News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Feldsalat (Gelesen 38683 mal)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12491
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Feldsalat
Da brauch ich eine neue Brille, sehe kaum Unterschiede. Zu sehen ist oft Wasserstress, eingerollte Blätter. Feldsalat reagiert auf Wassermangel und Wärmestress, indem er die Blätter einrollt, um die Verdunstungsfläche zu reduzieren. Erde sieht verschlämmt aus, schlechter Wasser- und Luftaustausch. Und die wichtige Frage: Aroma, Schossverhalten, Mehltauresistenzen?
- thuja thujon
- Beiträge: 22143
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Feldsalat
Was man da sieht ist nicht zwingend Wasserstress. Das sind gepäppelte Pflanzungen beim Züchter. Aber, über 30°C die ganze Woche vor den Fotos. Auch deshalb stark verschlämmte Erde, weil Beete übernutzt und regelmäßig bewässert. Die Böden sind hier aber generell so, die verschlämmen hier alle wenns nicht der Schwemmlandton ist. Macht aber nix, man kommt damit klar.
Hitzestress sieht man. Und auch cupping. Also das aufrollen des Blattes hin zu einer Art Tasse. Bekannt bei Feldsalat, weil da viele Sorten anfällig sind. Und unerwünscht beim Verbraucher, angeblich. Der achtet da aber kaum noch drauf, kauft eh willenlos so lange was im Laden liegt. Auch mit gelben Keimblättern, und die sieht man wirklich in der Verpackung.
Spielt hier aber keine Rolle im Garten. Wichtiger ist hier der Aussaatzeitpunkt, und ob es eine schnelle Sorte wie Festival ist, oder eine langsame wie Gala.
Mit Krankheiten hier habe ich kaum Probleme, kann deshalb nicht mitreden. Geschmack, immer erstmal Frost drüber gehen lassen.
MX-34, keine Ahnung, man findet sie nicht, auch bei Hazera nicht. HMC 34145 haben sie neu, ist wohl aber immer noch experimentell. Mehr dazu hier: https://anyflip.com/cqqby/sklr
Sortenversuche wie diese hier, gerne mal die verschiedenen Jahre vergleichen, sind lehrreich. Es gibt sozusagen nicht die eine Sorte. Viel eher sollte man das Risiko streuen.
https://bio-aus-bw.de/,Lde/Startseite/E ... chem+Anbau
Hitzestress sieht man. Und auch cupping. Also das aufrollen des Blattes hin zu einer Art Tasse. Bekannt bei Feldsalat, weil da viele Sorten anfällig sind. Und unerwünscht beim Verbraucher, angeblich. Der achtet da aber kaum noch drauf, kauft eh willenlos so lange was im Laden liegt. Auch mit gelben Keimblättern, und die sieht man wirklich in der Verpackung.
Spielt hier aber keine Rolle im Garten. Wichtiger ist hier der Aussaatzeitpunkt, und ob es eine schnelle Sorte wie Festival ist, oder eine langsame wie Gala.
Mit Krankheiten hier habe ich kaum Probleme, kann deshalb nicht mitreden. Geschmack, immer erstmal Frost drüber gehen lassen.
MX-34, keine Ahnung, man findet sie nicht, auch bei Hazera nicht. HMC 34145 haben sie neu, ist wohl aber immer noch experimentell. Mehr dazu hier: https://anyflip.com/cqqby/sklr
Sortenversuche wie diese hier, gerne mal die verschiedenen Jahre vergleichen, sind lehrreich. Es gibt sozusagen nicht die eine Sorte. Viel eher sollte man das Risiko streuen.
https://bio-aus-bw.de/,Lde/Startseite/E ... chem+Anbau
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Tempel-Hof-Gärtner
- Jr. Member
- Beiträge: 91
- Registriert: 14. Aug 2025, 17:21
- Region: BB-Streusandbüchse
- Höhe über NHN: 30
- Bodenart: sandig-humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feldsalat
DAS hätte ich natürlich auch schreiben können, aber da man ja Unterschiede sehen "sollte", sieht man sie auch...
Nee, im Ernst: So richtig hui-pfui-mäßig sind die Unterschiede hier natürlich nicht, aber zwischen dem letzt- & erstplatzierten sieht man schon ein etwas anders fortgeschrittenes Wachstum, auch wenn hier natürlich profistmäßig alles aus-optimiert ist.
Aber eben WEIL es so viele (und wie eben dank tt gesehen, noch deutlich mehr) gute Sorten mit vergleichsweise geringen Unterschieden gibt, habe ich ja die Frage nach dem primus inter pares in diesem Forum von Ackersalat-Freunden gestellt...
Wer einen Tag lang glücklich sein will, der betrinke sich.
Wer einen Monat lang glücklich sein will, der schlachte ein Schwein und esse es auf.
Wer ein Jahr glücklich sein will, der heirate.
Wer ein Leben lang glücklich sein will, der werde Gärtner.
Wer einen Monat lang glücklich sein will, der schlachte ein Schwein und esse es auf.
Wer ein Jahr glücklich sein will, der heirate.
Wer ein Leben lang glücklich sein will, der werde Gärtner.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12491
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Feldsalat
Dachte, dass das ein kommerzielles Todesurteil ist, weil das die Optik von "zu alt" vermittelt und deshalb ungern gekauft wird. Die Frischeanmutung ist eigentlich zentraler Bestandteil einer Kaufentscheidung.thuja thujon hat geschrieben: ↑23. Nov 2025, 21:07 Auch mit gelben Keimblättern, und die sieht man wirklich in der Verpackung.