News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter (Gelesen 101646 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1257
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Gartenentwickler » Antwort #420 am:

Dieses Jahr hat sich der Gründünger sehr gut entwickelt, Gelbsenf ist schön hoch und auch dicht, blüht und die Insekten feut es bei heute 16 Grad.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 22002
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

thuja thujon » Antwort #421 am:

Hört sich richtig an. :D
Jetzt sollte es dann aber auch winterlicher werden, bevor sich keimfähige Samen bilden.
Andernfalls vorher rasieren, Heckenschere macht so früh im Winter gröbere Schnipsel wie der Rasenmäher, damit steht im Frühjahr mehr Stickstoff zur Verfügung.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1257
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Gartenentwickler » Antwort #422 am:

Ich mache morgen mal ein Foto,ich würde es noch ein bisschen blühen lassen. Habe keine Heckenschere die angetrieben wird,nur Handheckenschere,das geht ja aber auch, groß ist die Fläche nicht.

Wenn der Gründünger abgefroren ist überlege ich mit einem Gartenwiesel/ Sternhacke das Material weiter zu zerkleinern und einzuarbeiten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 22002
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

thuja thujon » Antwort #423 am:

Bin auf das Foto gespannt. Senf kann mal riesig mit unterarmdicken Stängeln werden, oder ganz klein mit kaum Material.

Wichtig ist auf jeden Fall dass er die Blüte hatte, dann treibt er nicht wieder aus, wenn man ihn abschneidet. Das gilt für alle winterharten oder angeblich nicht winterharten Pflanzen.

Zerkleinern und einarbeiten kann man zeitlich versetzen, bzw auch mal nur zerkleinern und oben liegen lassen, nicht einarbeiten. Ist besser als in feuchtem Boden die Bodenstruktur zu zerstören. Dann lieber die Wurzeln ungehindert faulen lassen damit es neue Kanäle für neue Wurzeln gibt und oben organisches Material als Regenwurmfutter.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1257
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Gartenentwickler » Antwort #424 am:

Habe heute mit der Handheckenschere den Gelbsenf gestutzt. Ging gut, ca 15 min bei der Fläche.
Dateianhänge
IMG_20251106_114024.jpg
IMG_20251106_114018.jpg
IMG_20251106_111742.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 22002
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

thuja thujon » Antwort #425 am:

Sieht gut aus. Würde ich so auch erstmal stehen lassen. Falls noch ein Schnitt nötig wird, ist später dazu ja noch Zeit.

Ist das weißblühende Rettich? Sieht man da einen dickeren Wurzelansatz?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28770
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Mediterraneus » Antwort #426 am:

thuja thujon hat geschrieben: 1. Nov 2025, 10:19 Ich hole das Zitat mal hier her.
Pferdemist in verschließbaren Eimern besorgt und auf dem Gemüsegarten verteilt. Also auf den Beeten, wo nix mehr steht.
Leider ist es immer noch gängige Praxis in viele Gärten etwas zu düngen, was gar nicht da ist. Vielleicht kommt das noch aus der Zeit, als man Boden so kräftig gedüngt hat, dass da über Jahre genug Nährstoffe drin sind und alles fast wie von alleine wächst, quasi `ohne Dünger´. ::)
Politisch ist das aktuell ein Nogo. Man sollte auch im Garten versuchen, so wenig wie möglich das Grundwasser zu düngen.
Deshalb kommen jetzt im Herbst auf die leeren Beete keine Dünger, sondern Gründünger.
Diese halten die verfügbaren Nährstoffe zurück und schützen sie so vor Auswaschung, festgelegte Nährstoffe wie gealtertes Phosphat werden aufgeschlossen und für die nächste Saison in der Pflanzenmasse gebunden, welche ganz ohne größeres zutun Klimaschädliches CO2 bindet.

Das mit den Misteimern ist von mir.
Ich habe meinen Gemüsegarten erst vor ein paar Jahren angelegt, bzw. mit Erde aufgefüllt, es ist also alles andere als Hortisol.
Deshalb versuche ich u.a. viel zu mulchen.
Der Pferdemist ist etwa zur Hälfte mit feinen Holzhackschnitzeln (Einstreu) vermengt. Meiner Ansicht nach ist das doch eine gute Kombi, oder? Das Holz braucht doch Stickstoff zum verrotten, den liefern die Pferdeäpfel. Das Grundwasser ist übrigens bei mir weit weg.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1257
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Gartenentwickler » Antwort #427 am:

thuja thujon hat geschrieben: 6. Nov 2025, 12:16 Sieht gut aus. Würde ich so auch erstmal stehen lassen. Falls noch ein Schnitt nötig wird, ist später dazu ja noch Zeit.

Ist das weißblühende Rettich? Sieht man da einen dickeren Wurzelansatz?
Muss ich mal nachschauen,ist von Hof Jeebel die Zwischenfruchtmischung für Kartoffeln.

Habe das Laub vom Rasen auch auf das Gemüsebeet geharkt und noch einige Eimer Laub so verteilt. Kann dort verrotten bis zum Frühjahr,ist von einer Süßkirsche. Und ein Igel kann da auch noch überwintern
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4353
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

hobab » Antwort #428 am:

Gibt es irgendeinen Gründünger der jetzt noch sinnvoll ausgebracht werden kann, auf frisch gefrästen - und länger brach liegenden - Boden? Winterroggen/gerste? Wenn man den unaufwendig wieder loswird im Frühjahr wäre das schick.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 22002
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

thuja thujon » Antwort #429 am:

Roggen wächst noch etwas mehr als anderes Getreide wie Weizen oder ähnliches.

Mediterraneus, Pferdemist ist nicht bekannt für seine gute Stickstoffwirkung, hat sehr viel Phosphat und auch etwas Kali. Stickstoff liefert er allerdings ausreichend genug, dass es jetzt über Winter noch ausgewaschen werden kann. Ist halt ein sehr unausgewogener Dünger für den Gemüsegarten, wenn er alleinig und in größeren Mengen (über 3 Liter pro Quadratmeter) verwendet wird. Ist ähnlich zu bewerten wie das alte Blaukorn mit zu viel Phosphat. Aus dem Blaukorn und dem Kompost/Mist usw kommt die Belastung/Überdüngung der alten Gartenböden. Wenn deiner eher neu ist, musst du den gleichen Fehler nicht machen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten