News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen? (Gelesen 43604 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Tempel-Hof-Gärtner
Newbie
Beiträge: 44
Registriert: 14. Aug 2025, 17:21
Region: BB-Streusandbüchse
Höhe über NHN: 30
Bodenart: sandig-humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Tempel-Hof-Gärtner » Antwort #180 am:

Also ich fasse mal zusammen:
Im Winter wird Salat ab Anfang Februar "warm" gekeimt (im Haus), idealerweise bei Temperaturen um / idealerweise unter 20°C und kann dann zum Auflaufen & Wachsen ins Kalthaus und das wird ihm nix machen, egal, ob's dann 0 oder 5 oder 10°C hat - oder dasselbe Spektrum im Minus-Bereich (denn unter -10° wirds ja dann doch wieder kritisch für viele auch kältetolerante Salate).

Im Sommer ist der Profi-Trick hingegen die Kalt-Keimung im Kühlschrank, also 3 bis max. 4 Tage im Kühlschrank bei ca. 10°C.

Wenn das Geben des eindeutigen Kältereizes sozusagen DER Trick ist, um das Samenkorn zu aktivieren, müßte das doch aber auch als Booster für die Winterkeimung gültig sein...?! (Schon versucht worden? Sonst nehme ich mir das mal auf die to-do-Liste für meine Experimente... ;) )
Wer einen Tag lang glücklich sein will, der betrinke sich.
Wer einen Monat lang glücklich sein will, der schlachte ein Schwein und esse es auf.
Wer ein Jahr glücklich sein will, der heirate.
Wer ein Leben lang glücklich sein will, der werde Gärtner.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21496
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

thuja thujon » Antwort #181 am:

Ich hab noch kaum von erfolgreicher Keimung im Kühlschrank gehört. Der ist meist einfach zu kalt.
Im Sommer also besser im kühlen Keller, wenn draußen wirklich Hitze ist zumindest. Diesen Sommer gab es ein 3 Tage kühles Aussaatfenster, habe deshalb am 7.7.25 draußen gesät, mit guter Keimquote.

Der wesentliche Schritt zum aktivieren des Keimlings ist das quellen mit Wasser, die Temperatur dabei eben nicht zu kalt zum verfaulen und nicht zu warm um die von manchen Sorten bekannte Keimruhe nicht auszulösen.

Prinzipiell keimt Salat das ganze Jahr über, anders als viele Unkräuter, da hat die Züchtung schon einiges geleistet. Also einfach probieren und für spezielle Fälle wie den allerersten Satz im Frühjahr mit eben etwas mehr Aufwand.
Ich ziehe ihn im Frühjahr mit möglichst viel Licht an und auch etwas länger, also größere Pflanzen, weil sie warm eben schneller wachsen als draußen im Beet.
Foto vom 19. Februar
Salat 20250219.jpeg

Gepflanzt Anfang März, Foto vom 22. März, bereits angewachsen
Salat 20250322.jpeg

Anfang April, kann fast schon geerntet werden.
Salat 20250409.jpeg
In kälteren Gegenden alles etwas später.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Mediterraneus » Antwort #182 am:

Über die Hochsommermonate ist Salat allgemein eher schwierig.

Bei mir gehen noch am ehesten die Romanas: Forellenschluss, Teufelsohren und eben mein Favorit der Venezianer. Letzterer wird nicht so deklariert, ist geschmacklich und aussehenmässig für mich aber auch Romana, bzw Lattich.

Und von denen auch nur die in den Sommer reinwachsenden, teilweise ernte ich die Bäumchen wie Pflücksalat.
Keimen und aufgehen tun sie bei mir nicht, zu warm und trocken.

Dafür geht bei Hitze umso besser alles zichorienhafte. Endivien diverse und Radicchio. Keimen innerhalb kürzester Zeit
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1919
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Lou-Thea » Antwort #183 am:

Vorziehen am Fensterbrett hab ich anfangs auch gemacht, ohne mir nen Kopf zu machen, welche Temperatur. Keimte alles problemlos, aber dann gehen ohne Gewächshaus, Tunnel oder sonstwas die Probleme los - dann ist man wochenlang am "mittags-raus-abends-wieder-rein" Hinundher-Tragen, das reicht schon mit den Tomaten, und es nervt. ;D

Hab eben mal in den Fotos nachgesehen, der Altenburger keimte dieses Jahr Anfang Januar, draußen, aber unter dem Tomatendach und mit Vliesabdeckung wegen der Katzenplage.
Ich hab die Samenstände aber wohl auch erst im Dezember drauf verteilt.
20250829_135647.jpg
Bild vom 9. Januar
Die Pflänzchen ließen sich dann später noch relativ klein direkt ins Beet verpflanzen, der Rest blieb in der Wanne und wurde nach und nach als Pflücksalat ausgedünnt.

