocknen gebracht. (ob direkt, oder indirekt weiss ich nicht)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
-
- Beiträge: 642
- Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Pannonische Tiefebene
Re: Fisolensterben
Ich wusste eben auch nicht was die Knötchen an den Wurzeln sind. Bewegt haben die sich nicht
Eier? Knöllchenbakterien?
Eier? Knöllchenbakterien?
- thuja thujon
- Beiträge: 21355
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Fisolensterben
Das Bild ist unscharf und deshalb nichts erkennbar.
Wurzelläuse ist plausibel, die bewegen sich selten.
Dazu kommt aber dass sich die Wurzelhaut vom Zentralzylinder löst, also die Wurzeln wegfaulen. Das können Bodenbürtige Pilze sein, bzw die Fläche wird zu feucht gehalten.
Sclerotinia würde ich eher mal ausschließen, auch wenn das ab und an an Bohnen auftritt.
Was wegfault ist nicht mehr zu retten, ein Bild vom Bestand wäre für eine bessere Diagnose wertvoll. Vertrocknende Pflanzen können zB auch von Spinnmilben kommen und die Wurzelfäule nur Zufall sein.
Ansonsten bleiben nur die allgemeinen Hinweise: Feuchtigkeit besser regulieren, Bodenoberfläche nicht verschlämmen, Fruchtfolge (Anbaupausen) einhalten, Bodenleben mit Gründünger fördern.
Wurzelläuse ist plausibel, die bewegen sich selten.
Dazu kommt aber dass sich die Wurzelhaut vom Zentralzylinder löst, also die Wurzeln wegfaulen. Das können Bodenbürtige Pilze sein, bzw die Fläche wird zu feucht gehalten.
Sclerotinia würde ich eher mal ausschließen, auch wenn das ab und an an Bohnen auftritt.
Was wegfault ist nicht mehr zu retten, ein Bild vom Bestand wäre für eine bessere Diagnose wertvoll. Vertrocknende Pflanzen können zB auch von Spinnmilben kommen und die Wurzelfäule nur Zufall sein.
Ansonsten bleiben nur die allgemeinen Hinweise: Feuchtigkeit besser regulieren, Bodenoberfläche nicht verschlämmen, Fruchtfolge (Anbaupausen) einhalten, Bodenleben mit Gründünger fördern.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität