News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten (Gelesen 16710 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 3998
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Mottischa » Antwort #90 am:

Nein, hat hier auch nicht geklappt :-[

Eckhard, wenn du ein oder zwei Pflanzen übrig hättest, würde ich nicht Nein sagen :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Acontraluz
Beiträge: 2472
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Acontraluz » Antwort #91 am:

Ich auch nicht 😇
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 3998
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Mottischa » Antwort #92 am:

:P
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3202
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Konstantina » Antwort #93 am:

Bei mir hat leider auch nicht geklappt :(
Acontraluz
Beiträge: 2472
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Acontraluz » Antwort #94 am:

Lieber Eckhard, kannst Du helfen?
Ich werde es selbst mal mit einem Rhizomstück versuchen. Habt Ihr eine Ahnung, was das Problem war?
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3464
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Eckhard » Antwort #95 am:

Also ich pikiere demnächst versuche die entsprechende Zahl von Töpfchen zu bestücken. Ich melde mich, wenn die angewachsen sind und etwas an normale Luft akklimatisiert. Noch stehen sie unter der Glasglocke.
Das dürfte noch so 2 Monate dauern, bis man sie dann abgeben kann..
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 3998
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Zimmerfarne: Goniophlebium subauriculatum und andere Arten

Mottischa » Antwort #96 am:

Acontraluz hat geschrieben: 7. Jul 2025, 21:26 Lieber Eckhard, kannst Du helfen?
Ich werde es selbst mal mit einem Rhizomstück versuchen. Habt Ihr eine Ahnung, was das Problem war?
Ich hatte erst die Vermutung, dass es in der Umgebung (trotz Sprühen) zu trocken war, aber das Rhizomstück fühlte sich noch fest und grün an. Nachdem ich die Luftfeuchtigkeit mittels Abdeckung erhöhte, fing es irgendwann an zu schimmeln. Ich weiß nicht wirklich woran es lag, weil ich eigentlich mit Farnen gut klar komme. Allerdings hatte es mit der Vermehrung meines Tüpfelfarns über Rhizom auch nicht geklappt, vielleicht lag es an der Erde (obwohl sie nur auflagen). Die machte mir dieses Jahr ziemliche Probleme mit der Wasserhaltung und sorgte für eine extrem schlechte Keimrate bei anderen Pflanzen.

Eckhard, das wäre wirklich toll. Nur keine Eile :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Antworten