News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Clematis selber kreuzen - schon probiert? (Gelesen 382 mal)
Clematis selber kreuzen - schon probiert?
Hat jemand von Euch schon einmal ausprobiert zwei Clematis-Sorten miteinander zu kreuzen? Hat das geklappt? Gab es keimfähige Samen? Und das Ergebnis der Kreuzung?
Gartenekstase!
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Clematis selber kreuzen - schon probiert?
Selber ausprobiert noch nicht (mangels Vertretern dieser Gattung hier
), aber grundsätzlich funktionieren sollte das schon, wenn auch nicht in jeder Konstellation. Das Menzelsche Kletterpflanzenbuch hat zwar keine genaue Beschreibung, listet aber zahlreiche Arthybriden auf, und beim Gros des klassischen Sortiments kann man die konkrete Herkunft sowieso nicht mehr benennen, zumal drei der vier klassischen Stammarten, mit denen im 19. Jahrhundert die Zucht in Europa begonnen hatte, wohl gar keine Arten waren, sondern bereits in Ostasien züchterisch bearbeitete Hybriden. Von einer davon, C. florida, soll's allerdings Typen mit sterilen Staubbeuteln geben, u.a. den klassischen C. florida 'Sieboldii'.

Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Clematis selber kreuzen - schon probiert?
Vielen Dank, Kasbek, das ist schon einmal ein interessanter Hinweis. Ich mache mal einen anfängerhaften Versuch...
Interessant wären noch Hinweise, welche der größerblütigen Hybriden sich als Pollenpartner eignen.
Interessant wären noch Hinweise, welche der größerblütigen Hybriden sich als Pollenpartner eignen.
Gartenekstase!
Re: Clematis selber kreuzen - schon probiert?
https://www.landscapejuice.com/2008/04/ ... ion-o.html
Da ist eine Anleitung.
Da ist eine Anleitung.
Gartenekstase!
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Clematis selber kreuzen - schon probiert?
Im Menzel-Buch sind zwar für fast alle Arten und Sorten die Farben der Staubbeutel und Staubfäden angegeben, zur Tauglichkeit als Pollenspender steht da aber nix. Es gibt aber ein paar Sorten, bei denen angegeben ist, daß sie ein Sämling von einer anderen Sorte sind. Die Formulierung assoziiert, daß die andere Sorte geselbstet wurde (ansonsten hätte ja ein Kreuzungspartner angegeben werden müssen), so daß die Pollen der Elternsorte also brauchbar sein müßten. Das sind:
– 'Edith' als Sämling von 'Mrs. Cholmondeley'
- 'Imperial' als Sämling von 'Lasurstern'
- 'Inez' als Sämling von 'Prins Hendrik'
- 'Ivan Olsson' als Sämling von 'The President'
Außerdem steht, daß 'Nelly Moser' ein Elternteil von 'Boskoop Beauty' war, aber nicht, welches.
Ansonsten listet das Buch noch reihenweise Hybriden mit Artbeteiligung auf, wenn auch nicht die jeweilige Kreuzungsrichtung, so daß man nur mutmaßen kann, daß der Vater bei den Eltern zuerst genannt wird und daher tauglichen Pollen haben sollte (es kann aber auch eine simple alphabetische Anordnung sein):
– C. jackmanii (C. lanuginosa x C. viticella 'Atrorubens')
– eine Handvoll Sorten aus der Kombination C. alpina x C. macropetala
– C. x vedrariensis (C. chrysocoma x C. montana var. rubens)
– C. x jouiniana (C. heracleifolia var. davidiana x C. vitalba)
– eine Handvoll Sorten des späten 19. Jahrhunderts aus der Kombination C. texensis (damals C. coccinea) x 'Star of India' (letztgenannte aus der Jackmanii-Gruppe)
– C. aromatica (C. flammula x C. integrifolia)
– C. x bonstedtii 'Mrs. Robert Brydon' (C. heracleifolia var. davidiana x C. stans)
– C. x durandii (C. integrifolia x C. jackmanii)
– C. x eriostemon (C. integrifolia x C. viticella)
– C. x triternata 'Rubro Marginata' (C. flammula x C. viticella)
– 'Edith' als Sämling von 'Mrs. Cholmondeley'
- 'Imperial' als Sämling von 'Lasurstern'
- 'Inez' als Sämling von 'Prins Hendrik'
- 'Ivan Olsson' als Sämling von 'The President'
Außerdem steht, daß 'Nelly Moser' ein Elternteil von 'Boskoop Beauty' war, aber nicht, welches.
Ansonsten listet das Buch noch reihenweise Hybriden mit Artbeteiligung auf, wenn auch nicht die jeweilige Kreuzungsrichtung, so daß man nur mutmaßen kann, daß der Vater bei den Eltern zuerst genannt wird und daher tauglichen Pollen haben sollte (es kann aber auch eine simple alphabetische Anordnung sein):
– C. jackmanii (C. lanuginosa x C. viticella 'Atrorubens')
– eine Handvoll Sorten aus der Kombination C. alpina x C. macropetala
– C. x vedrariensis (C. chrysocoma x C. montana var. rubens)
– C. x jouiniana (C. heracleifolia var. davidiana x C. vitalba)
– eine Handvoll Sorten des späten 19. Jahrhunderts aus der Kombination C. texensis (damals C. coccinea) x 'Star of India' (letztgenannte aus der Jackmanii-Gruppe)
– C. aromatica (C. flammula x C. integrifolia)
– C. x bonstedtii 'Mrs. Robert Brydon' (C. heracleifolia var. davidiana x C. stans)
– C. x durandii (C. integrifolia x C. jackmanii)
– C. x eriostemon (C. integrifolia x C. viticella)
– C. x triternata 'Rubro Marginata' (C. flammula x C. viticella)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Starking007
- Beiträge: 11506
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Clematis selber kreuzen - schon probiert?
Von Kreuzen kann bei mir nicht die Rede sein,
bei ca. 70 Arten und Sorten samen sich ausschließlich die "wilden" C. viticella selber aus.
Sehr viele, -zig Sämlinge haben hier schon geblüht.
3-4 haben abweichende Blautöne, einer ist wirklich anders.
Die ist auf den ersten Blick nichts Besonderes,
aber innen ohne Weißanteil, Blüte bleibt glockenförmig, schön dunkelblau

bei ca. 70 Arten und Sorten samen sich ausschließlich die "wilden" C. viticella selber aus.
Sehr viele, -zig Sämlinge haben hier schon geblüht.
3-4 haben abweichende Blautöne, einer ist wirklich anders.
Die ist auf den ersten Blick nichts Besonderes,
aber innen ohne Weißanteil, Blüte bleibt glockenförmig, schön dunkelblau
Gruß Arthur
Re: Clematis selber kreuzen - schon probiert?
Danke, Kasbeck, das sind genau diese Informationen, die ich suche. Ich habe dazu auch Widersprüchliches im älteren Clematis-Buch von C. Lloyd gefunden: Da steht z.B., dass "Jackmanii" steril sein soll. Anedererseits sind Hybriden angegeben, die von Kreuzungen mit Jackmanii abstammen sollen.
Ich würde gerne ausprobieren, Paul Farges mit etwas Violettblütigem zu kreuzen. Etoile Violette solte als Pollenspender gehen. Ich hatte mich ncht richtig informiert und was Violettes, das in der Nachbarschaft über einen Gartenzaun hing, genommen, aber das war vermutlich Jackmanii....
Ich würde gerne ausprobieren, Paul Farges mit etwas Violettblütigem zu kreuzen. Etoile Violette solte als Pollenspender gehen. Ich hatte mich ncht richtig informiert und was Violettes, das in der Nachbarschaft über einen Gartenzaun hing, genommen, aber das war vermutlich Jackmanii....
Gartenekstase!