Alles, was später als April noch in irgendwelchen Töpfen oder Fugen aufging, ging dann auch nach den ersten paar Blättchen direkt in Blüte.
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Tempel-Hof-Gärtner
Newbie
Beiträge: 44
Registriert: 14. Aug 2025, 17:21
Region: BB-Streusandbüchse
Höhe über NHN: 30
Bodenart: sandig-humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Tempel-Hof-Gärtner » Antwort #184 am:

thuja thujon hat geschrieben: 29. Aug 2025, 12:06 Ich hab noch kaum von erfolgreicher Keimung im Kühlschrank gehört. Der ist meist einfach zu kalt.
Das war auch nicht gemeint: Natürlich keimt im Kühlschrank nix im Sinne von Auflaufen / Sichtbarwerden der Saat.
Es war lediglich die Rückfrage, ob es positive Erfahrungen gibt, dass bei einer Sommer-Aussaat, wo sich einfach nirgendwo die gesollten <20°C über einige Tage einstellen wollen, die Chance gibt, die Keimruhe mit diesem Trick aufzubrechen...?
(Habe einmal den Versuch gemacht, nachdem davon gehört, war aber nicht erfolgreich; daher die Frage in die Runde, ob andere bessere Erfahrungen gemacht haben...?
thuja thujon hat geschrieben: 29. Aug 2025, 09:38 Prinzipiell ist Salat aber recht problemlos und braucht nur genügend Futter in der Anzuchterde...
Ist das ein Appell durch die Blume, die Sache mit der (nährstoffarmen) Anzuchterde bei Salat nicht so genau zu nehmen - und auch hier lieber "zuzufüttern". Dafür selbige Dosis empfohlen wie beim Feldsalat-"Füttern" im Winter (also rund nen Gramm ASS-Stickstoff ins Gießwasser lösen)?

[Mal noch ne ganz persönliche Frage, tt: Planst Du Besuch beim Open Campus in Geisenheim am Wochenende? Fände ich nett, dem Universal-Fachmann mal die Gärtnerhand zu schütteln... ;) ]
Wer einen Tag lang glücklich sein will, der betrinke sich.
Wer einen Monat lang glücklich sein will, der schlachte ein Schwein und esse es auf.
Wer ein Jahr glücklich sein will, der heirate.
Wer ein Leben lang glücklich sein will, der werde Gärtner.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21496
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

thuja thujon » Antwort #185 am:

Nein, ich fahre nicht nach Geisenheim. Evtl bin ich beim Gemüsebaufeldtag vom DLR am 11. September auf dem Queckbrunnerhof, weiß ich aber noch nicht. Kannst aber auch bei mir vorbeikommen wenn du mal in der Vorderpfalz bist.

Und das mit dem Futter war so gemeint, dass eine moderne, überteuerte, Torffreie Blumenerde mit Stickstoffsperre gepimpt werden muss, damit was drin wächst. Am einfachsten ist AdBlue als Stickstoffquelle dafür. Deshalb besser gute Aussaaterden nehmen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Tempel-Hof-Gärtner
Newbie
Beiträge: 44
Registriert: 14. Aug 2025, 17:21
Region: BB-Streusandbüchse
Höhe über NHN: 30
Bodenart: sandig-humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Tempel-Hof-Gärtner » Antwort #186 am:

Schade aber auch.
Treibe mich ja nicht gewohnheitsmäßig in der Gegend rum und am Wochenende ist das Zeitfenster für weitere Abstecher in die Umlande zu klein / Programm in Geisenheim zu dicht.
Bin aber Anfang Oktober nochmal für ne Ausbildungswoche dort.
Vielleicht können wir da was arrangieren (machen wir dann aber per PN)...? Danke für die Einladung!

DIE Gretchenfrage: Was ist "gute" Aussaaterde...?
Wer einen Tag lang glücklich sein will, der betrinke sich.
Wer einen Monat lang glücklich sein will, der schlachte ein Schwein und esse es auf.
Wer ein Jahr glücklich sein will, der heirate.
Wer ein Leben lang glücklich sein will, der werde Gärtner.
Antworten