News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zitruspflanzen aus Kernen - Erfahrungssammlung (Gelesen 963 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 5020
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Zitruspflanzen aus Kernen - Erfahrungssammlung

Nox » Antwort #30 am:

Schon gut, hast ja recht.
Trotzdem würde es mich mal interessieren, welche Zusammensetzung Du für Kübel-Citrus empfiehlst. Bei den endlosen Düngermarken wäre mir damit mehr geholfen. Zögere noch, einen 25 kg Sack Dünger Hakaphos zu kaufen, um ihn dann grammweise in Wasser zu rühren.

Gelbe Blätter bei Citrus bekommt man doch auch, wenn die Wurzeln zu kalt stehen oder einen Schaden haben ?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21811
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Zitruspflanzen aus Kernen - Erfahrungssammlung

thuja thujon » Antwort #31 am:

Ja, und das ist die Hauptursache. Deswegen kann ich tomma nicht helfen, wenn ich nicht verstehe, was tatsächlich gemacht wird (das ist unabhängig von dem was der Gärtner glaubt zu tun).
In modernen Gewächshäusern werden Messwerte von Temperatur, Temperaturverlauf, Luftfeuchtigkeit, Luftvolumen, Sauerstoffgehalt im Wurzelraum, CO2-Konzentration, Photosynthetisch aktive Strahlung, IR-Strahlung, Luftbewegung und vieles mehr gemessen, um eine Kulturführung zu optimieren. Und hier habe ich nicht mal eine Topfgröße, eine Substratbeschreibung, ein Bild, da geht das nicht.
Und der Dünger selbst spielt am wenigsten eine Rolle. Da gibts ein paar Nährstoffe, die sollten zur richtigen Zeit in der richtigen Form dort sein, wo sie hingehören, mehr nicht. Das ist um ein vielfaches einfacher als die tägliche Pflege. Die bunten Tütchen im Baumarkt kann man alle ignorieren, es braucht nicht mehr als zwei gute Dünger für Kübelpflanzen. Einen wenn sie wachsen sollen sollen und einen wenn sie mehr Frucht tragen und weniger wachsen sollen.
Das Premiumprodukt auf den Kalkgehalt des Gießwassers und die Pufferkapazität des Substrates abgestimmt sollte nicht teurer sein als 4€ das Kilo. Und das bekommt man mit 2 oder 5kg Abpackungen von Nährsalzen über ebay und Co hin.

Für Einzelnährstoffdünger im Beet oder N-stabilisiertes Premium Blaukorn nicht mehr als 1,2€ das Kilo.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 5020
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Zitruspflanzen aus Kernen - Erfahrungssammlung

Nox » Antwort #32 am:

thuja thujon hat geschrieben: 9. Okt 2025, 23:08 .....
In modernen Gewächshäusern werden Messwerte von Temperatur, Temperaturverlauf, Luftfeuchtigkeit, Luftvolumen, Sauerstoffgehalt im Wurzelraum, CO2-Konzentration, Photosynthetisch aktive Strahlung, IR-Strahlung, Luftbewegung und vieles mehr gemessen, um eine Kulturführung zu optimieren.
.....
All das werden die meisten hier nicht haben. Dafür aber haben sie den Grünen Daumen 8)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21811
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Zitruspflanzen aus Kernen - Erfahrungssammlung

thuja thujon » Antwort #33 am:

Genau. Und da man den nicht in Text packen kann sind Bilder wenigstens ein Anfang. Die sagen mehr als tausend Worte.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Tex
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: 5. Okt 2025, 14:24

Re: Zitruspflanzen aus Kernen - Erfahrungssammlung

Tex » Antwort #34 am:

Hallo zusammen,

bedingt durch die Arbeit (auch grade bin ich wieder auf dem Weg dorthin), ist das Reinschauen ins Forum etwas zu kurz gekommen.
Interessante Debatte hat sich hier entwickelt, tatsächlich kann ich bestätigen, dass spezieller Citrusdünger gar nicht unbedingt nötig ist. Wie hier an anderer Stelle schon erwähnt wurde spielen auch die ganzen anderen Spurenelemente eine Rolle (z.B. Eisen). Ich hatte mir mal einen speziellen Citrusdünger gekauft (kann die Tage mal ein Bild zeigen) der wie weiter oben beschrieben kaum Inhalt hatte. Da ich ja mit Messgerät arbeite musste ich da einiges an Menge nehmen um auf einen adäquaten Leitwert zu kommen. Wirkliche Verbesserungen oder andere positiven Effekte konnte ich nicht beobachten, der Dünger wird jetzt hier und da nur noch als Ergänzung verwendet um ihn aufzubrauchen. Ansonsten verwende ich meinen Allrounder Compo Complete der selber schon Calcium/Magnesium (=Kalk) enthält, vermengt mit Anteilen an hartem Leitungswasser (zwischen 500-600 uS). Der Anteil hängt davon ab wie zuvor der PH Wert im Substrat war. Allen Pflanzen geht es wunderbar.

Aktuell versuche ich ein kleines Experiment Ornagenkerne in Holzkohle anzuziehen, kann ich bei Interesse auch mal drüber berichten.

vG
Antworten