News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Orchideen im Zimmer (Gelesen 588824 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 1099
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Orchideen im Zimmer

cat1 » Antwort #3165 am:

Vergessen - Teichkorb für Wasserpflanzen ist auch eine Möglichkeit, leider unschön. Als Übertopf könntest du eine flache Keramik/Tonschale benützen.
Illustrent flagrantes viam pontes
Honi soit qui mal y pense
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 2095
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Orchideen im Zimmer

Lou-Thea » Antwort #3166 am:

cat1 hat geschrieben: 8. Nov 2025, 10:01 Vergessen - Teichkorb für Wasserpflanzen ist auch eine Möglichkeit
Stimmt, super Idee!
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1965
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Orchideen im Zimmer

Ruth66 » Antwort #3167 am:

Gerde gesehen, eine meiner Epidendren hat Blütenknospen, und ich Depp breche den Trieb ab. Aber unten sind Wurzelansätze zu sehen, jetzt sehr er im Wasserglas, später wird getopft.
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 1099
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Orchideen im Zimmer

cat1 » Antwort #3168 am:

Das ist bitter! Passiert mir leider auch oft, ich schimpfe mich auch Depp ;) Ich werfe solche Teile sofort weg, damit ich mich nicht mehr ärgern muss.

Wenn nur wenige Wurzeln vorhanden sind, kannst du Sphag&Bag Methode probieren und später topfen. Sind die Blüten denn noch zu retten? Viel Glück!
Illustrent flagrantes viam pontes
Honi soit qui mal y pense
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1965
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Orchideen im Zimmer

Ruth66 » Antwort #3169 am:

Na, dann sind wir ja schon zu zweit. 8)

Die Methode mit den Moos könnte ich tatsächlich probieren, so viel Wurzel ist da noch nicht. Gute Idee!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3576
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Orchideen im Zimmer

Eckhard » Antwort #3170 am:

Die Coelogyne ist im Winterquartier angekommen. Auch wenn es auf dem Bild kaum danach aussieht: sie ist mit über 15 kg in der Rubrik Kübelpflanzen angekommen und wir haben sie zu zweit ins Dachgeschoss geschleppt. :P
Dateianhänge
20251109_092528.jpg
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7424
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #3171 am:

Wow, in der Tat eine mächtige Schaupflanze! :D

cat1 hat geschrieben: 6. Nov 2025, 23:11Danke! Was sieht denn dein geübtes Auge? Ich sehe die Lippe einer maxima, die Petalen/Sepalen einer intermedia.
Da bin ich ganz bei Dir! ;) Ich finde, die Blüte sieht im Vergleich zu der einiger C. maxima-Formen sogar eleganter aus, da diese oftmals etwas "schlabbrig" wirkende Petalen aufweisen. :)
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 1099
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Orchideen im Zimmer

cat1 » Antwort #3172 am:

Eckhard hat geschrieben: 9. Nov 2025, 09:38 Die Coelogyne ist im Winterquartier angekommen. Auch wenn es auf dem Bild kaum danach aussieht: sie ist mit über 15 kg in der Rubrik Kübelpflanzen angekommen und wir haben sie zu zweit ins Dachgeschoss geschleppt. :P
:o Ein Brummer! Ich habe sie noch draußen, zusammen mit Cymbidium. Scheinen sich wohl zu fühlen. Solange die Temperaturen nicht unter 5 Gräder sinken, dürfen sie noch dort verweilen.
Zuletzt geändert von cat1 am 10. Nov 2025, 13:12, insgesamt 1-mal geändert.
Illustrent flagrantes viam pontes
Honi soit qui mal y pense
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 1099
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Orchideen im Zimmer

cat1 » Antwort #3173 am:

Gestern ist Cattleya Alma Kee aufgeblüht. Die noch nicht ganz offene Blüte erschlägt mich mit grellen Farben und Plumpheit. Bin entsetzt und fasziniert zugleich
Bild

Der Duft und die Lippe, mit evidenten C. dowiana Einfluss, könnten dennoch den drohenden, rasanten Abflug Richtung Komposthaufen verhindern ;D
Bild

Diese Pflanze ist allerdings ein Kämpfer, denn im Frühling hat sie etwas stark vermisst, nämlich ihre Wurzeln. Nun fühlt sie sich offenbar konfortabel genug, um mir eine – doch etwas erdrückende - Blüte zu schenken.
.
Die Dendrobien legen auch los. Christy Dawn (christyanum x Dawn Maree), die erste Blüte
Bild

Die schwarzhaarigen Bulben haben sich auf der gesamten Länge mit Blütenknospen garniert. Duftet seltsam, nach Brot, Roggen, vielleicht etwas Honig dazu. Ich hab's – Honigbrot :)
Bild
Zuletzt geändert von cat1 am 10. Nov 2025, 13:15, insgesamt 1-mal geändert.
Illustrent flagrantes viam pontes
Honi soit qui mal y pense
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 2095
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Orchideen im Zimmer

Lou-Thea » Antwort #3174 am:

Die ist hübsch! Und Honigbrot... also es gibt schlimmere Düfte. ;)

Alma Kee, ok, hust ;D , äh, gewöhnungsbedürftig.

Ich lass mal ein wenig größenmäßig Gegenteiliges da - Oncidium ornithorhynchum.
Duftet stark nach, hmm, künstlichem Vanillearoma?
20251110_123023.jpg
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7424
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #3175 am:

Ein allerliebstes Oncidium - interessante Blütenform, durch die dezente Farbintensität trotz Kontrastfarben hübsch anzuschauen, dazu intensiver, aber für mich angenehmer Duft! :D
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7424
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #3176 am:

cat1 hat geschrieben: 10. Nov 2025, 10:30Dendrobien legen auch los. Christy Dawn (christyanum x Dawn Maree), die erste Blüte
Sehr hübsch! :D
cat1 hat geschrieben: 10. Nov 2025, 10:30Der Duft und die Lippe, mit evidenten C. dowiana Einfluss, könnten dennoch den drohenden, rasanten Abflug Richtung Komposthaufen verhindern ;D
Krasse Farbzusammenstellung - da spielen die Zapfenzellen auf meiner Netzhaut fast verrückt! :o Aber natürlich primär bedingt durch die sehr dominanten C. dowiana-Gene, wie Du schon schriebst. Ansonsten scheint da im Laufe der Jahre so ziemlich alles dazugemendelt worden sein, was bei der Stammbaumgenerierung gerade zur passenden Zeit in Cattleyenhaus blühend herumstand: C. dowiana genetischer Anteil 35.2%, C. mossiae 12.5%, C. cinnabarina 9.4%, C. warscewiczii 7.0%, C. schroederae 6.3%, C. labiata 4.7%, C. dowiana var. aurea 4.7%, C. gaskelliana 3.1%, C. tenebrosa 3.1%, C. rex 3.1%, C. percivaliana 3.1%, C. bicolor 2.3%, C. warneri 1.6%, Rhyncholaelia digbyana 1.6%, C. lueddemanniana 1.6% und schließlich verschwendetes C. purpurata-Genom 0.8% (hier). Sensei Masotoshi Miyamoto wurde früher oft für seine Kreuzungskünste bei den als schwierig geltenden gelben Cattleyen gelobt, aber die weisgesagte "Zukunft der Cattleyenkultur" sind diese Hybriden aus Hawaii und ähnliche Formen zum Glück dann doch nicht geworden. In einer farblich harmonisch abgestimmten Umgebung lässt sich so eine Knaller-Orchidee als Einzelpflanze dennoch unterbringen, zumal wenn sie auch noch duftet. ;)
Hyla
Beiträge: 5204
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Orchideen im Zimmer

Hyla » Antwort #3177 am:

Eckhard hat geschrieben: 9. Nov 2025, 09:38 Die Coelogyne ist im Winterquartier angekommen. Auch wenn es auf dem Bild kaum danach aussieht: sie ist mit über 15 kg in der Rubrik Kübelpflanzen angekommen und wir haben sie zu zweit ins Dachgeschoss geschleppt. :P
:o
Ein üppiges Pflänzchen! ;D
Ich wußte nicht, daß die sooo groß werden und warte auf die Blütenfotos.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 1099
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Orchideen im Zimmer

cat1 » Antwort #3178 am:

Phalaina hat geschrieben: 10. Nov 2025, 13:16 ...dowiana[/i]-Gene, wie Du schon schriebst.
Mit Verlaub: eine C. dowiana ist und bleibt eine Dows Cattleya. Ob rosita, aurea, oder wie die alle benannt sein mögen. Es ist und bleibt - laut DNA Analyse - die gleiche Pflanze. Ob nun 4n oder 2n, interessiert mich gerade nicht besonders. Ich habe sie alle (aus Neugier) und sie werden blühen im Sommer, fix! Dann könnte man vielleicht vergleichen. Natürlich werden sie unterschiedlich sein, da Sämlinge. Mal dowiana x sib, mal dowiana rosita x self, mal aurea...Ich lasse mich überraschen!

Lou-Thea, dein Oncydium ist bezaubernd :D
Illustrent flagrantes viam pontes
Honi soit qui mal y pense
Antworten